Ziel der EU-Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene ist es, flächendeckend in Europa die gleichen Handlungsansätze der Gleichstellungspolitik einzusetzen und damit der Gleichstellungspolitik eine stärkere Schubkraft und Akzeptanz zu sichern. Der Dritte Aktionsplan wurde im Oktober 2022 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Er hat eine Laufzeit von 3 Jahren (2023-2025) und beinhaltet 47 Maßnahmen in den Schwerpunkten:
- Arbeit gegen geschlechterbezogene Gewalt
- Erwerbsbeteiligung
- Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbetrieb
- Geschlechtersensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Geschlechterspezifische Medizin und Gesundheit
- Klimaschutz unter Geschlechterperspektive
- Politische Beteiligung von Frauen
- Queeren Themen
- Stadt als Arbeitgeberin
- Teilhabe von Frauen mit Beeinträchtigungen
- Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte
- Wohnen, Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkei
Zuständiger Fachdienst
Federführung: 16 - Gleichberechtigungsreferat; Weitere Fachdienste: Mitwirkung von 27 städtischen Fachdiensten in allen Fachbereichen und 34 Vereinen, Initiativen oder Kooperationspartner*innen der Stadtgesellschaft
Schwerpunktthemen
Bauen / Wohnen / Stadtplanung, Umwelt / Klima / Grünflächen, Sicherheit / Ordnung, Jugend / Familie / Kinderbetreuung, Soziales / Altenplanung / Menschen mit Behinderungen / Gesundheit, Wirtschaft / Arbeit, Digitalisierung, Kultur, Migration, Gleichberechtigung
Betroffenes Gebiet
Marburg gesamt
Zeitrahmen, aktueller Bearbeitungsstand und weitere Bearbeitungsschritte
Die Maßnahmen des Dritten Aktionsplans werden durch die jeweils federführenden Fachdienste umgesetzt. Das Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung legt Mitte 2024 einen Zwischenbericht über den Umsetzungsstand vor. Die Ergebnisse und Wirkungen des Dritten Marburger Aktionsplans EU-Charta werden 2025 ausgewertet und dem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung berichtet. Auf dieser Grundlage wird - parallel zur Erstellung des Abschlussberichts für den Dritten Aktionsplan - der ab 2025 folgende Aktionsplan erarbeitet
Voraussichtliche Kosten des Vorhabens
Die geplanten Gesamtkosten belaufen sich für die Haushaltsjahre 2023-2025 auf rund 535.150 Euro.
Politische Beschlussgrundlage(n)
Beschluss zur Unterzeichnung der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern durch Stadtverordnetenversammlung: 27.06.2014 VO/3204/2014 Beschluss zum Dritten Marburger Aktionsplan für die Eu-Charta durch die Stadtverordnetenversammlung: 21.10.2022 VO/0916/2022; Zur Magistratsvorlage: https://www.marburg.de/allris/to010?SILFDNR=1000053&refresh=false
zur Magistratsvorlage : https://www.marburg.de/allris/vo020.asp?VOLFDNR=12147
Formelle Bürger*innenbeteiligung
nein
Freiwillige Bürger*innenbeteiligung
Die EU-Charta legt als einen Grundsatz die ausgewogene Mitwirkung von Frauen und Männern an Entscheidungsprozessen fest, ohne die Art der Beteiligung näher zu konkretisieren. Die Erarbeitung fand unter Beteiligung von Fachpersonen aus der Stadtverwaltung und Akteur*innen aus der Stadtgesellschaft statt.
Im Rahmen der Umsetzung bestimmter Maßnahmen ist Bürger*innenbeteiligung vorgesehen. Geeignete Beteiligungsformate werden mit den jeweiligen Projektleitungen abgestimmt.
Ansprechpartner*in
www.marburg.de/eu-charta
Dr. Christine Amend-Wegmann
06421/201 1909
christine.amend-wegmann@marburg-stadt.de
Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung
Laura Griese
06421/201 1046
laura.griese@marburg-stadt.de