Die Stadt Marburg errichtet auf dem nördlichen Teil des Grundstücks der ehemaligen Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung an der Umgehungsstraße den Neubau des Feuerwehrhauses Cappel mit Ausbildungs- und Trainingszentrum für sämtliche Marburger Feuerwehren. Auf dem südlich angrenzenden Grundstück wird das Land Hessen die vorhandenen Gebäude der Erstaufnahmeeinrichtung zur Landes-feuerwehrschule umbauen.
Die Errichtung eines zentralen Trainingszentrums ist für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrkräfte unerlässlich.
Den Stadtteilfeuerwehren wird ein Trainingszentrum angeboten werden, in dem Standardszenarien für den Übungsbetrieb vorbereitet sind. Die Übungen können hier selbstständig durch die Stadtteilfeuerwehren durchgeführt werden; der organisatorische Aufwand wird langfristig minimiert, da der Standort „Trainingszentrum“ zentral die Trainingsinfrastruktur bereitstellt. Das Zentrum entlastet hauptamtliche und ehrenamtliche Kräfte.
Zuständiger Fachdienst
FD 37 – Brandschutz; FD 65 – Hochbau (Federführung)
Schwerpunktthemen
Bauen / Wohnen / Stadtplanung
Betroffenes Gebiet
Cappel
Zeitrahmen, aktueller Bearbeitungsstand und weitere Bearbeitungsschritte
Die Baugenehmigung für den Neubau wurde am 12.11.2021 erteilt. Ende 2021 wurde mit der Hauptbaumaßnahme des BA 2 begonnen.
Im letzten Quartal 2021 wurden die vorbereitenden Erdarbeiten, teilweise Erschließungsarbeiten Entsorgungsmedien BA 1 abgeschlossen.
Der Rohbau, Mauer- und Stahlbetonarbeiten wurde Ende 2022 weitestgehend abgeschlossen. Außerdem wurden die Dachflächen zu diesem Zeitpunkt vollständig abgedichtet und auch die Außentüren- und Fensterelemente wurden weitestgehend eingebaut.
Mit Montage der Sektionaltore in der Fahrzeug-, Übungs- und Waschhalle erfolgte der Beginn der Ausbaugewerke in 2023. Außerdem erfolgten parallel die Fassadenarbeiten und Abdichtungsarbeiten im Sockel.
Ab Ende 2023 erfolgte der Beginn der Außenanlagearbeiten (Zufahrten, Pflaster- und Asphaltarbeiten, Grünflächen usw.).
Im ersten Quartal 2024 wurden die Ausbaugewerke nahezu fertiggestellt. Für Mai, Juni sind die Erstprüfungen, Abnahmen und Mängelbeseitigungen geplant, so dass ab Ende Juni der sukzessive Einzug der Nutzer erfolgen kann. Ende Juli soll die Feuerwehr in die Alarmbereitschaft gehen und einsatzbereit sein.
Voraussichtliche Kosten des Vorhabens
12.320.000 Euro
Politische Beschlussgrundlage(n)
VO/3515/2014 Bedarfsanerkennung
VO/6780/2019 Genehmigung der Vorplanung
VO/7470/2020 Projektgenehmigung
VO/7635/2020 Ausführungsbeschluss
Formelle Bürger*innenbeteiligung
nein
Freiwillige Bürger*innenbeteiligung
Ja, ist im Rahmen des Vorstellungstermins am 05.12.2017 gemeinsam mit der Landesfeuerwehrschule und durch die Vorstellungen im Ortsbeirat erfolgt.
Ansprechpartner*in
Hendrik Schmidt
Fachdienst 65 – Hochbau
Projektleitung und Fachdienstleitung
Tel.: 06421 201-6500
Hendrik.Schmidt@marburg-stadt.de
Oliver Kutsch
Fachbereich 8 – Immobilien & Freianlagen
Fachbereichsleitung
Tel.: 06421 201-2800
Oliver.Kutsch@marburg-stadt.de