Soziale Stadt-Investitionen im Quartier Marburg- Ockershausen/Stadtwald und Marb
Letzte Aktualisierung: 04.10.2021, 09:27 Uhr

Ziel ist die städtebauliche und soziale Stabilisierung und Weiterentwicklung der beiden Soziale Stadt-Standorte Marburg-Ockershausen-Stadtwald und Marburg-Waldtal in Kooperation mit örtlichen Organisationen (insbesondere GWA, welche die Aufgabe des Quartiersmanagements übernimmt/“Tandem-Struktur“) unter besonderer Beteiligung der Wohnbevölkerung. Weitere Handlungsfelder mit Entwicklungsperspektive: lokale Wirtschaft, Gesundheit, Freizeit, Umwelt

Zuständiger Fachdienst

FD 61 / Stadtplanung und Denkmalschutz (Federführung/Koordination Investive Maßnahmen). Co-Partner: FB Kinder, Jugend und Familie. Federführung/Koordination nicht investive Begleitprogramme (BiWAQ, JustiQ, GWA) und Stadtteilbudget Soziale Stadt

Schwerpunktthemen

Bauen / Wohnen / Stadtplanung

Betroffenes Gebiet

Kernstadt, Ockershausen / Stadtwald, Waldtal

Zeitrahmen, aktueller Bearbeitungsstand und weitere Bearbeitungsschritte

2014 bis 2024 Beteiligungsorientierte Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Marburg-Ockershausen/Stadtwald und Waldtal und des Freiraumplanerisch-Städtebaulichen Masterplans Marburg Waldtal. Planungen für zentrale Maßnahmen der Maßnahmenkataloge und erste Umsetzungen. Marburg-Waldtal: Nachbarschaftszentrum Waldtal, Freizeitanlage Fuchspass, Soziale Achse Waldtal, Handlungsfeld Ginseldorfer Weg. Weitere Umsetzung kleinerer baulicher Maßnahmen. Marburg-Ockershausen/Stadtwald: Familienzentrum, Wohnumfeldmaßnahmen „In der Gemoll“, Platzsituationen Alt-Ockershausen. Seit 2017 Einsatz einer Baukolonne insbesondere für private Wohnumfeldmaßnahmen. Weitere Bearbeitungsschritte und Meilensteine: Abschluss o. g. Maßnahmen sowie in Marburg-Waldtal Aufwertung Quartierseingänge „Nord“ und „Süd“ und der Straße „Försterweg“, in Marburg – Ockershausen/Stadtwald Umsetzung Projekt „Ortsmitte Ockershausen“.

Voraussichtliche Kosten des Vorhabens

Umsetzung aller genannten Maßnahmen (bis 2024) 17 Mill. €

Formelle Bürger*innenbeteiligung

Einbindung der Ortbeiräte entsprechend HGO

Freiwillige Bürger*innenbeteiligung

Arbeitsgruppen, „Runde Tische“ und Bürger*innenversammlungen zur Erarbeitung des ISEKs und des Freiraumplanerisch-Städtebaulichen Masterplans Marburg-Waldtal. Nutzung der genannten Gremien/Organisationsformen bei der Planung und Umsetzung aller größeren investiven Maßnahmen. Systematische Nutzung (Beauftragung) der GWA (Quartiersmanagement) zur Einbindung der Wohnbevölkerung bei der Planung und teilweise auch Umsetzung (private Wohnumfeldmaßnahmen) von investiven Vorhaben und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Einrichtung (Finanzierung) von „Stadtteilwerkstätten“ der GWA, welche u. a. investive Projekte für die Stadtteile umsetzt. Mitmachprojekte bei investiven Projekten Einrichtung von Patenschaften („Kümmerer“-Strukturen). Stadtteilbudget (örtl. Gremium aus Bewohner*innen berät Vorschläge und Finanzierung für kleinere Maßnahmen in den Quartieren)

Ansprechpartner*in

Jürgen Kaiser, FD 61 Stadtplanung und Denkmalschutz; Tel.: 06421 201-1629; E-Mail: juergen.kaiser@marburg-stadt.de; Peter Schmittdiel, FB 5 Kinder, Jugend, Familie; Tel.: 06421 201-1126; E-Mail: Peter.schmittdiel@marburg-stadt.de; Quartiersmanagement Ockershausen/Stadtwald: Katrin Wendland; E-Mail: wendland@ikjg.de; Quartiersmanagement Waldtal: Britta Stadlmann-Golega; E-Mail: b.stadlmann@aksb-marburg.de

Anhänge