Bei dem Pilotprojekt Stadtteilfonds werden den Stadtteilen Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof, Altstadt, Richtsberg und Wehrda 2020 und 2021 jeweils 5.000 Euro von der Universitätsstadt Marburg zur Verfügung gestellt, um Projekte von Bürgerinnen und Bürgern zu finanzieren.
Jede*r Einwohner*in ab 14 Jahre mit Erst- oder Zweitwohnsitz in den jeweiligen Stadtteilen kann Projektideen für den Stadtteil entwickeln und dafür Projektanträge stellen.
Gefördert werden:
- die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und der Vernetzung im Stadtteil.
- die Stärkung des Zusammenlebens und die Aktivierung der Einwohnerinnen und Einwohner.
- die Belebung der Stadtteilkultur.
- die Förderung der Identifikation mit dem Stadtteil.
- die Aufwertung des Stadtbilds im Stadtteil.
Projekte werden von Bürgerinnen und Bürgern selbst entwickelt und umgesetzt. Wenn Sie eine Projektidee für Ihren Stadtteil haben, schauen Sie bitte in den Info-Boxen in Ihrem Stadtteil nach, wer die Ansprechpersonen sind und was Sie tun müssen. Die Ansprechpersonen beraten Sie auch gerne bei der Beantragung.
Über die Projektideen und Anträge entscheidet in jedem Stadtteil eine Stadtteiljury. In der Stadtteiljury sind der Ortsbeirat, die Stadtteilgemeinden und weitere Akteure im Stadtteil sowie zufällig ausgewählte Einwohner*innen vertreten. Insgesamt sind in der Stadtteiljury zwischen 9 und 11 Mitglieder.
Die Koordinierungsstelle Bürger*innenbeteiligung der Universitätsstadt Marburg begleitet und unterstützt das Pilotprojekt. Nach zwei Jahren werden die Erfahrungen ausgewertet.
Wenn Sie Fragen haben, schauen Sie in die Info-Box "Häufig gestellte Fragen" weiter unten. Oder schicken Sie eine E-Mail oder rufen uns an.
Antragstellung:
Das Formular für die Antragstellung finden Sie unter den Downloads.
Der Fördermindestbetrag liegt bei 100 EUR. Der Förderhöchstbetrag sollte 2.500 EUR nicht übersteigen. Über Ausnahmefälle entscheidet die zuständige Stadtteiljury.
Bitte lesen Sie auch die Grundsätze und Verfahren für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds, welche Sie ebenfalls unter Downloads finden.
Fristen Stadtteilfonds Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof - 1. Runde 2020:
Antragstellung bis 31.01.2020.
Entscheidung über die Mittelvergabe voraussichtlich am 11.02.2020
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Stadtteilfonds Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof.
Fristen Stadtteilfonds Altstadt - 1. Runde 2020:
Wird noch bekannt gegeben.
Fristen Stadtteilfonds Richtsberg - 1. Runde 2020:
Wird noch bekannt gegeben.
Fristen Stadtteilfonds Wehrda - 1. Runde 2020:
Wird noch bekannt gegeben.
Stadtteilfonds Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof
Schwerpunkt des Stadtteilfonds Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof ist das Zusammenwachsen im Stadtteil. Neben den allgemeinen Zielen des Stadtteilfonds werden deshalb insbesondere Projekte gefördert , die die Vernetzung und gemeinsame Aktivitäten der Menschen aus allen drei Gebieten stärken.
Termine - Auftakt:
Ideen-Brunch für den Stadtteil Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof: Samstag, 30.11.2019, 10 bis 14 Uhr in den Räumen der Hansenhausgemeinde, Gerhart-Hauptmann-Straße 1
Projektideen, die beim Ideen-Brunch von Bürger*innen vorgeschlagen wurden:
Bauen/Anlegen: Insektenhotel, Blühstreifen, kindergerechte Gestaltung des Spielplatzes Rabenstein, Geräte für alle Generationen am Spielplatz, Pflege von Baumscheiben (Grünstreifen an Bäumen), Infopoint/schwarzes Brett je Quartier, offenes Bücherregal, Bänke für die Quartiere, Bau einer Grillhütte (Freizeitgelände)
Auszeichnungen: Wettbewerb schönster Balkon, Wettbewerb schönster Vorgarten
Feste/ Aktionen: Bismarckturm-Fest, Singen im Quartier (Rudelsingen), regelmäßige Treffpunkte in einem Café, Treffen für alle, Stadtteilspaziergang, Lange Tafel (gemeinsam Essen), Stadtteilführung, Ball- und Sportfest, offene Küche, Afterwork Party, Cocktailabend, Straßenfest, Flohmarkt, Kreativmarkt aus allen Quartieren des Stadtteils
Unterstützung/Hilfestellung: Brötchenservice, Repair-Café, ein/eine Stadtteilkoordinator/in
Material: zwei Biertischgarnituren je Quartier, zwei Pavillons je Quartier
Workshops: Wie motivieren wir junge Familien sich im Stadtteil zu engagieren?
Projektgruppen:
Beim Ideen-Brunch haben sich drei Projektgruppen zu den Themen "Wettbewerb schönster Balkon/Vorgarten", "Feste im Stadtteil" und "Bauen für den Stadtteil" zusammengefunden. Kontakt zu diesen Gruppen erhalten Sie über Frau Wölk.
Ansprechpersonen:
Hansenhausgemeinde e. V.
Marianne Wölk
Gerhart-Hauptmann-Straße 1,
35039 Marburg
Telefon: 06421 42946
E-Mail: jasonundmedea@iesy.net
Koordinierungsstelle Bürger*innenbeteiligung
Kontakt siehe Infobox
Projektanträge und Fristen:
Projektanträge für die 1. Entscheidung über die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof schicken Sie bitte bis zum 31.01.2020 an die Hansenhausgemeinde e.V., Frau Wölk, oder an die Koordinierungsstelle Bürger*innenbeteiligung.
Die Formulare dafür finden Sie unter Downloads.
1. Entscheidung über die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof
Die Entscheidung über die Vergabe der Mittel findet am 11.02.2020 statt. Weitere Information folgen in den nächsten Wochen.
Mitglieder der Stadtteiljury Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof:
Die Mitglieder der Stadtteiljury wurden auf dem Ideen-Brunch am 30.11.2019 ausgelost. Die Mitglieder werden zeitnah bekannt gegeben.
Stadtteilfonds Altstadt
Der Stadtteilfonds Altstadt befindet sich aktuell noch in der Planung und wird eng mit der Erarbeitung des "Zukunftskonzeptes Oberstadt" verzahnt. Sobald diese Planungen abgeschlossen sind, finden Sie hier alle notwendigen Informationen.
Stadtteilfonds Richtsberg
Schwerpunkt des Stadtteilfonds Richtsberg ist das Zusammenleben der Menschen im Stadtteil. Neben den allgemeinen Zielen der Projektförderung werden deshalb insbesondere Projekte gefördert , die das Zusammenleben aller Einwohner*innen im Stadtteil stärken.
Termine - Auftakt:
Ideen-Brunch für den Stadtteil Richtsberg: Samstag, den 25.01.2020, 10 bis 14 Uhr - Ort wird noch bekannt gegeben
Ansprechperson:
BSF - Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen e.V.
Pia Tana Gattinger
Damaschkeweg 96, 35039 Marburg
Tel.: 06421 44122
E-Mail: mail@bsf-richtsberg.de
Mitglieder der Stadtteiljury Richtsberg:
Die Mitglieder der Stadtteiljury werden nach der Auftaktveranstaltung benannt.
Projektanträge
Projektanträge richten Sie an Pia Tana Gattinger vom Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen e.V. (Kontakt siehe oben).
Stadtteilfonds Wehrda
Schwerpunkt des Stadtteilfonds Wehrda ist das Zusammenwachsen im Stadtteil. Neben den allgemeinen Zielen der Projektförderung werden deshalb insbesondere Projekte gefördert, die die Vernetzung und gemeinsame Aktivitäten der Menschen aus den verschiedenen Gebieten des Stadtteils stärken.
Termine - Auftakt:
Ideen-Konferenz für den Stadtteil Wehrda: Freitag, 20.03.2020, 16 bis 20 Uhr, Bürgerhaus Wehrda, Freiherr-vom-Stein-Straße 1
Ansprechperson:
Koordinierungsstelle Bürger*innenbeteiligung (Kontaktdaten siehe rechts)
Mitglieder der Stadtteiljury Wehrda:
Die Mitglieder der Stadtteiljury werden nach der Auftaktveranstaltung benannt.
Projektanträge
Projektanträge schicken Sie an die Koordinierungsstelle Bürger*innenbeteiligung (siehe Kontaktdaten rechts).