Kampagne: Kein Platz für Sexismus im Sport
Letzte Aktualisierung: 06.12.2024, 13:22 Uhr

Mit der Kampagne „Kein Platz für Sexismus“ informiert das Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung zusammen mit den Sportämtern der Stadt und des Landkreises, dem Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., dem Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüro des Landkreises sowie unter aktiver Beteiligung lokaler Sportvereine über Sexismus im Sport und macht lokale und bundesweite Hilfsangebote bekannt. Das Ziel ist es, dass Sexismus im Sport sowie die negativen Auswirkungen für Einzelpersonen und Sportvereine ernst genommen werden und Sexismus aktiv etwas entgegengesetzt wird. In Marburg und Umgebung wurde mit einer Plakatkampagne und einem Aktionstag gegen Sexismus im Herbst 2023 auf das Thema öffentlich aufmerksam gemacht. Kooperationen mit Akteur*innen aus dem Sport werden aufgebaut. Das Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung bietet Informationsformate zu Sexismus im Sport an bzw. vermittelt an geeignete Trainer*innen für Schulungen.

Zuständiger Fachdienst

Federführung: 16 - Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung; Weitere Fachdienste: 42 - Sport und Bewegung; Weitere Akteure: Fachdienst Sport und Kultur des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., Kommunales Frauen- und Gleichstellungsbüro des Landkreises, sowie lokale Sportvereine: 1.Boxclub Marburg 1947 e.V., VfL 1860 Hockey Marburg, Marburg Mercenaries, 1.FSC Marburg, Judo Abteilung von Sportfreunde Blau-Gelb Marburg e.V., Rugby Union Marburg e.V.

Schwerpunktthemen

Freizeit / Sport, Soziales / Altenplanung / Menschen mit Behinderungen / Gesundheit, Gleichberechtigung

Betroffenes Gebiet

Marburg gesamt

Zeitrahmen, aktueller Bearbeitungsstand und weitere Bearbeitungsschritte

Entwicklung und Erstellung der Kampagne und des Info-Flyers März bis September 2023. Die Kampagne startete am 3. November 2023 mit der Plakatkampagne an öffentlichen Stellen (Hauptbahnhof, Bushaltestellen, öffentliche Plakatstellen, Oberstadtaufzug).

Im Jahr 2024 wird die Kampagne in die Breite getragen. Es erfolgt die Vernetzung mit lokalen Akteur*innen aus dem Sport, um passgenaue Informations- und Schulungsangebote zu entwickeln und umzusetzen.

Voraussichtliche Kosten des Vorhabens

Politische Beschlussgrundlage(n)

Die Maßnahme ist Teil des Dritten Marburger Aktionsplans für die EU-Charta.

Beschluss zum Dritten Marburger Aktionsplan für die Eu-Charta durch die Stadtverordnetenversammlung: 21.10.2022 VO/0916/2022
Zur Magistratsvorlage: https://www.marburg.de/allris/to010?SILFDNR=1000053&refresh=false

Formelle Bürger*innenbeteiligung

Nein

Freiwillige Bürger*innenbeteiligung

Die Kampagne wurde gemeinsam mit Akteur*innen aus dem Sport und unter Beteiligung von Sportler*innen aus den Sportvereinen erstellt.

Weitere Kooperationen zur Verbreitung der Kampagne sind erwünscht. Wir vereinbaren gerne ein Gespräch, um jeweils passende Beteiligungsmöglichkeiten zu klären.


Ansprechpartner*in

FD 16 – Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskiminierung

Dr. Christine Amend-Wegmann (Fachdienstleitung)
E-Mail christine.amend-wegmann@marburg-stadt.de
Tel. 06421/201 1377

Laura Griese (Fachliche Teamleitung und Referentin EU-Charta)
E-Mail laura.griese@marburg-stadt.de
Tel. 06421 201 1046

Kimberly Alder (Geschlechterspezifischer Gewaltschutz und –prävention, Projektleitung „Kein Platz für Sexismus im Sport“)
E-Mail kimberly.alder@marburg-stadt.de
Tel. 06421 201 1355