TACHELES! Marburg, lass uns reden.



Marburg spricht am Stammtisch

Freitag 14.Oktober 2022 | ab 19 Uhr | verschiedene Kneipen

In Vorbereitung auf die Vernetzungskonferenz am Samstag fanden am Freitag, 14. Oktober, ab 19 Uhr in verschiedenen Marburger Kneipen unterschiedliche Programmpunkte statt, die die Themen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit aus vielfältigen Perspektiven beleuchteten und bearbeiteten:

  • Offener Workshop gegen Stammtischparolen (Aufstehen gegen Rassismus e.V.)
    Veranstaltungsort: Schamdan (Weidenhäuser Straße 72, 35037 Marburg)

  • Improvisationstheater (Fast Forward Theatre Marburg)
    Veranstaltungsort: Cavete (Steinweg 12, 35037 Marburg)

  • Lesung von jungen Geflüchteten (Jugendliche ohne Grenzen e.V.)
    Veranstaltungsort: Damals hinterm Mond (Steinweg 1, 35037 Marburg)

Vernetzungskonferenz zu Rassismus und Ausgrenzung in Marburg

Samstag 15.Oktober 2022 | 11:00 - 17:00 Uhr | TTZ Marburg

Nicht erst seit dem Anschlag in Hanau oder der Polizeigewalt in den USA ist Rassismus und Demokratiefeindlichkeit ein zentrales Problem und wird breit diskutiert. Als Baustein des von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Handlungsprogramms „Für Dialog und Vielfalt – Gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit“ veranstaltete die Universitätsstadt Marburg im Oktober 2020 und März 2022 die digitalen Vernetzungskonferenzen "TACHELES! Marburg, lass uns reden.", um mit Marburger*innen zu Rassismus und Demokratiefeindlichkeit in Marburg ins Gespräch zu kommen und Handlungsmöglichkeiten für Marburg zu besprechen.

Nachdem die ursprüngliche Laufzeit des städtischen Handlungskonzeptes "Für Dialog und Vielfalt – Gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit“ nun in diesem Jahr endet, wird derzeit die bisherige Umsetzung evaluiert. Darauf aufbauend soll das Konzept nachhaltig weiterentwickelt werden und in die nächste Phase überführt werden.
Um diese Aufgabe möglichst erfolgreich umzusetzen, konnten Engagierte im dritten Teil des Formats b
ei "TACHELES#3 Marburg, lass uns reden." in Präsenz in den Austausch kommen und der Frage nachgehen: "Was wirkt gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit auf kommunaler Ebene?". Bei den verschiedenen Programmpunkten der Konferenz konnten viele neue Impulse für die zukünftige Ausrichtung des städtischen Handlungskonzeptes aufgegriffen werden, die nun in die Weiterentwicklung mit einfließen sollen.


Tacheles #3 | 15.Oktober | 11-17 Uhr

11:00 – 11:15

Ankommen und Begrüßung

11:15 – 12:30

Podiumsdiskussion: „Was wirkt gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit auf kommunaler Ebene“

Moderation: Dr. Nkechi Madubuko
Diskutierende:

  • Dr. Thomas Spies (Oberbürgermeister Stadt Marburg)
  • Nora Zado (Demokratiezentrum Hessen)
  • John Kannamkulam (Stiftung für die Internationalen UN-Wochen gegen Rassismus in Deutschland )
  • Sylvie Cloutier (Vorsitzende Ausländerbeirat Marburg)

12:30 – 14:00

Austausch und Infostände von Vereinen und Initiativen

14:00 – 16:00

Workshops

  • Ökologie von rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
    (Henning Nahm, Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN))
  • Gute Praktiken der Antidiskriminierungsarbeit in KiTas
    (Dr. Seyran Bostanci, DeZIM)
  • Wie weiter mit dem städtischen Handlungskonzept „Für Dialog und Vielfalt – Gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit“?
    (Dr. Griet Newiger-Addy, Leitung Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung der Stadt Marburg)

16:00 – 17:00

Ausklang


Workshops:

  • Ökologie von rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
    Immer wieder sind demokratische Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Ziele verfolgen sie? Der Workshop sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Das Angebot versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend können mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention erarbeitet und diskutiert werden

  • Gute Praktiken der Antidiskriminierungsarbeit in KiTas
    Diskriminierung und Rassismus machen vor Kitas nicht halt. Kinder, Familien und pädagogische Fachkräfte können auf unterschiedlichen Ebenen von diskriminierenden Handlungsweisen betroffen werden. Daher braucht es institutionalisierte Verfahrensweisen um Diskriminierung und Rassismus in der Kita abzubauen. Dieser Workshop richtet den Blick auf die Wirkungsweisen von Diskriminierung in der Kita. Die Teilnehmenden werden eingeladen, Handlungsstrategien zu erarbeiten, wie bei Diskriminierung und Rassismus interveniert werden kann. 

  • Wie weiter mit dem städtischen Handlungskonzept „Für Dialog und Vielfalt – Gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit“?
    In dem Workshop wird das städtische Handlungsfeld und seine Umsetzung von 2019 bis 2022 vorgestellt. Auf dieser Basis soll überlegt werden, wie das Konzept in der nächsten Phase ab 2023 weiterentwickelt werden kann. Was lief gut? Was könnte besser werden? Infos zu dem Konzept und der Umsetzung gibt es unter: https://marburgmachtmit.de/page/dialog-vielfalt


Hier finden Sie den Presseartikel der Universitätsstadt Marburg zu der Veranstaltung.


Hier finden Sie Informationen zu den vergangenen digitalen Vernetzungskonferenzen im Oktober 2020 und März 2022 :

Die Vernetzungskonferenz „TACHELES! Marburg, lass uns reden.“ am 30.10.2020 bestand aus drei einleitenden Keynotes, sechs Workshops zu unterschiedlichen Themen im Bereich Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit sowie einer Abschlussdiskussion, bei der die Workshop-Ergebnisse zusammengetragen wurden. Das Programm der Veranstaltung 2020 finden Sie unten. Ziel der Konferenz war es, Engagierte und Interessierte in Marburg zusammenzubringen, Erfahrungen auszutauschen und Handlungsbedarfe für Marburg zu erkennen - um daraus gemeinsam konkrete Lösungsansätze und Projekte für Marburg gemeinsam zu entwickeln.

Die Ergebnisse der ersten Konferenz können Sie als PDF-Dokument herunterladen: Ergebnisse der Vernetzungskonferenz.


Programm der ersten digitalen Vernetzungskonferenz "TACHELES! Marburg, lass uns reden."

Teil I über Videokonferenz in WebEx-Meetings

15.00 Uhr

Begrüßung: Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg
Einführung in die Konferenz  und Moderation: Hatice Akyün, Journalistin, Autorin des Buches „Einmal Hans mit scharfer Soße“ und Trägerin des Berliner Integrationspreises

15.20 bis 16.00 Uhr

Keynotes
Ali Can, Initiator der „Hotline für besorgte Bürger“ und des Hashtags #meTwo
Charles Tchoula, Generalsekretär Afrikanischer Studierendenverein Marburg (ASV) e.V
Wehrda ist bunt 
Diskussionsrunde

16.00 - 16.10: Pause

16.10 bis 17.30 Workshops

Workshops zu:

Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt in Marburg

  • Katharina Jung, Psychologiestudentin, Philipps-Universität Marburg: Vorstellung einer aktuellen Studie zu Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt in Marburg
  • Dr. Christiane Droste und Remzi Uyguner, Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
  • Monique Meier, Sozialplanerin der Universitätsstadt Marburg
  • Jürgen Rausch, Geschäftsführer GeWoBau (Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Marburg-Lahn)
  • Workshopleitung: Dr. Griet Newiger-Addy, Verwaltung der Universitätsstadt Marburg

Rassismus und Diskriminierung in Marburg - Aktuelle Daten und gesellschaftliche Gegenstrategien

  • Vorstellung einer Haustürbefragung am Richtsberg und in Wehrda
  • Vorstellung der Ergebnisse einer stadtweiten Befragung zu den Fragen Vorurteil und Diskriminierungserfahrung
  • Mit Prof. Ulrich Wagner, Sozialpsychologie, Philipps-Universität Marburg
  • Johannes Maaser, Verwaltung der Universitätsstadt Marburg
  • Workshopleitung: Ali Can, Sozialaktivist

Sprache und Stereotypen: Eine Herausforderung für Marburg und die Medien?

  • Themeninput von Hatice Akyün, Autorin und Journalistin
  • Anna Spieß, Regionalreporterin für den Hessischen Rundfunk
  • Birgit Heimrich, Pressestelle der Universitätsstadt Marburg
  • Workshopleitung: Romy Lehmann, Regisseur*in, Botschafter*in für Kollaboration & Unsinniges des Hessischen Landesttheater Marburg

Hass und Hetze im Netz - Was tun?

  • Axel Schröder, Meldestelle Hass im Netz "Hessen Gegen Hetze", Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
  • Workshopleitung: Jonas Becker, Verwaltung der Universitätsstadt Marburg

Beratung, Unterstützung, Empowerment - die zukünftige Arbeit der Antidiskriminierungsstelle Mittelhessen

  • Katharina Völsch, Leitung der Antidiskriminierungsstelle für Studierende der Philipps-Universität Marburg
  • Istayfo Turgay, Beigeordneter (im Ehrenamt) des Landkreises Gießen und Mitglied im Antidiskriminierungsverein Mittelhessen
  • Dr. Franziska Engelhardt, Leiterin des Büros für Integration des Landkreises Marburg-Biedenkopf und Mitglied im Antidiskriminierungsverein Mittelhessen
  • Markéta Roska, Geschäftsstelle des Antidiskriminierungsvereins Mittelhessen und weitere Mitglieder des Antidiskriminierungsvereins Mittelhessen
  • Workshopleitung: Dr. Christine Amend-Wegmann, Verwaltung der Universitätsstadt Marburg

Sexismus von Rechts entgegentreten - aber wie?

  • Ina Pallinger, Mitglied des Forschungsnetzwerkes "Frauen und Rechtsextremismus", Mitarbeiterin im Fachgebiet für Demokratieforschung Philipps-Universität Marburg im Projekt "Rechtsextremismus und Gender: politische Sozialisation von Jugendlichen im ländlichen Raum"
  • Workshopleitung: Janis Loewe, Verwaltung der Universitätsstadt Marburg

17.30 bis 18.00 Uhr: Pause

Teil II über Youtube und WebEx-Event

18.00 Uhr bis 19.30: Abschlussdiskussion mit Vertreter*innen der Workshops und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies zu Vorschlägen und Projekten aus den Workshops, Moderation Hatice Akyün

19.45 - 21.00 Uhr: öffentliche Lesung von Hatice Akyün aus Kolumnen für die Berliner Tageszeitung "Tagesspiegel" zu den Konferenzthemen sowie Fragerunde mit der Autorin

Abschlussdiskussion und Lesung sind abrufbar hier auf dem Youtube-Kanal der Universitätsstadt Marburg.