Wir sind zurück mit der ersten Auflage für das Jahr 2025!
Wir arbeiten bereits an vielen neuen sowie altbewährten Veranstaltungen, Projekten und Ideen für das Jahr 2025, um unsere Oberstadt weiter zu einem lebenswerteren Quartier zu entwickeln. In unserem Team des Oberstadtbüros gab es ein paar personelle Veränderungen, über die wir Sie gerne informieren möchten.
Der Frühling klopft langsam an die Tür und im März findet wieder unsere beliebte Ostereisuchaktion statt. Wenn Sie Einzelhändler*in sind, erfahren Sie hier, wie Sie mitmachen können!
Bereits im November des letzten Jahres wurde die neugestaltete Tourist-Information eingeweiht. Was geblieben ist und was sich dabei verändert hat, können Sie hier nachlesen.
Auch in diesem Jahr geht das VielRAUM-Projekt weiter, denn es gibt weiterhin tolle kreative Köpfe und wertvolle Initiativen in der Stadt. Vom 1. Februar bis 31. März lädt die Schreibapotheke im VielRAUM in der Barfüßerstraße 26 ein.
Wer die Oberstadt von einer neuen Seite kennenlernen will, kann sich auf spannende Führungen im Februar freuen. Erfahren Sie alles über das Schloss von der rastlosen Gräfin Barbara oder lernen Sie mehr über die Hexenverfolgung in Marburg.
Der Oberstadtflohmarkt macht im Februar noch einen Monat Winterpause und ist im März wieder für Sie da. Hier erfahren Sie, an wen die Spende der Standgebühren im letzten Jahr gegangen ist.
Lassen Sie uns gemeinsam die Oberstadt zu einem lebenswerten Quartier entwickeln, in dem man gerne lebt, genießt, gestaltet, arbeitet, sich wohlfühlt und sich gerne begegnet – ein Quartier für alle!
Bei Fragen, Anregungen, Ideen usw. kommen Sie uns gerne im Oberstadtbüro besuchen.
Wir sind auch telefonisch für Sie erreichbar unter der Nummer: 06421 201-2010. Oder kontaktieren Sie uns via Mail: oberstadt@marburg-stadt.de.
Viel Spaß mit unserem Oberstadt-Newsletter!
Ihre Nadine Kümmel
Quartiersmanagerin
Marburger Oberstadt
Veränderungen im Oberstadtbüro
Das neue Jahr bringt neuen Wind in das Team des Oberstadtbüros! Schon im Dezember 2024 hat der Werksstudent Ole Datz seine Stelle angetreten. Er studiert Politik/Wirtschaft und Erdkunde für das Lehramt an Gymnasien. Neben viel Enthusiasmus für die Stelle bringt er darüber hinaus vielfältige Qualifikationen und Erfahrungen mit.
Neben neuer, tatkräftiger Unterstützung standen Ende des Jahres auch noch weitere Veränderungen im Oberstadtbüro an. Im Herbst 2024 verließ Leonard Meyer bereits das Team nach Abschluss seines Masterstudiums. Außerdem verließ Elisa Walke nach über zwei Jahren im Dezember 2024 das Oberstadtbüro und befindet sich nun in ihrem Auslandssemester. Bei Beiden bedanken wir uns für die schöne gemeinsame Zeit und wünschen alles Gute für die Zukunft!
Wir suchen teilnehmende Geschäfte für die Ostereisuchaktion 2025 ab März!
Mitmachen, Ostereier zählen und gewinnen! Das war die Aufgabe in den letzten zwei Jahren bei der Ostereiersuchaktion. Dieses Jahr sollen Besucher*innen der Marburger Oberstadt nach einem Osterei im Schaufenster suchen und das Lösungswort einsenden. Die Aktion wird gemeinsam mit dem Stadtmarketing Marburg e.V. organisiert und zu gewinnen gibt es tolle Preise. Die Teilnahme lohnt sich!
Aufgrund der hohen Teilnehmendenzahl in den letzten zwei Jahren wollen wir auch dieses Jahr wieder die Ostereiersuchaktion durchführen. Dafür suchen wir nach teilnehmenden Geschäften in den folgenden Straßen: Bahnhofstraße, Ketzerbach, Steinweg, Neustadt, Reitgasse, Barfüßerstraße, Untergasse, Gutenbergstraße, Universitätsstraße und Weidenhäuser Straße.
Sie sind Gewerbetreibende in der Oberstadt und haben Lust Teil der Aktion zu werden?
Dann melden Sie sich bis Freitag, 7. Februar 2025 via Mail an oberstadt@marburg-stadt.de oder per Telefon 06421/201-2009.
Schreibapotheke im VielRAUM
Vom 1. Februar bis 31. März finden sie im VielRAUM in der Barfüßerstraße 26 die Schreibapotheke. Marburgs Oberstadt wird zu dieser Zeit zum Zentrum der Schreibkunst. Das Schreibfestival „Die Schreibe“ lädt mit über 44 Workshops, Lesungen und kreativen Aktionen alle Interessierten ein, neue Wege des Schreibens zu entdecken.
Das Festival wird von fünf erfahrenen Schreib-Expertinnen Andrea Saalbach (spirituelle Schreibwerkstatt und Handschrift), Dr. Angela Schmidt-Bernhardt (biografisches Schreiben, Autorin von „Der Fassadenkletterer“), Claudia Scheidemann (Journaling, Tinte gegen Stress), Kerstin Veigt (kreatives Schreiben) und Nina Firl (Poetry Slam, Fantasy, Science-Fiction, offene Schreibwerkstatt) organisiert und steht für Vielfalt sowie Kreativität. Mit Angeboten von Poetry Slam und Science-Fiction über biografisches und spirituelles Schreiben bis hin zu Journaling schaffen sie Räume, in denen sich jede*r ausprobieren kann.
Das Schreibfestival ist das Erste dieser Art in Deutschland. Als Kooperationsprojekt mit dem Senegalverein Marburg e.V. und der Stadt Marburg zeigt es die kulturelle Offenheit und Kreativität der Stadt.
Die Eröffnung findet am 1. Februar 2025 im VielRAUM statt. Der Abschluss am 31. März wird mit einer gemeinsamen Lesung im Café Vetter gefeiert, bei der Ergebnisse aus den Werkstätten präsentiert werden.
Gästeführung: Die rastlose Gräfin Barbara
Landgrafen sind auch nur Menschen - die Geschichte des Landgrafenschlosses einmal ganz anders erzählt.
Lass dich von (Land)gräfin Barbara, dem Geist des Schlosses, für die Geschichte des Landgrafenschlosses begeistern. Sie „lebt“ schon seit über 400 Jahren in den alten Mauern und weiß über Hofhaltung, Feste, und vieles mehr zu berichten – ebenso wie über die jüngere Vergangenheit des Schlosses.
Die Führung findet am 9. Februar um 11 Uhr statt und dauert eine Stunde. Der Preis für Erwachsene beträgt 16,50€, Tickets für Kinder zwischen 6-12 Jahre alt kosten 15,50€.
Gästeführung: Hexenverfolgung in Marburg
Zwischen 1513 und 1712 wurden in Marburg nachweislich 120 Hexenprozesse geführt, die für mindestens 24 Beschuldigte ein tödliches Ende nahmen. Um den Opfern ihre Namen und auch weitgehend ihre Integrität zurückzugeben, hat die Stadt Marburg das Thema wissenschaftlich aufgearbeitet, ein Denkmal errichtet und eine „Hexenroute“ konzipiert. Diese Route wird bei der Gästeführung am 12. Februar um 16 Uhr für eineinhalb Stunden abgegangenen. Der Ticketpreis für Erwachsene beträgt 10,50€, für Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren 9,50€.
Information trifft auf Regionalität in der neugestalteten Tourist-Information
Am 28. November wurde die neue Tourist-Information feierlich vom Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies eröffnet. Die Regale sind wieder gefüllt – und zwar mit einer Vielfalt an regionalen Produkten!
Neben den klassischen Angeboten wie wunderschönen Postkarten, Magneten, Kalendern und Drucken von Fotograf*innen aus Marburg gibt es jetzt viele weitere regionale Produkte zu entdecken. Das sind regionale Genussprodukte wie zum Beispiel nachhaltiges Mehl aus einer Getreidemühle im Hinterland, aber auch Handwerksschätze wie kreative Holzprodukte oder handgearbeitete Filzschuhe. Dabei hat das Sortiment einen Fokus auf handwerklichen Produkten aus der Region und bietet Erzeuger*innen die Möglichkeit, ihre Kreationen auf direktem Weg an interessierte Gäste und Einheimische zu vertreiben. Aber auch Altbewährtes wie die Uni-Wear und nützliche Informationen für den Aufenthalt gibt es weiterhin zu finden in der Tourist-Info. Neben dem Einzug von neuen Produkten sind darüber hinaus auch einige "second life" Möbel eingezogen, die für ein gemütliches Ambiente sorgen.
Oberstadtflohmarkt am Steinweg
Der Oberstadtflohmarkt findet im Februar leider nicht statt. Im März wird er wieder wie gewohnt am ersten Samstag im Monat starten.
Die Standgebühren des Oberstadtflohmarktes werden von den Veranstalter*innen der Interessensgemeinschaft jedes Jahr gespendet. Die Erlöse von 2024 wurden zu gleichen Teilen an das Frauenhaus Marburg und die Marburger Tafel gespendet.
Veranstalter ist die Interessengemeinschaft Flohmarkt am Steinweg. Bei weiteren Fragen zum Flohmarkt können Sie sich gerne an das Oberstadtbüro wenden via Mail oberstadt@marburg-stadt.de oder per Telefon 06421/201-2010.