MarburgMachtMit-Informationen Juni 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute freuen wir uns, Ihnen die Juni-Ausgabe unserer MarburgMachtMit-Informationen zu übersenden. Wie immer hoffen wir, dass für Sie etwas Interessantes enthalten ist.

Foto der Figur "Froschkönig" an der Marburger Wasserscheide (Foto: D. Bethke)

Online-Dialog zur Barrierearmen und klimagerechten Neugestaltung der Wettergasse und des Barfüßer Tors bis zum 6. Juli 2025

Die Wettergasse, die Barfüßerstraße, das Barfüßertor und der Schuhmarkt prägen seit Jahrhunderten das Gesicht der Marburger Oberstadt. Nun bietet der freiraumplanerische Realisierungswettbewerb auf Grundlage des ISEK 2021 „Lebendige Südwestliche Oberstadt“ die Chance, diese traditionsreichen Orte behutsam weiterzuentwickeln – klimafreundlich, barrierearm und mit Blick auf ihre besondere Geschichte.

Gemeinsam möchte die Stadtverwaltung mit Ihnen den öffentlichen Raum so gestalten, dass er den vielfältigen Bedürfnissen von Anwohner*innen, Gewerbetreibenden, Besucher*innen und Studierenden gerecht wird. Welche Ideen tragen dazu bei, das einzigartige Flair der Oberstadt zu bewahren und zugleich zukunftsfähig zu machen?Ihre Meinung zählt! Machen Sie bis zum 6. Juli 2025 mit beim Online-Dialog unter www.marburgmachtmit.de/oberstadt .


Better Together – Ein Projekt der Richtsberg-Gesamtschule mitten in Marburg am 5.6.2025 von 15 – 18 Uhr

Passend zum wunderschönen Frühlingswetter präsentiert die Richtsberg-Gesamtschule in Kooperation mit dem KFZ Marburg und I SEE e. V. das Thema „Demokratische Bildung“ unter dem Titel „Better together“. Die Schüler*innen der Richtsberg Gesamtschule haben das Jahr über an zahlreichen Projekten zu Demokratiebildung, Antirassismus und einem friedlichen Zusammenleben teilgenommen und sich mit diesen Themen künstlerisch auseinandergesetzt.

Mit der Veranstaltung „Better together“ bietet sich eine spannende Gelegenheit, an spaßigen, kulturellen Mitmach-Aktionen teilzunehmen. Wenn Ihr Spaß an Straßenmusik, Tanz und Theater, Lesungen, Literatur und Kunstprojekten habt, dann kommt vorbei. Das Ziel ist es, dass Menschen aus Marburg zusammenkommen und sich austauschen. Von 15 bis 18 Uhr gibt es Kinderschminken am Heumarkt, Straßenmusik am Rathausbrunnen, Lesungen am Oberstadtaufzug, Orchester-Chaos vor der Volksbank, Ausstellungen im Cineplex, Literatur und Graffiti im KFZ sowie mit Kunst gefüllte Schaufenster, Tanz und Theater am Rudolphsplatz und als Sahnehäubchen werden andere Schulen mit Musikeinlagen auch ihren Teil zu diesen drei wundervollen Stunden beitragen. Die Schüler*innen freuen uns, wenn viele Menschen kommen!

Das Projekt wird gefördert vom städtischen Programm „Für Dialog und Vielfalt – Gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit“ der Stadt Marburg. Die Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung setzt dieses Förderprogramm um. Mehr Infos unter: https://marburgmachtmit.de/page/dialog-vielfalt


Stephan Grigat hält Vortrag zu Antisemitismus am 17.06.2025 im Erwin-Piscator-Haus

Auf Einladung des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtextremismus und im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Marburger Stadtgespräch“ hält Professor Dr. Stephan Grigat am Dienstag, 17. Juni 2025, um 19 Uhr im Erwin-Piscator-Haus einen Vortrag „Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart: Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel“ mit anschließender Diskussion. Der Eintritt ist frei. Grigat spricht über Antisemitismus in der westlichen und arabischen Welt: seine Wurzeln, Unterschiede zum Rassismus und den Hass auf Israel. Er zeigt, wie sich Antijudaismus, moderner Antisemitismus und Antizionismus historisch entwickelt haben und bis heute in politischen Bewegungen wirken – etwa im linken Antizionismus, Nationalsozialismus oder politischen Islam. Aktuelle Bezüge zum Nahostkonflikt, Iran und zur Lage in Deutschland werden hergestellt.

Stephan Grigat ist Professor an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, leitet das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Achen und Köln und ist Research Fellow an der Universität Haifa und am London Center for the Study of Contemporary Antisemitism. Er veröffentlichte zuletzt „Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel“ (2025) und „Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart“ (2023).


Uni meets Netzwerk am 24. Juni 2025 – Treffen des Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

Unter dem Motto „Zukunft der Demokratie – Demokratie der Zukunft“ treffen sich Interessierte der Philipps-Universität und des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus am 24. Juni 2025 um 18.00 Uhr im Lokschuppen in der Rudolf-Bultmann-Strape 4h. Es gibt zwei spannende Impulse: Prof. Ursula Birsl stellt Planungen zu einem Hessischen Verbund für Demokratieforschung unter Federführung der Philipps-Universität vor. Dr. Reiner Becker vom Demokratiezentrum Hessen fragt: Was kann Forschung und Zivilgesellschaft – im Dialog? Im Anschluss findet ein Speed-Dating mit studentischen Initiativen und mit Arbeitsgruppen des Netzwerks statt. Wer einen Info-Stand anmelden will, kontaktiert marburgmachtdemokratie@marburg-stadt.de


Ausblick: Veranstaltung zum VinziDorf am 2. Juli 2025

Menschen in unserer Mitte verlieren durch Schicksalsschläge ihr Zuhause und werden obdachlos. Die Stadt Marburg hat die Aufgabe, für diese Menschen Unterkünfte bereitzustellen und Unterstützung anzubieten. Neben bestehenden Angeboten will die Stadt Marburg gemeinsam mit der GeWoBau einen zusätzlichen, betreuten Ort schaffen, an dem etwa 15 von Obdachlosigkeit betroffene Männer bleiben können, wenn es keine andere Perspektive für sie gibt. Das Projekt orientiert sich am Modell der VinziDörfer in Österreich und wird von einem breiten Bündnis aus Einrichtungen und engagierten Marburgerinnen und Marburgern getragen. Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens findet hierzu vor der Sommerpause die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit statt. In einer Öffentlichkeitsveranstaltung zur Frühzeitigen Beteiligung wird über den aktuellen Stand der Planung informiert und Anregungen werden aufgenommen. Diese Veranstaltung findet statt am 02. Juli 2025 von 17 bis 19 Uhr in den Räumen der Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V., Raiffeisenstraße 18 (Eingang Rentmeisterstraße). Die Unterlagen zur Frühzeitigen Beteiligung können zudem über die Dauer von 4 Wochen im Dienstgebäude des Bauamtes in Marburg eingesehen werden.


Studier mal Marburg für Juni 2025 ist da

Das von der Koordinierungsstelle städtische Publikationen zusammengestellte Heft Studier mal Marburg für Juni 2025 ist erschienen und über den folgenden Link abrufbar: www.marburg.de/StmM_Juni_2025

Titelblatt des Juni-Heftes Studier mal Marburg

Zweite Offenlage des Regionalplans: Jetzt mitgestalten.

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung des Regierungspräsidiums Gießen zum neuen Regionalplan-Entwurf für Mittelhessen können Sie sich aktiv an der Gestaltung der regionalen Entwicklung beteiligen. Der überarbeitete Entwurf wurde bereits nach der ersten Offenlage – in der mehr als 2.300 Stellungnahmen mit rund 7.000 Antragspunkten eingegangen sind – weiterentwickelt.

Die Beteiligungsphase findet noch bis zum 6. Juli 2025 online statt. Sie können Ihre Stellungnahme direkt über das Beteiligungsportal des Landes Hessen unter folgendem Link abgeben: https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/rpgi/beteiligung/themen/1005141

Zudem sind die Unterlagen zur Einsichtnahme beim Regierungspräsidium Gießen sowie in den Verwaltungen der Kreise Gießen, Lahn-Dill, Marburg-Biedenkopf, Limburg-Weilburg und Vogelsberg verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf dem Beteiligungsportal des Landes Hessen.

Der Regionalplan ist ein zentrales Steuerungsinstrument, um die zukünftige Entwicklung der Region nachhaltig zu gestalten. Er legt fest, wo neue Siedlungs-, Industrie- und Gewerbegebiete entstehen, und trägt dazu bei, den Herausforderungen wie Wohnungsmangel, Arbeitsplatzsicherung und Klimaanpassung wirksame Antworten zu geben. Durch Ihre Beteiligung haben Sie die Möglichkeit, wichtige Impulse zu setzen und mitzugestalten, wie sich die Region zukünftig entwickelt. Die aktive Mitwirkung der Bevölkerung sichert dabei auch, dass regionale Bedürfnisse und Potenziale angemessen berücksichtigt werden.


Fortbildung FAM: Maßgeschneiderte Schulungen für Vereine! am 05.06.2025

Euer Verein oder Initiative benötigt eine Fortbildung oder Schulung, hat aber weder die Gelder noch die Referent*innen dafür an der Hand? Oder ihr habt die Fortbildung schon organisiert, könntet aber einen Zuschuss für das Honorar der Referent*in gebrauchen?
Das Land Hessen unterstützt Vereine und Initiativen durch eine Förderung für die Honorare von Referent*innen. Diese Info-Veranstaltung bietet einen Einblick in die Rahmenbedingungen und Abläufe, von der Antragstellung bis zur Abrechnung. 
Termin: Donnerstag, 05.06.2025, 18 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de oder 06421/270516


Terminvorschläge

Schriftzug Termine Termine

 

Sozialwissenschaft und politische Teilhabe: Runder Tisch auf dem Richtsberg

Am Mittwoch, 11.06.2025 18:00 bis 19:30
Vortrag von Kirsten Dinnebier (Stadträtin der Universitätsstadt Marburg) und Vertreter*innen der lokalen Zivilgesellschaft im Rahmen der Vortragsreihe "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Mit dieser Veranstaltung kommt die Ringvorlesung zum ersten Mal in ein Stadtviertel außerhalb des Zentrums und der Universität. Das Leben auf dem Richtsberg, einem in den 60er und 70er Jahren entstandenen Stadtteil, soll an einem Runden Tisch zum Thema „Sozialwissenschaft und politische Teilhabe“ im offenen Dialog zwischen Wissenschaftler:innen, Stadträtin Kirsten Dinnebier und Vertreter:innen der lokal...

Bürger*innensprechstunde des Oberbürgermeisters

Am Donnerstag, 12.06.2025 16:00 bis 18:00
Die Bürger*innensprechstunde ist dafür gedacht, dass sich die Bürger*innen mit ihren Anliegen direkt an den Oberbürgermeister wenden und Rückfragen stellen können. Aber auch Vorschläge, Anregungen, Fragen, Lob und natürlich Kritik können mitgeteilt werden.Interessierte werden gebeten, sich mit einer Mail an marburgmachtmit@marburg-stadt.de (als Betreff bitte Sprechstunde angeben) oder telefonisch unter 06421 201-7266 anzumelden. Fragen und Themen können bereits mitgeschickt werden.

FAM-Fortbildung: Führen und Leiten im Ehrenamt

Am Freitag, 13.06.2025 16:00 bis 20:00
Termine: Freitag 13.06.2025, 16.00 - 20.00 Uhr und Samstag, 14.06.2025, 10.00 - 14.00 UhrOrt: BiP, Am Grün 16, 35037 MarburgAnmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de, 06421 270516Leitung: Gwendolin Jungblut (freie Trainerin)Ehrenamt bedeutet Verantwortung. Hier sind Menschen, die Leitungsaufgaben übernehmen, besonders gefragt. Oft bleibt für sie im Alltag wenig Zeit zu reflektieren: Was ist mein/unser Führungsstil? Welche Prioritäten will ich/wir mit dem Team setzen? Welche Methoden und Werkzeuge stehen mir/uns für erfolgreiche Arbeitsabläufe zur Verfügung?Diese Fragen werden im Rahmen d...

FAM-Fortbildung: Gesprächsrunde für Freiwillige/Ehrenamtliche

Am Dienstag, 17.06.2025 18:00 bis 20:00
Termine: Dienstag, 17.06.2025, 18.00 - 20.00 UhrOrt: Freiwilligenagentur im BiP · Am Grün 16 · 35037 MarburgAnmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de · 06421-270516Leitung: Sabine Reuter-Lange (Diplom-Pädagogin) und Doris Heineck (FAM)Die FAM e.V. bietet Gesprächsrunden für Freiwillige an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennenlernen von Einrichtungen/Organisationen sowie Initiativen in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten.

Vortrag von Professor Stephan Grigat zum Thema "Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart

Am Dienstag, 17.06.2025 19:00 bis 20:30
Im Rahmen des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus findet am 17.06.2025 ab 19:00 Uhr ein Vortrag mit anschließender Diskussion durch Professor Stephan Grigat im Erwin-Piscator-Haus statt.Thema des Vortrages ist Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart:Vom Antijudaismus zum Hass auf IsraelWoher kommt der tief verwurzelte Antisemitismus, der sowohl in der westlichen als auch in der arabischen Welt existiert? Was verbindet und was unterscheidet ihn vom Rassismus? Und in welcher Tradition steht der Hass auf Israel? Stephan Grigat beleuchtet die verschiedenen Gesichter ...

Beirat für Stadtgestaltung am 25.06.2025

Am Mittwoch, 25.06.2025 13:30 bis 17:00
Der Beginn des öffentlichen Sitzungsteils variiert, abhängig von der jeweiligen Tagesordnung, zwischen 13.30 Uhr und 15.00 Uhr. Ende der Sitzung ist in der Regel zwischen 16.00 und 17.00 Uhr.Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.