Errichtung einer Wohnanlage für ca. 100 Wohneinheiten. Umsetzung des Modellprojekts für „bezahlbaren Wohnraum“ für Mieter *innen, die ein Einkommen oberhalb der Berechtigung für geförderten Wohnungsbau haben.
Betroffenes Gebiet: Grundstück der ehemaligen Hauptpost zwischen Zimmermannstraße und Eisenstraße. Teilbereich, der derzeit überwiegend als PKW-Stellplatzfläche genutzt und über die Eisenstraße erschlossen wird.
Mithilfe eines Bauleitverfahrens werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau von 5 mehrgeschossigen Wohngebäuden geschaffen.
Die Wohnanlage ist ausschließlich als Vermietungsobjekt und nicht zur Bildung von Wohnungseigentum konzipiert. Die Mieten werden sich im ortsüblichen unteren Preissegment bewegen.
Maximale Kaltmieten, Regularien über Einkommensgrenzen und eine fixierte zeitliche Bindung sind bereits Bestandteil des "Letter of Intent" zwischen Vorhabenträger und der Universitätsstadt Marburg.
Im weiteren Verlauf des Bebauungsplanverfahrens wird eine verbindliche vertragliche Vereinbarung diese "Absichtserklärung" ersetzen.
Zuständiger Fachdienst
Fachdienst 61 - Stadtplanung und Denkmalschutz
Schwerpunktthemen
Bauen / Wohnen / Stadtplanung
Betroffenes Gebiet
Kernstadt, Nordviertel
Zeitrahmen, aktueller Bearbeitungsstand und weitere Bearbeitungsschritte
Der städtebauliche Entwurf ist abgestimmt.
Der Bebauungsplanvorentwurf, als Grundlage für die frühzeitige Information der Öffentlichkeit über die Ziele und Zwecke der Planung, wird erarbeitet.
Daran anschließend folgt die Offenlage.
Voraussichtliche Kosten des Vorhabens
nicht bekannt, Kosten obliegen dem Vorhabenträger
Politische Beschlussgrundlage(n)
Grundsatzbeschluss des Magistrats vom 04.02.2019
Aufstellungsbeschluss durch die Stadtverordnetenversammlung vom 27.09.2019 VO/6804/2019
Formelle Bürger*innenbeteiligung
Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Anhörung im Bebauungsplan-Aufstellungsverfahren (Grundlage, Baugesetzbuch)
Freiwillige Bürger*innenbeteiligung
nicht geplant
Ansprechpartner*in
Astrid Goldhorn Tel.: 06421 201-1623 E-Mail: Astrid.Goldhorn@marburg-stadt.de