
Das Stadtlabor Richtsberg bringt Menschen zusammen, die gemeinsam den Richtsberg gestalten wollen. Ihr habt Spaß, entwickelt eigene Projektideen, seid kreativ und sammelt dabei Ideen für euren Stadtteil.

Nächste Termine
Einzeltermine
22. März 2023, 19:00 Uhr: Offene Chorprobe mit dem Chor Marburger Chorverein 1994 e.V. im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBGZ)
10./11. Juni 2023: Rap-Workshop und Konzert mit dem Berliner Rapper Matondo
Regelmäßige Angebote
Jeden Mittwoch Nachmittag, 13:00 Uhr - 16:30 Uhr: Offene Sprechstunde zum Stadtlabor Richtsberg im Familiennetzwerk am Christa-Czempiel Platz mit Rebecca Richter
Jeden Donnerstag Abend,17:00 Uhr - 19:00 Uhr: Theaterprojekt zum Zusammenleben am Richtsberg in der Richtsberg Gesamtschule
Informationen und Downloads
Für weitere Informationen zu dem Projekt wenden Sie sich an unsere Stadtlabor Mitarbeiterin Rebecca Richter. Sie ist jeden Mittwoch zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr in den Räumen des Familiennetzwerks am Christa-Czempiel Platz vor Ort. Telefonisch ist sie wöchentlich von Dienstag bis Freitag erreichbar.
Mehrsprachige Flyer in: Deutsch, English, Русский, Türkçe, فارسی , العربية
Download Flyer "Stadtlabor Richtsberg"
Dokument: Was ist ein Stadtlabor – in einfacher Sprache
Download Dokument "Was ist ein Stadtlabor"
Dokument: Community Ausstellungen – Bewohner*innen werden zu Co-Kurator*innen
Download Dokument "Community Ausstellungen"
Flyer zum Theaterprojekt
Wie kann ich mitmachen?
- Um eine Idee eintragen zu können, müsst ihr registriert und angemeldet sein.
- Nach der Anmeldung kann auf der Karte einen Idee eingetragen werden: Klickt hierzu auf einen Ort in der Karte und klickt auf den Button "Neue Idee".
- Es öffnet sich ein neues Fenster zur Ideeneingabe: Gebt einen Titel und eine kurze Beschreibung eurer Idee ein.
- Klickt abschließend auf "Idee hinzufügen".
- Nach der Ideeneingabe wird die Idee zunächst von der Moderation geprüft. Nach der Freigabe durch die Moderation erscheint die Idee als Marker auf der Karte.
- In der Liste der „Beiträge“ unterhalb der Karte können alle gesammelten Ideen angesehen werden. Es können die Ideen anderer Nutzer*innen mit einem Klick auf das entsprechende Icon kommentiert (Sprechblase) oder unterstützt („Daumen hoch“) werden.
- Über die +/- Buttons links oben in der Karte (oder über das Mausrad) kann auf der Karte hinein- oder herausgezoomt werden,