Oberstadtnewsletter Dezember 2024 / Januar 2025

die Oberstadt erstrahlt im weihnachtlichen Glanz, und der Weihnachtsmarkt lockt mit Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und stimmungsvoller Atmosphäre. Doch damit nicht genug: In dieser  umfangreichen Newsletter-Ausgabe blicken wir nicht nur auf die Highlights der Weihnachtszeit, sondern auch schon auf alles, was im Januar in der Oberstadt passieren wird!

Erleben Sie den Krippenpfad, der von der Elisabethkirche durch die festlich geschmückte Oberstadt und diesem Jahr auch bis nach Weidenhausen führt. Alle wichtigen Informationen zur Krippenausstellung und zum begleitenden Programm finden Sie hier. Darüber hinaus haben wir das gesamte weihnachtliche Angebot in der Oberstadt und der Weihnachtsstadt Marburg für Sie zusammengetragen.

Mit Unterstützung des Altstadtfonds kommt noch mehr Glanz in der Oberstadt auf.

Die VielRÄUME haben in den kommenden Monaten ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Von Kunsthandwerk über humorvolle Fotografie bis hin zu Naturgärten – hier ist für jede*n etwas dabei.   

Erzeuger*innen und Gastronom*innen aufgepasst: Am 11. Dezember wird das neue Projekt VO:HEJ vorgestellt – seien Sie dabei!

Im Dezember und Januar laden die NaTourMar-Führungen dazu ein, lokale Initiativen kennenzulernen.

Lassen Sie das Jahr kreativ ausklingen und gestalten Sie Ihre Gedanken zur Weihnachtszeit auf besondere Weise beim Advent-Schreiben im Haus der Romantik.

Tauchen Sie bei der weihnachtlichen Führungen noch tiefer in das Weihnachtsflair von Marburg ein.

Besuchen Sie den letzten Oberstadtflohmarkt des Jahres, bevor er im Januar und Februar eine kurze Winterpause einlegt.


Lassen Sie uns gemeinsam die Oberstadt zu einem lebenswerten Quartier entwickeln, in dem man gerne lebt, genießt, gestaltet, arbeitet, sich wohlfühlt und sich gerne begegnet – ein Quartier für alle!

Vom 23. Dezember bis einschließlich 05. Januar bleibt das Oberstadtbüro geschlossen. Danach können Sie uns gerne wieder im Oberstadtbüro besuchen kommen. 

Wir sind auch telefonisch für Sie erreichbar unter der Nummer: 06421 201-2010. Oder kontaktieren Sie uns via Mail: oberstadt@marburg-stadt.de.

Viel Spaß mit unserem Oberstadt-Newsletter!

Ihre Nadine Kümmel

Quartiersmanagerin

Marburger Oberstadt

Die Weihnachtsstadt Marburg mit einem bunten Weihnachtsprogramm (in der Oberstadt)

© Stadtmarketing Marburg e.V.

Der Lichterglanz der Weihnachtsmärkte, der verlockende Duft von Glühwein und festlich geschmückte Straßen und Gassen prägen die einzigartige Atmosphäre, wenn Marburg in die Weihnachtszeit startet. Die Saison 2024 lädt vom 29. November bis zum 24. Dezember zum Genießen und Staunen ein.

Am Freitag, den 29. November, fällt der Startschuss für die Weihnachtsstadt Marburg.
Traditionell eröffnet das Lichterfest „Marburg by Night“ die festliche Saison. An diesem Tag beginnen auch die Weihnachtsmärkte und die Krippenausstellung im historischen Rathaus.

Die Weihnachtsstadt bietet noch weitere Events, Theater-Auftritte, Konzerte und weihnachtliche Workshops.

Weitere Infos finden Sie unter weiterlesen. Dort finden Sie auch die Weihnachtsbroschüre als Download.

Krippenpfad und -ausstellung in der Oberstadt sowie in Weidenhausen

Bereits zum dritten Mal lädt der Marburger Krippenpfad dazu ein, die festliche Atmosphäre der Stadt auf besondere Weise zu erleben. Vom Start an der Elisabethkirche führt der Weg den Steinweg hinauf in die Oberstadt und von dort weiter bis nach Weidenhausen.

In diesem Jahr wurde der Krippenpfad erweitert und verläuft nun auch durch die Barfüßerstraße und über die Lahn nach Weidenhausen. Ein Highlight ist die Krippenausstellung im historischen Rathaus am Marktplatz, die Besucher*innen mit einzigartigen Exponaten willkommen heißt.

Die liebevoll gestalteten Krippen, die teils von Bürger*innen zur Verfügung gestellt und teils von Kindergärten gebastelt wurden, machen den Bummel durch die weihnachtlich geschmückten Gassen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Folgen Sie dem Krippenpfad und verbinden Sie Ihr weihnachtliches Einkaufserlebnis mit einer zauberhaften Entdeckungstour durch die Marburger Oberstadt – vom 29. November 2024 bis zum 6. Januar 2025.

© Patricia Grähling

Weihnachtsbaumschmückaktion am Steinweg

© Oberstadtbüro

Am Samstag, den 30. November 2024, laden wir Sie von 13:30 bis 15 Uhr herzlich ein, unseren Weihnachtswichtelwald am unteren Steinweg zum Leben zu erwecken.

Gemeinsam schmücken wir die Bäume entlang des Steinwegs – entweder mit bereitgestellten Kugeln oder mit Ihrer eigenen, vielleicht ausrangierten Weihnachtsdekoration, die so einen neuen Glanz erhält.

Für die richtige Stimmung sorgen Plätzchen, Punsch und stimmungsvolle Musik. Jeder Baum wird individuell gestaltet, und gemeinsam schaffen wir ein zauberhaftes Gesamtbild, das die Weihnachtszeit auf besondere Weise einläutet.

Wir freuen uns auf Ihre kreativen Ideen und einen gemütlichen Nachmittag voller Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres!

Weihnachtswichtelwald am unteren Steinweg

Bis Freitag, den 20. Dezember, verwandeln etwa 100 festlich geschmückte Nadelbäume den unteren Steinweg in einen verzauberten Weihnachtswichtelwald. Tauchen Sie ein in eine winterliche Traumwelt voller Überraschungen und zauberhafter Momente!

Entdecken Sie die Vielfalt: Lauschen Sie den Märchen, die geheimnisvoll zwischen den Zweigen flüstern, genießen Sie stimmungsvolle Musik, basteln Sie kleine Kunstwerke oder bewundern Sie einzigartige Kreationen lokaler Künstler*innen. Wagen Sie sich in das rätselhafte Labyrinth der Bäume und erkunden Sie nostalgische Weihnachtsreklame im charmanten Minimuseum – all das eingebettet in funkelnden Lichterglanz.

Das vollständige Programm und alle Highlights finden Sie unter weiterlesen. Lassen Sie sich verzaubern!

© Oberstadtbüro

Neue Projekte aus dem Altstadtfonds bringen frischen Glanz in die Oberstadt

© Oberstadtbüro

Mit Unterstützung des Altstadtfonds werden derzeit zwei spannende Projekte umgesetzt, die die Aufenthaltsqualität und das Erscheinungsbild der Oberstadt weiter aufwerten sollen.

Auf dem mittleren Steinweg entstehen zwei neue Sitzbänke, die zum Verweilen einladen. Ergänzt wird die Maßnahme durch zusätzliche Bepflanzung und eine verbesserte Drainage, um die Aufenthaltsbereiche noch attraktiver zu gestalten. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen angenehmen Ort für Begegnungen und Erholung im Herzen der Altstadt zu schaffen.

Auch die Stromkästen der Oberstadt bekommen ein neues Gesicht. Viele der Kästen sind durch Witterungseinflüsse oder Beschmierungen in Mitleidenschaft gezogen und fügen sich nur noch bedingt in das charmante, mittelalterliche Gesamtbild ein. Auf Anregung der Bürgerinitiative Oberstadt werden diese nun künstlerisch umgestaltet. Regionale Künstler*innen übernehmen die Verschönerung und verleihen den Stromkästen mit kreativen Designs ein neues, harmonisches Erscheinungsbild.

Diese beiden Projekte sind ein weiterer Schritt, um die Oberstadt lebendig, einladend und noch liebenswerter zu gestalten.

"Wilde 50er" im VielRAUM erleben

Der VielRAUM in der Barfüßerstraße 26 wird im Dezember zum Schauplatz einer ganz besonderen Fotoserie: Vom 1. Dezember 2024 bis zum 05. Januar 2025 zeigen Frank Kremer und Richard Kiefer ihre „Wilde 50er“-Fotografien, die bereits im vergangenen Jahr für Aufsehen sorgten. Die beiden Freunde präsentieren zwölf neue Motive, in denen Männer im besten Alter ästhetisch und humorvoll in Szene gesetzt werden.

Die Ausstellung soll nicht nur zum Schmunzeln bringen, sondern auch zum Nachdenken über den Umgang mit dem Älterwerden. Inspiriert von klassischen Werkstattkalendern, in denen junge Frauen auf Oldtimermopeds posieren, fragten sich Kremer und Kiefer: „Warum dieses Sujet nicht umkehren und Männer im besten Alter zeigen?“ Daraus entstanden ist die "Wilde50er"-Serie, ein gleichnamiger Kalender für 2025 sowie der neu konzipierte "Bella Macchina"-Kalender, der historische italienische Mopeds abbildet. 

Beide Kalender sind während der Ausstellungszeiten erhältlich – ebenso wie Moped-Poster, Postkarten und T-Shirts. Pro verkauftem „Wilde50er“-Kalender wird ein Euro an die Rheuma-Liga Hessen e.V. gespendet. Die Ausstellung ist montags bis donnerstags von 14 bis 18 Uhr und freitags und samstags von 11 bis 18 Uhr geöffnet, oder nach individueller Absprache.


© Frank Kremer & Richard Kiefer

Einzigartiges Kunsthandwerk aus Marburg im VielRAUM

© Stefanie Oeffling

Im VielRAUM in der Augustinergasse 4 stellen drei Kunsthandwerkerinnen aus Marburg ihre Werke aus. Vom 6. Dezember bis zum 21. Dezember 2024 sind handgefertigte Keramik und Schmuck von Stefanie Oeffling, Clara Koettner und Kerstin Lüder zu sehen. 

Stefanie Oeffling und Clara Koettner produzieren in ihrem eigenen Atelier Keramikstücke, Goldschmiedin Kerstin Lüder fertigt Schmuck aus recyceltem Gold und Silber an. „Der VielRAUM bietet uns die Möglichkeit, unsere Arbeiten direkt vor Ort zu präsentieren und Besucher*innen einzuladen, die Stücke live zu erleben und anzuprobieren,“ erklären die Künstlerinnen.

Die Ausstellung ist donnerstags von 10 bis 14 Uhr, sowie freitags und samstags jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der letzte Ausstellungstag mit regulären Öffnungszeiten ist der 21. Dezember 2024. Anschließend bleibt die Ausstellung bis zum 5. Januar 2025 als Schaufensterausstellung für Passant*innen sichtbar und bietet Hinweise zum Erwerb der ausgestellten Werke


Inspiration für Naturgärten im VielRAUM

Im VielRAUM der Barfüßerstraße 26 in der Marburger Oberstadt lädt Jens Maute GartenArchitektur gemeinsam mit der Regionalgruppe Mittelhessen des NaturGarten e.V. zu einer inspirierenden Ausstellung ein. Eine Woche lang dreht sich alles um naturnahe und klimaresiliente Gartengestaltung. Vom 20. bis 27. Januar 2025 können Besucher*innen täglich von 16 bis 21 Uhr in die Welt der Naturgärten eintauchen und praktische Tipps für die Gestaltung des eigenen Gartens mitnehmen.

Das abwechslungsreiche Programm umfasst spannende Einzelveranstaltungen:

- 23. Januar, 18 Uhr: Vortrag „Regenwassernutzung im Garten“

- 25. Januar, ab 16 Uhr: Sektempfang mit Jens Maute GartenArchitektur – eine Gelegenheit zum Austausch über die ausgestellten Themen.

Ergänzend dazu erwartet Sie ein vielseitiges Rahmenprogramm mit weiteren Vorträgen sowie Musik- und Kleinkunstveranstaltungen. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Entdecken Sie, wie Gartenkunst und Nachhaltigkeit auf beeindruckende Weise zusammenfinden – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Infoveranstaltung: [VO:HEJ] - Von hier auf den Teller

© pixabay

Am Mittwoch, den 11. Dezember von 17:30 bis 20 Uhr haben Sie die Gelegenheit, das neue Projekt VO:HEJ kennenzulernen – eine Veranstaltung, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Die Nachfrage nach Lebensmitteln aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung wächst stetig. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist der [vo:hej]-Teller, der mittlerweile in der Marburger Gastronomie angeboten wird. Doch der Schritt, regionale Produkte zur Norm in der Gastronomie zu machen, erfordert stabile und zuverlässige Beziehungen zwischen Landwirt*innen und Gastronom*innen.

Jörg Daubner vom Betrieb Rainkost Obermühle in Görlitz, der seit Jahren erfolgreich ein solidarisches Landwirtschaftsprinzip umsetzt, wird seine Erfahrungen in einem Vortrag teilen. Der Betrieb bewirtschaftet Flächen nach einem solidarischen Modell und verteilt die erzeugten Produkte direkt an Partner-Gastronomien. In diesem Rahmen wird Herr Daubner aufzeigen, wie solche Partnerschaften funktionieren und langfristige Kooperationen aufgebaut werden können.
Die Veranstaltung findet im Hermann-Jacobson-Weg 1, Raum 123 , 35039 Marburg (Onlineteilnahme möglich) statt.

Im Anschluss gibt es Raum für Fragen sowie einen moderierten Austausch über mögliche Konzepte für Gastronom*innen und Landwirt*innen in unserer Region. Ziel ist es, stabile, langfristige Beziehungen zu schaffen und das Potenzial für mehr regionale Produkte in der Gastronomie zu nutzen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, der Stadt Marburg, dem Kollektiv von Morgen e.V. und dem CIM Hub organisiert und umgesetzt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung per E-Mail an cronenbergr@marburg-biedenkopf.de gebeten.

Nutzen Sie diese Chance, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen und neue Impulse für eine nachhaltige, regionale Zusammenarbeit zu erhalten!

NaTourMar Führungen

Das vom CIM HUB initiierte Projekt NaTourMar lädt zu besonderen Stadtspaziergängen ein, die nachhaltige Initiativen in Marburg ins Rampenlicht rücken und gleichzeitig den bestehenden Städtetourismus bereichern. Auf einem eineinhalbstündigen Rundgang können Teilnehmende mehr über Marburger Projekte erfahren, die im Kontext sozialer und ökologischer Transformation stehen. So wird das Bewusstsein für nachhaltigen Tourismus auf spannende und praxisnahe Weise geschärft.

Die sorgfältig konzipierten Nachhaltigkeitspfade basieren auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch und sozial. Besonderer Wert wird dabei auf Barrierefreiheit und die Sichtbarkeit nachhaltiger Initiativen gelegt, um allen Marburgerinnen und Besucherinnen den Zugang zu diesem wichtigen Thema zu ermöglichen.

Im Dezember findet der Spaziergang am Samstag, 14. Dezember 2024 um 11 Uhr statt, im Januar können Sie sich am Samstag, den 18. Januar 2025 um 11 Uhr auf den Weg machen. Treffpunkt ist der Brunnen am Marktplatz.

Die Führung ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie über den untenstehenden Link.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Marburg aus einer nachhaltigen Perspektive zu entdecken!

© CIM-HUB

Advent-Schreiben im "Haus der Romantik"

© pixabay

Am Samstag, den 7. Dezember laden die Schreibapotheke und das Haus der Romantik zu einer besinnlichen Schreibgelegenheit im Advent ein. Zwischen 11 und 13 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, in der Schreibwerkstatt auf das vergangene Jahr zurückzublicken und Ihre Gedanken zu Papier zu bringen. Durch kurze Schreibübungen haben Sie die Gelegenheit, Stress abzubauen und Inspiration für einen "Brief an sich selbst" zu finden, der Sie ins neue Jahr begleiten wird.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 10€, inklusive aller Materialien und Getränke. Zur Verfügung gestellt werden Papier, Umschläge und Schreibgeräte, damit Sie sich ganz auf das Schreiben konzentrieren können.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an claudia@die-schreibapotheke.de

Gästeführung: Weihnachtliches Marburg

Erleben Sie die festliche Magie der Weihnachtszeit in Marburg, wo die stimmungsvollen Fachwerkhäuser im Lichterglanz erstrahlen und eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Der geschmückte Marktplatz empfängt Sie mit dem verlockenden Duft von Mandeln und Glühwein. Beim Spaziergang durch die festlich dekorierten Gassen der historischen Altstadt bis hinunter zur Elisabethkirche genießen Sie eine weihnachtliche Kulisse, die alle Sinne anspricht – von geschichtsträchtigen Eindrücken bis hin zu einer süßen Überraschung.

Besonders stimmungsvoll wird es bei den weihnachtlichen Gästeführungen in der Marburger Oberstadt. Gleich dreimal haben Sie im Dezember die Gelegenheit, die festliche Atmosphäre hautnah zu erleben:

Termine: 4., 11. und 20. Dezember, jeweils um 17 Uhr

Startpunkt: Willy-Sage-Platz

Dauer: 1,5 Stunden

Tauchen Sie ein in die weihnachtliche Stimmung und entdecken Sie Marburg von seiner zauberhaftesten Seite!

© Comofoto-Stock.Adobe

Oberstadtflohmarkt am Steinweg

© Oberstadtbüro

Am Samstag, den 5. Dezember, findet der Oberstadtflohmarkt am Steinweg statt. Seien Sie dabei, wenn der älteste Flohmarkt am Steinweg das letzte Mal für diesen Winter öffnet bevor er im Januar und Februar eine Pause einlegt. Wie gewohnt findet der Flohmarkt von 9 bis 16 Uhr statt.

Informationen für Teilnehmer*innen: Teilnehmen dürfen nur Privatleute, die ohne vorherige Anmeldung direkt am Flohmarkttag mitmachen können (Platzzuweisung und Aufbau ab 8 Uhr). Die Flohmarktordnung der Interessengemeinschaft kann am Anmeldestand eingesehen werden. Der Unkostenbeitrag beträgt wie bisher 10€ pro Platz, zusätzlich wird eine Pfandgebühr von 10 € erhoben, die bei Verlassen eines sauberen Platzes erstattet wird.

Kinder dürfen weiterhin gratis beim Flohmarkt mitmachen. Veranstalter ist die Interessengemeinschaft Flohmarkt am Steinweg. Bei weiteren Fragen zum Flohmarkt können Sie sich gerne an das Oberstadtbüro wenden via Mail oberstadt@marburg-stadt.de oder per Telefon 06421/201-2010.

Im Januar & Februar macht der Oberstadtflohmarkt eine Winterpause.

Weihnachts- und Neujahrswünsche für 2025

Liebe Leser*innen,

die Oberstadt erstrahlt wieder im festlichen Glanz und versprüht Weihnachtsstimmung! Es war uns eine Freude, in diesem Jahr mit Ihnen zusammenzuarbeiten und gemeinsam die Oberstadt noch schöner und einladender zu gestalten.

Ein herzliches Dankeschön für die vertrauensvolle Zusammenarbeit! Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und einen glücklichen Start ins neue Jahr.

Save the date: Schon jetzt möchten wir Sie auf unser Sommerfest am Samstag, den 28. Juni 2025 hinweisen. Freuen Sie sich auf einen schönen Sommertag voller Begegnungen, Musik und Kulinarik – weitere Informationen folgen!

Wir melden uns im Februar mit dem Oberstadt-Newsletter zurück!

© Satzzentrale GbR