Das Stadtlabor Richtsberg fand vom November 2022 bis zum Oktober 2023 in Marburg statt als Teil des Stadtjubiläums Marburg800 und Beitrag zu dem Jubiläumsschwerpunkt „Marburg erfinden“. Ein Jahr lang fragten Menschen im Stadtteil zusammen mit Einrichtungen vor Ort und Marburger Kulturschaffenden: Wie wollen wir am Richtsberg leben? Die Kernidee war, kreative Ansätze und Methoden mit einer Beteiligung von Einwohner*innen zu verbinden und zur Gestaltung des Stadtteils zu nutzen.
Viele Ideen wurden zusammengetragen und es entstand entstand eine vielfältige Mischung aus Aktionen, Projektgruppen, Beteiligungsformaten und Kunstwerken im Stadtraum. Im Oktober 2023 wurden die Ergebnisse auf dem gesamten Richtsberg in einer Ausstellung mit einem umfassenden Begleitprogramm präsentiert.
Dabei wurde vom Gestaltungsbüro zusammen mit Einwohner*innen ein stadtteilbezogenes Ausstellungskonzept entwickelt, das zentrale Orte und Wegebeziehungen identifizierte und die Ausstellungsobjekte entlang dieser Verortungen präsentierte. Im Stadtlabor Richtsberg wurden die unterschiedlichsten Formate eingesetzt: Mitmach- und Kunstaktionen, Workshops, Konzerte, Gesprächsrunden, regelmäßige offene Angebote wie Theater spielen und eine Kreativwerkstatt, Schulprojekte und vieles mehr. Insgesamt wurden fünf große und 19 kleinere Veranstaltungen, 15 Workshops und acht periodische Angebote über einen längeren Zeitraum organisiert. An diesen Angeboten nahmen insgesamt mehr als 2500 Menschen teil.
Die übergreifenden Ziele des Stadtlabors waren die Stärkung der guten Nachbarschaften im Stadtteil, ein Austausch über Altersgrenzen und kulturelle Unterschiede hinweg und das Mitgestalten des Stadtteils durch die Einwohner*innen. Aus dem Stadtlabor Richtsberg sollten Vorschläge und Ideen für das Zusammenleben am Richtsberg und die weitere Gestaltung des Stadtteils entwickelt werden, z.B. zu Kultur-, Bildungs-, Jugend- und soziale Projekten, Grünflächen- und Fassadengestaltung, Mobilität, Freizeit. Das Stadtlabor Richtsberg generierte eine Fülle von Angeboten, Einsichten, Vernetzungen und Beteiligungsergebnissen, die in einem Bericht an die Stadtverordnetenversammlung im Juni 2024 zusammengefasst wurden. Diese Vorschläge sollen – soweit möglich – zukünftig von der Stadtverwaltung und weiteren Akteuren aufgegriffen und im Rahmen eines zukünftigen Programms Sozialer Zusammenhalt umgesetzt werden.
Zuständiger Fachdienst
Federführung: 72 - Bürger*innenbeteiligung sowie weiterer Fachdienste in der Umsetzung von Ergebnissen des Stadtlabors Richtsberg
Schwerpunktthemen
Bauen / Wohnen / Stadtplanung, Umwelt / Klima / Grünflächen, Sicherheit / Ordnung, Freizeit / Sport, Soziales / Altenplanung / Menschen mit Behinderungen / Gesundheit, Kultur, Bürger*innenbeteiligung
Betroffenes Gebiet
Richtsberg
Zeitrahmen, aktueller Bearbeitungsstand und weitere Bearbeitungsschritte
Das Projekt Stadtlabor Richtsberg wurde 2023 abgeschlossen und wird nun ausgewertet. Dazu wurde im Juni 2024 der Stadtverordentenversammlung ein Bericht vorgelegt. Zudem beantragte unter anderem basierend auf Ergebnissen des Stadtlabors Richtsberg die Stadtverwaltung eine Aufnahme des Stadtteils Richtsberg in das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“. Verschiedene Fachdienste und Einrichtungen am Richtsberg führen Ergebnisse des Stadtlabors Richtsberg in eigener Verantwortung weiter, z.B. der Fachdienst Kultur mit der Offenen Bühne Richtsberg und dem Projekt DeinRaum am Christa-Czempiel-Platz und das BSF e.V. mit der Aktivierung des Geländes am Garagenhof.
Voraussichtliche Kosten des Vorhabens
Enthalten in einzelnen Budgets der Fachdienste
Politische Beschlussgrundlage(n)
Beschlussvorlage - VO/0784/2022
Bericht Stadtlabor VO/2004/2024
https://www.marburg.de/allris/wicket/resource/org.apache.wicket.Application/doc1522043.pdf
Stadtteil Richtsberg – Antrag auf Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ VO/2014/2024
https://www.marburg.de/allris/wicket/resource/org.apache.wicket.Application/doc1522497.pdf
Formelle Bürger*innenbeteiligung
nein
Freiwillige Bürger*innenbeteiligung
Unterschiedliche Formate im Rahmen einer Umsetzung von Beteiligungsergebnissen
Ansprechpartner*in
Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung: Esther Siefert ( esther.siefert@marburg-stadt.de ); Dr. Griet Newiger-Addy ( griet.newiger-addy@marburg-stadt.de )
Eine umfassende Dokumentation mit vielen Videofilmen sowie Informationen zur weiteren Umsetzung findet sich unter: www.marburgmachtmit.de/stadtlaborrichtsberg .