TACHELES! Marburg, lass uns reden.

 

Vernetzungskonferenz zu den Themen Antirassismus und Demokratiefeindlichkeit in Marburg


Samstag 07.Oktober 2023 | 14:00 - 18:00 Uhr | TTZ Marburg


Am 07. Oktober zwischen 14 und 18 Uhr findet im TTZ in Marburg die vierte Auflage der Vernetzungskonferenz TACHELES! zu den Themen Antirassismus und Demokratiefeindlichkeit statt.

Die Konferenz steht unter dem Motto „Räume schaffen“ und soll dazu dienen, Austausch- und Arbeitsräume zu verschiedenen Themen zu ermöglichen. Dabei liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Themenkomplex „Antimuslimischer Rassismus“.

Dafür konnte unter anderem Prof. Dr. Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum gewonnen werden, der als ehemaliges Mitglied des Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit die zentralen Ergebnisse des kürzlich erschienenen Abschlussberichtes der Kommission vorstellt.

Im Anschluss finden moderierte Austausch- und Arbeitsgruppen statt, die zur Sammlung von Bedarfen, Entwicklung von Maßnahmen und dem Gründen von Netzwerken dienen sollen. Diese beschäftigen sich mit folgenden Themen und Fragen:


·          Antimuslimischer Rassismus
           Leitung: Alioune Niang, ufuq e.V. Berlin
                         Shérif Korodowou, Impuls-Insitut Marburg
o    Was sind gelingende Ansätze gegen antimuslimischen Rassismus?
o    Wie erreicht man dabei auch die weiße Mehrheitsgesellschaft?
o    Wie bringt man verschiedene Strömungen und Ansichten für einen sachlichen Dialog zusammen?
o    Wir schafft man geeignete Räume für Empowerment/gemeinsames Arbeiten?

·          Queerfeindlichkeit
         Leitung: Queeres Zentrum Marburg
o    Was sind queere Anlaufstellen in Marburg?
o    Wie schafft man Räume für Empowerment und gemeinsames Arbeiten?
o    Welche verschiedenen Diskurse gibt es und wie bringt man diese zusammen?
o    Wie erreicht man dabei auch die weiße Mehrheitsgesellschaft?

·          Rassismus und Gesundheit
           Leitung: Prof. Dr. Regina Brunnett, Hochschule Fulda
o    Welche Netzwerke zu den Themen ‚Rassismus und Gesundheit‘ gibt es und wie können diese für Marburg fruchtbar gemacht werden?
o    Welche (organisationsbezogenen) Ansätze zum Abbau von Rassismen in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung sind bekannt?
o    Welche Ansätze gibt es, dem Vorkommen rassistischer Diskriminierungen in der Gesundheitsversorgung entgegenzuwirken?
o    Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für Menschen, die in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung rassistisch diskriminiert wurden?

·          Austausch für Eltern von Kindern mit Diskriminierungserfahrungen
           Leitung: Dr. Nkechi Madubuko
o    Welche Vernetzungsräume braucht es für Eltern?
o    Welchen Unterstützungsbedarf braucht es für die Kinder?
o    Wie kann der Wissenstransfer geeigneter Handlungsstrategien unter den Eltern gewährleistet werden?
o    Was erleben Kinder an Diskriminierung und wo?
o    An welche Institutionen können sich Eltern und Kinder wenden? Was erleben sie dort?


Als Ausklang der Veranstaltung wird das Theaterprojekt „WEGE“  der Werkstatt für Demokratieförderung aufgeführt, bei dem Geschichten von fünf Frauen erzählt werde. Sie kommen aus Syrien, dem Irak, der Türkei, Tschetschenien und der Ukraine. Sie alle wohnen nun in und um Marburg. An diesem Abend geben Sie uns kurze Einblicke in ihre Vergangenheit. Sie sprechen über das Hier und Jetzt und wagen den Blick in eine hoffentlich bessere Zukunft.


Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung nicht nötig. Für Verpflegung ist gesorgt.


Programmablauf

Tacheles #4 | 07.Oktober | 14-18 Uhr



14:00 – 14:15

Begrüßung
durch Integrationsbeauftragte Xiaotian Tang und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies


14:15 – 15:00

Vortrag: Antimuslimischer Rassismus. Eine deutsche Bilanz.
Professor Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum


15:00 – 17:00

Austausch- und Arbeitsgruppen:

· Antimuslimischer Rassismus

· Queerfeindlichkeit

· Rassismus und Gesundheit

· Für Eltern von Kindern mit Diskriminierungserfahrung


17:15 – 18:00

Aufführung: Theaterprojekt „WEGE“
Werkstatt für Demokratieförderung



Hier finden Sie Informationen zu den vergangenen Vernetzungskonferenzen: