Im Rahmen der Förderung der baulichen und sozialen Infrastruktur im Stadtteil Waldtal wird derzeit ein Nachbarschaftszentrum gebaut. Hierzu stehen umfangreiche Fördermittel aus dem Programm „Soziale Stadt“ und „Soziale Integration im Quartier“ zur Verfügung.
Eine Machbarkeitsstudie aus 2013-14 sah vor, das vorhandene Gebäude „St.-Martin-Haus“ im Waldtal auf verschiedenen Seiten zu erweitern bzw. aufzustocken und zudem einen freistehenden Neubau zu errichten.
Angesichts des umfangreichen Raumbedarfs der verschiedenen Nutzer im Stadtteil hat sich dieser ursprünglich geplante Umbau des vorhandenen Bestandes als schwierig und wirtschaftlich nicht sinnvoll herausgestellt. Angesichts dieser Umstände wurde vom Magistrat die Errichtung eines Neubaus beschlossen.
Das nun im Bau befindliche Nachbarschaftszentrum wird ein „Ort der Begegnung“ sein mit vielen Informations- und Beratungsangeboten, Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, einem Gesundheitszentrum, einem Betreuungsangebot für Kinder sowie anderen Unterstützungseinrichtungen.
Planungsgrundlage dafür ist die Bedarfsplanung, die mit allen Nutzern im Zeitraum September 2017 bis Mai 2018 erarbeitet wurde und aus einem ausführlichen Raumprogramm und einem Belegungsplan besteht.
Als Nutzergruppen sind zu nennen:
• Arbeitskreis Soziale Brennpunkte e.V. (AKSB)
• St.-Martin-Haus (Caritasverband)
• Evangelische Elisabethgemeinde Waldtal
• Waldtalgemeinde
• FC Waldtal
• Burschenschaft Waldtal
• Ortsbeirat
• Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils und der Stadt
• Gesundheitszentrum, Betreiber n.n.
• U. a.
Neben der baulichen Planung des Nachbarschaftszentrums kommt der Freiflächenplanung eine große Bedeutung zu. Im Zuge der Neugestaltung der angrenzenden Außenanlagen im Projekt „Soziale Achse“ werden nun auch die Freianlagen des Nachbarschaftszentrums mit eingebunden. So soll eine inhaltliche Vernetzung von Aufgaben und Angeboten auch durch die Freiraumgestaltung erreicht werden, wie beispielsweise die Einbindung der nahegelegenen Lowka´schen Wiese in das städtebauliche Ensemble.
Durch das integrierte Gesundheitszentrum soll zum einen die medizinische Versorgung der Bewohner*innen im Waldtal verbessert werden und zum anderen eine systematische Zusammenarbeit mit den Angeboten des Gemeinwesenträgers und Vereinen besser verschränkt werden.
Bewohner*innen finden so hier einen zentralen Anlaufpunkt für Fragen und Bedarfe rund um das Thema Gesundheit.
Zuständiger Fachdienst
FD 65 – Hochbau (Federführung); FD 61 – Stadtplanung; FD 67 – Klimaschutz und Stadtgrün; FD 7.1 – Gesunde Stadt
Schwerpunktthemen
Bauen / Wohnen / Stadtplanung
Betroffenes Gebiet
Kernstadt, Waldtal
Zeitrahmen, aktueller Bearbeitungsstand und weitere Bearbeitungsschritte
Baubeginn September 2020,
Ende der Baumaßnahme II. Quartal 2024
Das Projekt befindet sich in Leistungsphase 8, Ausführung. Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen. Der bauliche und technische Ausbau befindet sich in der Durchführung. Die Herstellung der Außenanlage befindet sich in der Durchführung
Voraussichtliche Kosten des Vorhabens
10.500.000 Euro
Stand 03.2024
Politische Beschlussgrundlage(n)
VO/7331/2020 Anerkennung der Genehmigungs- und Ausführungsplanung mit Veröffentlichung des 50% Paketes
Formelle Bürger*innenbeteiligung
nein
Freiwillige Bürger*innenbeteiligung
In einem stadtteiloffenen Beteiligungsprozess zwischen Oktober 2012 und März 2014 wurden im Rahmen verschiedener Zusammenkünfte und Beteiligungsformate die Funktionen und Raumbedarfe für das Nachbarschaftszentrum zusammengetragen. Im Zeitraum September 2017 bis Mai 2018 wurde gemeinsam mit den Nutzern die vorhandene Bedarfsplanung überarbeitet und im Mai 2018 den Bewohnerinnen und Bewohnern vorgestellt.
Ansprechpartner*in
Reinhard Schiller
Fachdienst 65 – Hochbau
Projektleitung
Tel.: 06421 201-6550
Reinhard.schiller@marburg-stadt.de
Oliver Kutsch
Fachbereich 8
Fachbereichsleitung
Tel.: 06421 201-2800
Oliver.Kutsch@marburg-stadt.de