MarburgMachtMit-Informationen April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen unserer April-MarburgMachtMit-Informationen.

Foto einer Kirschblüte

Freiwilligenagentur hat gebrauchte Büromöbel kostenlos abzugeben - Meldung bis 15.04.2025 nötig

Fotos der angebotenen Möbelstücke

Die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e. V. hat etliche ausrangierte, aber noch voll funktionstüchtige Büromöbel von der heimischen Wirtschaft zur Verfügung gestellt bekommen. Diese möchte sie Marburger Vereinen kostenlos zur Verfügung stellen.

Im Einzelnen handelt es sich um:

    • 5 Holzschränke verschiedener Größen 
    • 5 Blechschränke mit den Maßen zwischen 80 – 100 cm breit und 180cm – 190 cm hoch
    • 1 Hängeschrank 
    • 20 Besucherstühle, verschiedene Muster, alle grau oder schwarz gehalten
    • Eventuell auch noch ein Tischkicker…

    Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 15. April 2025 bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e. V. 

    Telefon: 06421 270516, Mobil: 0157 72115617

    E-Mail: info@freiwilligenagentur-marburg.de

    Sendung Mitgemacht auf Radio Unerhört Marburg am 8. April 2025

    Radio Unerhört – 08.04.25 18-19 Uhr

       Am 08.04.2025 ist es wieder so weit: Die Sendung "Mitgemacht" der Bürger*innenbeteiligung Marburg läuft auf Radio Unerhört Marburg! Dieses Mal geht es um die Antidiskriminierungsstelle der Universitätsstadt Marburg.

     Laura Griese und Deniz Oeztuna informieren über das Beratungsangebot für von Diskriminierung betroffene Personen und die Antidiskriminierungsarbeit der Universitätsstadt, Projekte zum Abbau von Diskriminierung und die Vernetzungsarbeit der Stelle.

    Die Sendung läuft am Dienstag, 8. April 2025, von 18 bis 19 Uhr, auf 90,1 MHz oder im Livestream unter https://www.radio-rum.de/blog/stream .  

    Schriftzug Mitgemacht auf 90,1 MHz Radio Unerhört Marburg

    Lesung mit Ozan Zakariya Keskinkılıç beim Netzwerktreffen am 29.04.2025

    Nachdem es im März um Rechtextremismus in den sozialen Medien ging, bildet antimuslimischer Rassismus im April den Themenschwerpunkt beim Netzwerktreffen des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtextremismus. Das nächste Netzwerktreffen findet statt am Dienstag, 29. April 2025, um 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Lokschuppen (Rudolf-Bultmann-Straße 4h, 35039 Marburg). Anlässlich des Treffens hält Ozan Zakariya Keskinkılıç eine Lesung aus seinem Buch

    „Muslimaniac – Die Karriere eines Feindbildes“.

    In dem Buch geht es um die tief verwurzelten Klischees über Muslim*innen in Deutschland – egal, ob sie hier geboren wurden oder sich bereits integriert haben. Ozan Zakariya Keskinkılıç zeigt, wie das Bild des „Muslims als Feind“ immer wieder neu aufgebaut wird und warum dieses Feindbild immer noch so stark in unserer Gesellschaft verankert ist. Dabei spricht er auf eine bissige, humorvolle Weise über die Schwierigkeiten, die Muslim*innen erleben - und wie wichtig es ist, diese Stereotype zu hinterfragen.

    Im zweiten Teil des Netzwerktreffens wird es die Möglichkeit geben, in Arbeitsgruppen an gemeinsamen Projekten weiterzuarbeiten.

    Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Wer das Netzwerk unterstützen und in einer der knapp zehn Arbeitsgruppen mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Weitere Informationen zum Netzwerk gibt es im Internet unter https://marburgmachtdemokratie.de oder per E-Mail an marburgmachtdemokratie@-marburg-stadt.de

    Vorstellung von Vereinen und Initiativen, die in der Engagementkarte eingetragen sind

    Bereits im März-Newsletter hatten wir Ihnen angeboten, Ihren Verein/Ihre Gruppe/Ihre Initiative in unseren MarburgMachtMit-Informationen etwas näher vorzustellen. Bisher sind ein paar Anfragen dazu bei uns eingegangen und es sind ein paar Vorstellungstexte angekündigt worden. Damit sich noch mehr ehrenamtlich Tätige für diese Möglichkeit der Bekanntmachung ihrer Aktivitäten hier entscheiden, wollen wir die häufigsten Fragen an uns zusammengefasst beantworten:

    • Jede Gruppierung, die in Marburg ehrenamtlich Tätig ist (zum Beispiel: Sportverein, Theatergruppe, Seniorenclub, Naturschutzinitiative) kann in unseren MarburgMachtMit-Informationen vorgestellt werden
    • Voraussetzung für die Vorstellung im Newsletter ist, dass die Gruppe (Verein, Initiative, Verband, loser Zusammenschluss von Menschen) in Marburg für Marburgerinnen und Marburger ehrenamtlich tätig ist.
    • Voraussetzung ist außerdem, dass die Gruppe in der Engagementkarte (https://marburgmachtmit.de/discuss/engagement) eingetragen ist. Dabei ist es egal, ob die Eintragung gerade erst neu erfolgte, oder seit Anfang an besteht.
    • Voraussetzung ist zusätzlich, dass Sie sich wegen einer Vorstellung im Newsletter mit uns in Verbindung setzen.


    Falls Sie also Interesse an einer Vorstellung in diesem Newsletter haben, bewerben Sie sich mit einem kurzen Text, eventuell einem Foto und/oder dem Link zu einer Homepage. Geben Sie bitte auch unbedingt eine Telefonnummer an, unter der Sie für uns erreichbar sind. Die Telefonnummer wird nicht veröffentlicht! 

    Bewerbungen senden Sie bitte per E-Mail mit dem Betreff "Veröffentlichung im Newsletter" an   marburgmachtmit@marburg-stadt.de. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen und vielleicht auch noch auf ein paar zusätzliche Einträge in der Engagementkarte.

    Das Pilotprojekt Stadtteilfonds geht auch im Jahr 2025 weiter

    Das Pilotprojekt Stadtteilfonds geht auch im Jahr 2025 weiter: In den Pilotstadtteilen Altstadt Richtsberg, Wehrda und Hansenhaus/Südbahnhof können ab jetzt Anträge gestellt werden. Angepasst an die Einwohner*innenzahl stehen in der Altstadt, in Wehrda sowie in Hansenhaus/Südbahnhof jährlich 5000 Euro und am Richtsberg jährlich 7000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden Projektideen, die das Zusammenleben im Stadtteil stärken. Antragsberechtigt sind Personen mit Wohnsitz im Stadtteil. Für die Antragsstellung ist das ausgefüllte Antragsformular sowie ein Kostenplan einzureichen. Es kann jährlich eine Höchstsumme von 2500 Euro pro Projekt beantragt werden. Über die Anträge entscheidet in der Altstadt, am Richtsberg und in Wehrda der Ortsbeirat, im Hansenhaus/Südbahnhof eine Stadteiljury bestehend aus Engagierten im Stadtteil.
    In Wehrda und im Hansenhaus/Südbahnhof müssen die Anträge für 2025 bis spätestens zum 06.04.2025 eingereicht werden. In der Altstadt und am Richtsberg gibt es keine Fristen und Antragstellende können spätestens bis zum 31.10.2025 einen Antrag stellen.

    Bei Rückfragen zur Beantragung stehen Ihnen folgende Ansprechpartner*innen zur Verfügung:

    Stadtteilfonds Altstadt: Ortsvorsteherin Sandra Laaz, Tel.: 06421/65606, E-Mail: sandra@laaz.de sowie Quartiermanagerin Nadine Kümmel Tel.: 06421/2012010, E-Mail: oberstadt@marburg-stadt.de.

    Stadtteilfonds Richtsberg: Ortsvorsteherin Erika Lotz-Halilovic Tel.:06421/3049967, E-Mail: ov-richtsberg@marburg.de sowie Quartiersmanagerin Pia Gattinger Tel.: 06421/44122, E-Mail: gattinger@bsf-richtsberg.de.

    Stadtteilfonds Wehrda: Ortsvorsteher Dirk Vaupel Tel.: 06421/86218, E-Mail: dirk.vaupel@marburg-stadt.de.

    Stadtteilfonds Hansenhaus/Südbahnhof: Stadtteiljury E-Mail: stadtteilfonds@hansenhausgemeinde.de.

    Formale Fragen zum Antrag und Verfahren: Esther Siefert, Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung, Tel.: 06421/2011002, E-Mail: esther.siefert@marburg-stadt.de.

    Weitere Information zum Verfahren sowie das Antragsformular und den Kostenplan erhalten Sie hier: https://marburgmachtmit.de/page/stadtteilfonds

    Save the Date: 09.05.2025 – Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs für das Temmler-Areal in einer Bürgerversammlung

    Die Stadtverordnetenvorsteherin, Frau Dr. Elke Neuwohner, lädt alle interessierten Bürger*innen zur Bürgerversammlung „Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs für das Temmler-Areal“ ein. Die Veranstaltung findet am 9. Mai 2025, ab 18.00 Uhr, in der Lebenshilfe Landesverbands Hessen e.V., Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg, statt.

    Im Mittelpunkt der Versammlung steht die Weiterentwicklung des Stadtteils Südbahnhof. Das Temmler-Areal, begrenzt durch die Temmlerstraße, Johann-Konrad-Schäfer-Straße, Frauenbergstraße und Cappeler Straße, wird aktiv in ein modernes, urbanes Gebiet transformiert. Die geplante Umgestaltung vom reinen Gewerbestandort in ein zeitgemäßes urbanes Quartier stellt einen zentralen Baustein für die Stadtentwicklung im Marburger Süden dar. In den kommenden Jahren werden nicht nur neue Wohnangebote geschaffen, sondern auch die sozialen Infrastrukturen neu geordnet und eine anliegerorientierte Straßenführung zur Erschließung umgesetzt.

    Der vorliegende städtebauliche Entwurf basiert auf dem im April 2024 im Rahmen eines öffentlichen Planungsworkshops favorisierten Entwicklungsmodell. Er thematisiert auch die Auswirkungen der Gebietsentwicklung im Bereich der sozialen Infrastrukturen, etwa im Hinblick auf Kindergärten und Schulstandorte, sowie die angeregte Verkehrserschließung. Gleichzeitig bildet dieser Entwurf die Grundlage für das anstehende Bebauungsplanverfahren.

    Terminvorschläge

    Schriftzug Termine Termine

     

    FAM-Fortbildung: Wege für Ihre Zukunft nach dem Berufsleben

    Am Mittwoch, 02.04.2025 18:30 bis 20:00
    Termin: Mittwoch, 02.04.2025, 18.30 – 20:00 Uhr Ort: Seminarraum im BiP · Am Grün 16 · 35037 Marburg Anmeldung: vhs Marburg · vhs@marburg-stadt.de · www.vhs-marburg.deBitte Kurs-Nr. Z14400 angeben. Anmeldeschluss ist der 31.03.2025. Leitung: Katja Kirsch und Dr. Elisabeth Scholz (FAM) Sie sind aus dem Berufsleben ausgeschieden und fragen sich: was nun? Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen einen bunten Strauß an Engagement-Möglichkeiten vor. Vielleicht haben Sie auch eigene Ideen für ein Engagement? Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu.

    Sendung Mitgemacht auf Radio Unerhört Marburg

    Am Dienstag, 08.04.2025 18:00 bis 19:00
    Einmal monatlich berichtet die Stabsstelle 72 - Bürger*innenbeteiligung in Radio Unerhört Marburg über Themen der Bürgerbeteiligung.Am 8. April 2025 geht es diesmal um die Arbeit der Antidiskriminierungsstelle der Universitätsstadt Marburg. Laura Griese und Deniz Oeztuna informieren über das Beratungsangebot für von Diskriminierung betroffene Personen und die Antidiskriminierungsarbeit der Universitätsstadt, Projekte zum Abbau von Diskriminierung und die Vernetzungsarbeit der Stelle.Jeden zweiten Dienstag im Monat können Sie uns von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Radio zu unterschiedlichen Th...

    Beirat für Stadtgestaltung am 23.04.2025

    Am Mittwoch, 23.04.2025 13:30 bis 17:00
    Der Beginn des öffentlichen Sitzungsteils variiert, abhängig von der jeweiligen Tagesordnung, zwischen 13.30 Uhr und 15.00 Uhr. Ende der Sitzung ist in der Regel zwischen 16.00 und 17.00 Uhr.Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.

    Bürger*innensprechstunde des Oberbürgermeisters

    Am Donnerstag, 24.04.2025 16:00 bis 18:00
    Die Bürger*innensprechstunde ist dafür gedacht, dass sich die Bürger*innen mit ihren Anliegen direkt an den Oberbürgermeister wenden und Rückfragen stellen können. Aber auch Vorschläge, Anregungen, Fragen, Lob und natürlich Kritik können mitgeteilt werden.Interessierte werden gebeten, sich mit einer Mail an marburgmachtmit@marburg-stadt.de (als Betreff bitte Sprechstunde angeben) oder telefonisch unter 06421 201-4754 anzumelden. Fragen und Themen können bereits mitgeschickt werden.