Sehr geehrte Damen und Herren,
der Juli hat begonnen und damit ist nicht nur das erste Halbjahr 2025 bereits abgeschlossen, sondern es beginnt der erste Sommermonat und damit für viele Menschen die Urlaubszeit. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und freuen uns, Ihnen auch im Juli 2025 ein paar Veranstaltungsangebote aufzuzeigen.
Online-Beteiligung „Klimagerechte Entwicklung der Wettergasse, Barfüßerstraße und Schuhmarkt“
Interessierte können noch bis Sonntag, 6. Juli 2025, ihre Ideen zur barrierearmen und klimagerechten Weiterentwicklung von Wettergasse, Barfüßerstraße, historischem Barfüßertor und Schuhmarkt online einreichen – direkt auf der Beteiligungsplattform unter https://marburgmachtmit.de/discuss/wettergasse#/.
Gesucht werden unter anderem Vorschläge für zusätzliche Grün- und Schattenspender, barrierefreie Wege und Sitzgelegenheiten, passende Bodenbeläge, den behutsamen Umgang mit dem historischen Erscheinungsbild sowie alternative Nutzungen der Parkplätze an der Ecke Barfüßerstraße/Am Plan. Alle eingehenden Anregungen werden fachlich geprüft und können in die weiteren Planungsschritte einfließen, sodass jede Rückmeldung – ob klein oder groß – einen konkreten Beitrag zur zukünftigen Gestalt der Oberstadt leisten kann.
Am 2. Juli 2025 Veranstaltung zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für das Bauleitplan-Verfahren zum VinziDorf Marburg
Die Stadt Marburg hat die Aufgabe, für Menschen ohne Obdach Unterkünfte bereitzustellen und Unterstützung anzubieten. Gemeinsam mit der GeWoBau plant sie daher einen zusätzlichen, betreuten Wohnort für etwa 15 Männer, die von Obdachlosigkeit betroffen sind und keine andere Perspektive haben.
Das Projekt orientiert sich am österreichischen Modell der VinziDörfer und wird von vielen engagierten Marburger*innen und Einrichtungen unterstützt. Ziel ist es, einen würdevollen Lebensort für Menschen zu schaffen, die sonst durch alle Raster fallen.
In zwei Vorort-Veranstaltungen 2023 wurden den Anwohnerinnen und Anwohnern die Planungen zu der Gestaltung der Fläche, den Wohnmodulen und dem Betriebskonzept vorgestellt. Nun sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für das VinziDorf geschaffen werden.
Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens findet hierzu vor der Sommerpause die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Bei dieser Veranstaltung wollen wir Sie über den aktuellen Stand der Planung informieren und Ihre Anregungen dazu aufnehmen. Wir laden Sie herzlich zu diesem Austausch am
Mittwoch, 2. Juli 2025 von 17 bis 19:30 Uhr in den Räumen der Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V., Raiffeisenstraße 18. (Eingang Rentmeisterstraße) ein.
Theaterlabor Richtsberg: WIDMA HEXE am 09.07.2025 um 20:00 Uhr in der Waggonhalle
Ein abgelegenes Dorf in den Karpaten. Eine Hexe. Ein Kind. Und ein uralter Pakt, der nicht gebrochen werden darf!
Mara lebt als Hexe zurückgezogen am Rande der Gesellschaft. Doch als sie ein Kind bekommt, das sie nie hätte bekommen dürfen, gerät die Ordnung ihrer Welt ins Wanken.
Die Tochter Olena will kein Hexenschicksal - sie will dazugehören, lieben, leben. Doch das Dorf ist misstrauisch. Und eine Gefahr rückt näher. Wird sie das Unheil aufhalten können? Wird Mara ihr Kind retten können?
" Widma/Hexe " ist eine Theatererzählung nach einer ukrainischen Legende - über Ausgrenzung, Zugehörigkeit und den Mut zur Veränderung.
Nach dem erfolgreichen Stück "Der Bus" seine zweite Eigenproduktion - mit starken Bildern, berührenden Szenen und einem Ensemble zwischen zwei Welten.
Regie: Camil Morariu, Svitlana Korzhavina
Text: Svitlana Korzhavina, Camil Morariu & Ensemble
Es spielen:
Yegor Glukhi, Tetiana Havriushenko, Anna Kliuchko, Natalia Koshetkova, Elena Melnikov, Natalia Nazariuk, Katja Rozenson, Annette Sander, Hryhorii Tsyokha, Sebastian Wlodarczyk
„Euthanasie“-Ausstellung mit Marburg-Bezug ab dem 22.08.2025 im KA.RE.
Von Freitag, 22.08., bis Donnerstag, 30.10.2025, wird im Begegnungshaus KA.RE. in Marburg (Biegenstraße 18, neben St. Peter und Paul) die Wanderausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ gezeigt. Die Wanderausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird durch die Berliner Stiftung Topographie des Terrors betreut. Sie dokumentiert die Vorgeschichte, Voraussetzungen und Durchführung der Patient*innenmorde im Nationalsozialismus, als Menschen mit psychischen, geistigen und körperlichen Behinderungen systematisch verfolgt und ermordet wurden. Die Ausstellung bezieht dabei lebensgeschichtliche Skizzen ein.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Informationen der Verfolgungsgeschichte in Marburg. Die Arbeitsgruppe „Menschenbild Behinderter Gestern und Heute“ innerhalb des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, auf deren Initiative die Ausstellung in Kooperation mit dem Begegnungshaus KA.RE. und der Stadt Marburg zustande kommt, hat dazu recherchiert und die Ergebnisse zusammengetragen. An die mindestens 333 Opfer der „Euthanasie“, die in Marburg geboren wurden oder hier in Heil- und Pflegeanstalten untergebracht waren, wird mit einer Installation „Steine gegen das Vergessen“ erinnert. Zudem wird an die Opfer der NS-Zwangssterilisation erinnert.
Bei der Ausstellung wird auf Barrierefreiheit geachtet: Texte sind zum Teil in Leichter Sprache verfasst, und es gibt zwei Medienstationen mit Zusammenfassungen der Ausstellungstexte in deutscher Gebärdensprache und Audios für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Außerdem gibt es Hörgerätetransponder und Kopfhörer.
Um gerade junge Menschen anzusprechen, wurde ein Peer-Rundgang entwickelt, mit dem sich Gruppen die Ausstellung selbst erschließen und ihre Eindrücke im Anschluss gegenseitig vorstellen können. Die Peer-Rundgänge sollen von Peer Guides begleitet werden. Die Guides werden vorab geschult und je nach ihren zeitlichen Möglichkeiten bei der Begleitung von Gruppen eingesetzt. Dafür werden noch junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren gesucht. Wer interessiert ist oder einen Ausstellungsrundgang buchen möchte, kann sich melden unter marburgmachtdemokratie@marburg-stadt.de .
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Freitag, 22. August, um 19 Uhr im KA.RE. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies wird ein Grußwort sprechen, für die musikalische Begleitung sorgt Sängerin Latoya Reitzner.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es unter www.marburgmachtmit.de/eugenik .
Termin vormerken: 15. November 2025 Engagementfestival im Erwin-Piscator-Haus
Am 15. November 2025 wird im Erwin-Piscator-Haus in Marburg das erste Engagementfestival stattfinden. Die Planungen dafür laufen bei der Freiwilligenagentur, der Universität und bei uns auf Hochtouren. Von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr wird sich am 15. November alles rund um das Thema ehrenamtliches Engagement drehen. Vereine, Initiativen, Gruppen und Einzelengagierte werden sich zusammenfinden und ihre Arbeit vorstellen bzw. anbieten. Die Anmeldemöglichkeit für Aussteller werden wir in unserem nächsten Newsletter veröffentlichen.
Seien Sie gespannt und streichen Sie den Termin schon heute im Kalender an!
Studier mal Marburg für Juli und August 2025 ist da
Das von der Koordinierungsstelle städtische Publikationen zusammengestellte Heft Studier mal Marburg für Mai 2025 ist erschienen und über den folgenden Link abrufbar: studier_mal_marburg_juli_august_2025
Terminvorschläge
Veranstaltung zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für das Bauleitplan-Verfahren zum VinziDorf Marburg
Am Mittwoch, 02.07.2025 17:00 bis 19:30
Menschen in unserer Mitte verlieren durch Schicksalsschläge ihr Zuhause und werden obdachlos. Die Stadt Marburg hat die Aufgabe, für diese Menschen Unterkünfte bereitzustellen und Unterstützung anzubieten. Neben bestehenden Angeboten will die Stadt Marburg gemeinsam mit der GeWoBau einen zusätzlichen, betreuten Ort schaffen, an dem etwa 15 von Obdachlosigkeit betroffene Männer bleiben können, wenn es keine andere Perspektive für sie gibt. Das Projekt orientiert sich am Modell der VinziDörfer in Österreich und wird von einem breiten Bündnis aus Einrichtungen und engagierten Marburgerinnen und...
Marburg spricht mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in Wehrshausen
Am Montag, 07.07.2025 16:00 bis 19:00
Im Rahmen seiner Sommertour besucht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in diesem Jahr den Stadtteil Wehrshausen. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch besondere Orte, bei dem auch Anliegen aus dem Stadtteil thematisiert werden, lädt Herr Spies zu einer offenen Bürgersprechstunde bei einem Getränk ein. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, ins Gespräch zu kommen. Treffpunkt: 16 Uhr Ecke Wehrshäuser Straße/Sonnhalde Sprechstunde: ab 17:30 Uhr im Bürgerhaus Wehrshausen Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Falls Sie eine Frage haben, können Sie sich an marburgmachtmit@marburg-stadt.d...
Marburg spricht mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in Weidenhausen
Am Donnerstag, 10.07.2025 16:00 bis 19:00
Im Rahmen seiner Sommertour besucht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in diesem Jahr den Stadtteil Weidenhausen. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch besondere Orte, bei dem auch Anliegen aus dem Stadtteil thematisiert werden, lädt Herr Spies zu einer offenen Bürgersprechstunde bei einem Getränk ein. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, ins Gespräch zu kommen.Treffpunkt: Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP) Sprechstunde: Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP) Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fa...
Marburg spricht mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in Moischt
Am Dienstag, 15.07.2025 16:00 bis 19:00
Im Rahmen seiner Sommertour besucht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in diesem Jahr den Stadtteil Moischt. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch besondere Orte, bei dem auch Anliegen aus dem Stadtteil thematisiert werden, lädt Herr Spies zu einer offenen Bürgersprechstunde bei einem Getränk ein. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, ins Gespräch zu kommen.Treffpunkt: Treffpunkt Komp e.V. Sprechstunde: Bürgerhaus MoischtEine Anmeldung ist nicht notwendig. Falls Sie eine Frage haben, können Sie sich an marburgmachtmit@marburg-stadt.de (als Betreff bitte Sommertour M...
Marburg spricht mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in Ronhausen und Bortshausen
Am Mittwoch, 16.07.2025 16:00 bis 19:00
Im Rahmen seiner Sommertour besucht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in diesem Jahr den Stadtteil Ronhausen und Bortshausen. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch besondere Orte, bei dem auch Anliegen aus dem Stadtteil thematisiert werden, lädt Herr Spies zu einer offenen Bürgersprechstunde bei einem Getränk ein. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, ins Gespräch zu kommen.Treffpunkt: Bürgerhaus BortshausenSprechstunde: Bürgerhaus RonhausenEine Anmeldung ist nicht notwendig. Falls Sie eine Frage haben, können Sie sich an marburgmachtmit@marburg-stadt.de (als Betreff bitte...
Marburg spricht mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in Ockershausen und Stadtwald
Am Montag, 21.07.2025 15:00 bis 18:00
Im Rahmen seiner Sommertour besucht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in diesem Jahr die Stadtteile Ockershausen und Stadtwald. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch besondere Orte, bei dem auch Anliegen aus dem Stadtteil thematisiert werden, lädt Herr Spies zu einer offenen Bürgersprechstunde bei einem Getränk ein. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, ins Gespräch zu kommen.Treffpunkt: wird bekannt gegeben.Sprechstunde: StadtteilzentrumEine Anmeldung ist nicht notwendig. Falls Sie eine Frage haben, können Sie sich an marburgmachtmit@marburg-stadt.de (als Betreff bitte Som...
Marburg spricht mit Stadt und Universität
Am Dienstag, 22.07.2025 16:00 bis 19:00
Im Rahmen seiner Sommertour besucht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies mit einem analoges Gaming-Format auf den Lahnwiesen in diesem Jahr das Südviertel. Unter dem Titel "Marburg spricht mit Stadt und Universität" sind alle Anwohner*innen des Südviertels eingeladen in entspannter Atmosphäre mit Getränken und Spielen, wie Wikingerschach oder Riesen-Mensch-Ärger-Dich-Nicht gemeinsam mit dem Oberbürgermeister und Universitätspräsident Dr. Thomas Nauss ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Wann: 22. Juli 2025, 16 bis 19 UhrWo: Lahnwiesen, Südviertel Eine Anme...
Marburg spricht mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies am Richtsberg mit Müll-Challenge
Am Donnerstag, 24.07.2025 15:00 bis 18:00
Im Rahmen seiner Sommertour besucht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in diesem Jahr den Stadtteil Richtsberg. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch besondere Orte, bei dem auch Anliegen aus dem Stadtteil thematisiert werden, lädt Herr Spies zu einer offenen Bürgersprechstunde bei einem Getränk ein. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, ins Gespräch zu kommen. Beim Spaziergang wird es eine Müllsammelaktion in Form einer kleinen „Challenge“ geben: Wer sammelt den meisten Müll? Treffpunkt: Astrid-Lindgren-Schule, Sudetenstraße 35, 35039 Marburg Bürgergespräch: ...