MarburgMachtMit-Informationen Mai 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wegen des Feiertages erhalten Sie ausnahmsweise schon einmal vor Beginn des Monats unsere MarburgMachtMit-Informationen. Wie immer haben wir den Newsletter mit vielen Informationen versehen und hoffen, dass das eine oder andere Ihr Interesse findet.

Blick von der Weidenhäuser Brücke auf die Lahn in Richtung Süden. Links am Ufer sind Tretboote festgemacht.

Bürgerversammlung "Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs für das Temmler-Areal" am 09.05.2025

Dr. Elke Neuwohner, Stadtverordnetenvorsteherin der Universitätsstadt Marburg, lädt herzlich zur Bürgerversammlung „Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs für das Temmler-Areal“ ein. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 9. Mai 2025, ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe Landesverbands Hessen e. V., Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg.

Die Bürgerversammlung bildet den Abschluss des Beteiligungsprozesses zur Erstellung des städtebaulichen Entwurfs für das Temmler-Areal, der mit der Planungswerkstatt am 20. April 2024 begann. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung des Stadtteils Südbahnhof: Aus dem bisherigen Gewerbestandort Temmlerstraße, Johann-Konrad-Schäfer-Straße, Frauenbergstraße und Cappeler Straße soll ein modernes, urbanes Quartier entstehen.

Der vorliegende Entwurf basiert auf den Ergebnissen der Planungswerkstatt für Einwohnerinnen und Einwohner im April 2024 und wurde im Auftrag der Stadt von dem Planungsbüro ebene 4 aus Kassel unter der Leitung von Michael Linker erarbeitet. Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits mit zahlreichen Anregungen und Ideen eingebracht.

Nach der Vorstellung des Entwurfs besteht Gelegenheit zur Diskussion und zur Beantwortung offener Fragen. Da die Veranstaltung den Beteiligungsprozess abschließt, können keine weiteren Hinweise mehr aufgenommen werden; Bürgerinnen und Bürger haben allerdings im zukünftigen Bebauungsplanverfahren erneut die Möglichkeit zur Mitwirkung.

Die Bürgerversammlung wird gemäß § 8a Hessische Gemeindeordnung von der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Dr. Elke Neuwohner, geleitet.

Beteiligungsveranstaltung „Barrierearme und klimagerechte Neugestaltung der Wettergasse und des Barfüßertors“ am 14.05.2025

Die Universitätsstadt Marburg lädt alle Interessierten zur Beteiligungsveranstaltung „Barrierearme und klimagerechte Neugestaltung der Wettergasse und des Barfüßertors“ am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 19.00 bis ca. 20.30 Uhr, in den Bauamtssaal, Barfüßerstraße 11, 35037 Marburg, ein.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die geplanten Maßnahmen zur Umgestaltung der Wettergasse und des Zugangs zum Barfüßertor. Ziel ist es, gemeinsam mit Bürger*innen Ideen und Wünsche zu sammeln, die im kommenden offenen Planungswettbewerb 2026 berücksichtigt werden. Die Vorschläge fließen in den Zielkatalog des Wettbewerbs ein und bilden die Grundlage für eine barrierearme und klimagerechte Gestaltung vor Ort. Die Baumaßnahmen sollen dann im Jahr 2027 beginnen.

Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus trifft sich am 27. Mai 2025

Am Dienstag, 27. Mai 2025, um 18 Uhr findet im Lokschuppen in Marburg (Rudolf-Bultmann-Straße 4h) das nächste Netzwerktreffen des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus statt. Die verschiedenen Arbeitsgruppen können das Treffen erneut nutzen, um sich untereinander zu vernetzen, Projektideen zu entwickeln und um weiter an ihren Projekten zu arbeiten. Innerhalb des im April 2024 auf Initiative von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies gegründeten Netzwerks arbeiten aktuell neun AGs. Diese sind: Demokratiekino, Talk ohne Show, Aktionen gegen Menschen mit Behinderung in der NS-Zeit und Bezug zu aktuellen Herausforderungen, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media, Bildung, Sport und Bewegung, Feminismus, Wehrhafte Demokratie und Herausforderungen in der EU durch rechtsextreme Tendenzen und Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit.

Die Netzwerktreffen finden immer an jedem letzten Dienstag im Monat statt, um den vielfach gewünschten themenübergreifenden Austausch zu konkreten Ideen und Projekten zu ermöglichen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer das Netzwerk unterstützen und in einer der knapp zehn Arbeitsgruppen mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.

Aktuelle Infos zu den Netzwerktreffen gibt es unter https://marburgmachtdemokratie.de/. Wer in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten möchten, kann sich per E-Mail an marburgmachtdemokratie@marburg-stadt.de wenden.


Speed-Dating für Demokratie - Jetzt anmelden!

Das Marburger Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus lädt

am 24. Juni 2025 um 18 Uhr im Lokschuppen, Rudolf-Bultmann-Straße 4h

zum Vernetzungstreffen mit studentischen Initiativen ein. Nach Vorträgen von Prof. Dr. Ursula Birsl (Philipps-Universität Marburg) und Dr. Rainer Becker (Demokratiezentrum Hessen) stellen sich Initiativen und aktive Arbeitsgruppen des Netzwerks an Info-Ständen vor – ideal für Austausch, Kooperation und neue Kontakte!

Jetzt Standplatz sichern:

Seid ihr eine studentische Initiative und wollt euch für Demokratie einsetzen?

Dann meldet euch unter marburgmachtdemokratie@marburg-stadt.de an (begrenzte Plätze!)

Weitere Infos zum Netzwerk sowie die Marburger Erklärung für Demokratie und gegen Rechtsextremismus findet ihr hier: www.marburgmachtdemokratie.de

Eintritt frei – Mitmachen lohnt sich!


In eigener Sache

Schriftzug In eigener Sache

In der Reihe „Demokratische Innovationen auf der kommunalen Ebene“ des Verlags KSV Medien ist ein Sammelband zum Thema „Leitlinien für Bürgerbeteiligung. Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam strukturiert gestalten“ erschienen mit einem Beitrag zu Marburg. Der Beitrag „Labor Bürgerbeteiligung. Erfahrungen aus der Universitätsstadt Marburg – Ein Leitbild für vorhabenbezogene Bürgerbeteiligung“ von Dr. Griet Newiger-Addy, Leitung der Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung, kann bei Interesse von der Stabsstelle zugeschickt werden. Einfach eine E-Mail an marburgmachtmit@marburg-stadt.de schicken.


Studier mal Marburg für Mai 2025 ist da

Das von der Koordinierungsstelle städtische Publikationen zusammengestellte Heft Studier mal Marburg für Mai 2025 ist erschienen und über den folgenden Link abrufbar: www.marburg.de/StmM_Mai_2025

Titelblatt der Mai-Ausgabe 2025 des Magazins Studier mal Marburg

Terminvorschläge

Schriftzug Termine Termine

 

Bürgerversammlung "Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs für das Temmler-Areal"

Am Freitag, 09.05.2025 18:00 bis 19:30
Dr. Elke Neuwohner, Stadtverordnetenvorsteherin der Universitätsstadt Marburg, lädt herzlich zur Bürgerversammlung „Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs für das Temmler-Areal“ ein. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 9. Mai 2025, ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe Landesverbands Hessen e. V., Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg.Die Bürgerversammlung bildet den Abschluss des Beteiligungsprozesses zur Erstellung des städtebaulichen Entwurfs für das Temmler-Areal, der mit der Planungswerkstatt am 20. April 2024 begann. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung...

FAM-Fortbildung: Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts

Am Mittwoch, 14.05.2025 18:30 bis 21:00
Termin: Mittwoch, 14.05.2025, 18.30 - 21.00 UhrOrt: Freiwilligenagentur im BiP, Am Grün 16, 35037 MarburgAnmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de 06421 270516Leitung: Julia StörmerAsylsuchende und Flüchtlinge – und damit auch (ehrenamtliche) Unterstützer*innen – bewegen sich in engen rechtlichen Rahmenbedingungen. Es gibt eine ganze Sammlung von Gesetzesbüchern, die sich mit dem Asylverfahren, dem Aufenthalt, den finanziellen Leistungen, der Gesundheitsversorgung und vielem mehr beschäftigen. Julia Störmer arbeitet in der Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf...

Beteiligungsveranstaltung „Barrierearme und klimagerechte Neugestaltung der Wettergasse und des Barfüßertors“

Am Mittwoch, 14.05.2025 19:00 bis 20:30
Die Universitätsstadt Marburg lädt alle Interessierten zur Beteiligungsveranstaltung „Barrierearme und klimagerechte Neugestaltung der Wettergasse und des Barfüßertors“ am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 19.00 bis ca. 20.30 Uhr, in den Bauamtssaal, Barfüßerstraße 11, 35037 Marburg, ein.Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die geplanten Maßnahmen zur Umgestaltung der Wettergasse und des Zugangs zum Barfüßertor. Ziel ist es, gemeinsam mit Bürger*innen Ideen und Wünsche zu sammeln, die im kommenden offenen Planungswettbewerb 2026 berücksichtigt werden. Die Vorschläge fließen in den Zielkatalog de...

FAM-Fortbildung: Keine Angst vor der Rechnungslegung!

Am Donnerstag, 15.05.2025 18:00 bis 19:00
Termin: Donnerstag, 15.05.2025, 18.00 - 19.00 Uhr Ort: BiP · Am Grün 16 · 35037 Marburg Anmeldung: Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. (S.u.B.) info@sub-mr.de · 06421 / 16 64 65 0 · www.sub-mr.de Leitung: Maren Schneider (Expertin für Rechnungslegung, SuB) Viele ehrenamtlich Betreuende müssen jährlich für das Betreuungsgericht Rechnung legen. In der Präsenzveranstaltung werden die Formulare dafür vorgestellt und praktische Erläuterungen gegeben. Individuelle Fragen können mitgebracht werden.

Bürger*innensprechstunde des Oberbürgermeisters

Am Mittwoch, 21.05.2025 16:00 bis 18:00
Die Bürger*innensprechstunde ist dafür gedacht, dass sich die Bürger*innen mit ihren Anliegen direkt an den Oberbürgermeister wenden und Rückfragen stellen können. Aber auch Vorschläge, Anregungen, Fragen, Lob und natürlich Kritik können mitgeteilt werden.Interessierte werden gebeten, sich mit einer Mail an marburgmachtmit@marburg-stadt.de (als Betreff bitte Sprechstunde angeben) oder telefonisch unter 06421 201-4754 anzumelden. Fragen und Themen können bereits mitgeschickt werden.

FAM-Fortbildung: Gesprächsführung und Kommunikation

Am Donnerstag, 22.05.2025 09:00 bis 15:00
Termin: Donnerstag, 22.05.2025, 09.00 - 15.00 Uhr Ort: Haus der Jugend · Frankfurter Straße 21 · 35037 Marburg Anmeldung: jugendbildungswerk@marburg-stadt.de. Anmeldeschluss ist der 15.05.2025. Hier dreht sich alles um die praktische Erprobung von Gesprächs- und Moderationstechniken, um Gespräche aktiv zu gestalten. Folgende Inhalte werden behandelt: Grundlagen der Kommunikation (Ebenen, Modelle) Gesprächsarten Körperausdruck, Sprechausdruck und Stimme im Gespräch Vier Verständlichkeitsmacher Fragetechniken Zuhörtechniken Feedback Gesprächsführung (Gesprächsregeln, Phasen eines str...

FAM-Fortbildung: Einnahme-Überschuss-Rechnung im Verein - Grundlagen

Am Samstag, 24.05.2025 10:00 bis 13:30
Theorie und Praxis an einem VormittagTermin:Samstag, 24.05.2025, 10.00 - 13.30 Uhr Ort: vhs Marburg · Deutschhausstraße 38 · 35037 Marburg · Raum 101 Anmeldung: vhs Marburg · vhs@marburg-stadt.de · www.vhs-marburg.de Bitte Kurs-Nr. Z14300 angeben. Anmeldeschluss ist der 19.05.2025. Gebühr: 6,00 € Leitung: Dr. Joachim Fleing Vereinsvorstände sind ihren Mitgliedern und ggf. dem Finanzamt rechenschaftspflichtig. Die Verwendung der zugeflossenen Mittel muss sorgfältig nachgewiesen werden. Im Kurs werden die Anforderungen an korrekte Rechnungslegung praxisnah diskutiert (der Workshop vermit...