Wieder einmal können Sie sich freuen auf einen ereignisreichen Monat in der Marburger Oberstadt! Hier im Newsletter finden Sie alle wichtigen Informationen für den November. Viel Spaß beim Lesen!
In den Supermärkten finden sich schon seit dem Spätsommer erste Vorboten der Weihnachtszeit und langsam bereitet sich auch die Oberstadt auf die besinnliche Zeit des Jahres vor! Das Programm beinhaltet unter Anderem die Weihnachtsschmückaktion, dem kreativen Krippenpfad und das Lichterfest "Marburg By Night".
Wir blicken außerdem zurück auf den Oktober und das Familienfest, welches wieder Jung und Alt mit einem bunten Programm angelockt hat, sowie den Tisch der Kulturen.
Für gemütliche, warme Pausen in der kalten Jahreszeiten laden die neuen Oberstadt-Kissen auf den bunten Stühlen ein.
Neben diesem Projekt stellen wir Ihnen Initiativen innerhalb des Altstadtfonds in diesem Newsletter vor.
Im Oktober fand in der Lutherischen Pfarrkirche außerdem eine Ausstellung zur Umgestaltung des Lutherischen Kirchhhofs statt.
Die VielRÄUME zeigen in diesem Monat diverse Kunst von Künstler*innen aus Griechenland und dem Iran. In der Barfüßerstraße findet außerdem ein VielRAUM statt, welcher von FLINTA*-Personen organisiert wird.
Für den Dezember können Sie sich bereits ein spannendes neues Format vormerken, welches die regionale Küche in den Mittelpunkt stellt.
Das Haus der Romantik bietet wieder einen spannenden Vortrag in diesem Monat, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
Seien Sie auch im November wieder beim Oberstadtflohmarkt dabei!
Lassen Sie uns gemeinsam die Oberstadt zu einem lebenswerten Quartier entwickeln, in dem man gerne lebt, genießt, gestaltet, arbeitet, sich wohlfühlt und sich gerne begegnet – ein Quartier für alle!
Weihnachtsschmückaktion und Wichtelwald am Steinweg
Am Samstag, den 30. November findet von 13:30 bis 16 Uhr wieder die Weihnachtsschmückaktion am Steinweg statt.
Organisiert wird Sie vom Fachdienst Kultur und dem Oberstadtbüro der Universitätsstadt Marburg. Jede*r von Ihnen kann dabei mithelfen die rund 100 Weihnachtsbäumchen zu schmücken und so den Steinweg in ein Weihnachtswäldchen zu verwandeln. Schmuck kann gerne mitgebracht werden, es ist aber auch vor Ort bereits Schmuck vorhanden.
Für die fleißigen Weihnachtselfen gibt es wieder eine Stärkung als Belohnung.
Sie sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!
Kreative Krippen-Kunstwerke in Marburg entdecken
Marburg durchzieht auch in diesem Jahr von Freitag, den 29. November 2024 bis Montag, den 6. Januar 2025 der Krippenpfad.
Auf diesem können Sie Krippen von der Oberstadt bis nach Weidenhausen in den Schaufenstern entdecken. Sterne leuchten den Spaziergänger*innen dabei den Weg und leiten Sie, wie damals auch den heiligen drei Königen, den Weg zu den Krippen. Ausgestellt wird alles von traditionellen zu abstrakten Krippen, die unter Anderem auch von Marburger Kindertagesstätten gebastelt wurden.
Entdecken Sie außerdem ab Freitag, den 29. November die Krippenausstellung, deren Eröffnungszeremonie um 16 Uhr stattfindet. Dutzende Exponate erzählen die Heilige Geschichte aus verschiedenen Ländern und Kontinenten in weihnachtlicher Atmosphäre.
Marburg By Night
Marburgs Lichterfest "Marburg by Night powered by Stadtwerke Marburg" ist einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender zur Adventszeit.
Besucher*innen können die beleuchteten Gebäude, Objekte und Plätze in der Innenstadt erkunden. Begleitet wird Marburg by Night von einer langen Einkaufsnacht.
Eröffnet wird das Event am Freitag, den 29. November 2024 um 17:45 Uhr am Steinweg, um 18 Uhr beginnen die Lichtspiele. Viele Geschäfte der Innenstadt haben an diesem Abend bis 23 Uhr geöffnet. Ebenfalls öffnen an diesem Tag der Weihnachtsmarkt am Oberstadtmarkt und an der Elisabethkirche ihre Pforten.
Rückblick: Familienfest
Zahlreiche Besucher*innen kamen am Sonntag, den 13. Oktober beim Familienfest am Steinweg zusammen. Gemeinsam wurde gesungen, getanzt, gelacht und Spaß gehabt. Das Programm legte mit einer kreativen Impro-Märchenlesung vom Fast Forward Theatre aus Marburg los, gefolgt von der Clownin AnneLOTTA, die für zahlreiche Lacher sorgte. Im Anschluss verzauberte Michael O das Publikum mit seiner humorvollen Zaubershow. Den musikalischen Abschluss machte die Band Babisal, die stimmungsvoll Soulmusik mit Beatbox verbindet und Cover sowie eigene Songs präsentierte.
Nebenbei konnten die Kinder herbstliche Dekoration mit der Jugendförderung basteln, sich von Kinderschminkkünstlerin Bianca Seipel anmalen lassen oder sich beim Kombine Bus sportlich auspowern. Zudem versorgte Michael O die Kinder mit seiner Ballonkunst und Clownin AnneLOTTA beeindruckte mir ihrer Seifenblasenshow.
Andere Passant*innen konnten über den Kreativmarkt schlendern und jede Menge Selbstgemachtes bestaunen sowie ergattern. Wie immer brachten die Händler*innen aus der Region die unterschiedlichsten Gegenstände mit, so war für Jede*n etwas dabei.
Die Beteiligten gaben sich viel Mühe und steckten mit ihrer Leidenschaft alle Besucher*innen an, sodass das Familienfest ein voller Erfolg war.
Tisch der Kulturen Rückblick
Am Freitag, den 11. Oktober, fand zum dritten Mal der "Tisch der Kulturen" statt.
Auf dem Vorhof der Lutherischen Pfarrkirche trafen sich Marburger*innen zum Austauschen und Kennenlernen. Es wurde Essen mitgebracht, gelacht und der atmosphärischen Musik gelauscht. Das Ganze wurde von dem Musiker*innenduo Te Aroha musikalisch begleitet, welches passend zur Veranstaltung Lieder auf verschiedenen Sprachen vortrug. Die Besucher*innen brachten eine vielfältige Auswahl an Leckereien mit, von Quiche, zu saisonalem Gemüse, über Apfelkuchen zu Zimtschnecken, es war für jede*n etwas dabei.
Die Veranstaltung fand bereits zum dritten Mal auf dem Lutherischen Kirchhof statt, unter Anderem auch durch die gute Zusammenarbeit mit dem Pfarrer Biskamp von der Lutherischen Pfarrkirche. Organisiert wurde der "Tisch der Kulturen" von dem Ortsbeirat Altstadt, der dabei über den Altstadtfonds unterstützt wurde.
Neue Kissen für die bunten Stühle in der Oberstadt
Die beliebten Stühle in der Oberstadt bekommen Gesellschaft und werden jetzt von bunten Kissen geziert.
Auf den Kissen wird die kleine Verweilpause beim Bummeln in der Oberstadt noch gemütlicher und besonders jetzt im Winter schenken die Kissen auch Wärme. Um die Menschen noch mehr zum Verweilen zu motivieren, lädt der Text auf den Kissen die Passant*innen freundlich dazu ein, Platz zu nehmen, und lenkt mit seiner Farbgestaltung die Aufmerksamkeit auf die Sitzgelegenheiten.
Die Kissen ziert außerdem noch das Logo des Oberstadtbüros, welches die Kissen, wie auch die Stühle, bereitstellt.
Nehmen Sie doch gerne Platz bei Ihrem nächsten Besuch!
Neuigkeiten beim Altstadtfonds
Für die Aufwertung der Oberstadt wurden im Rahmen des Altstadtfonds mithilfe der Jury des Ortsbeirates Gelder für spannende Projekte bewilligt, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen wollen:
Die Urban Gardening Initiative plant mit Mitteln aus dem Altstadtfonds Zisterne und Sonnensegel für Ihre Flächen anzuschaffen.
Mit Geld aus dem Altstadtfonds sollen auf dem mittleren Steinweg zwei Sitzbänke angelegt werden. Dadurch soll mehr Aufenthaltsqualität geschaffen werden, die unter Anderem auch noch neue Bepflanzung und eine neue Drainage vorsieht.
Zur Verschönerung der Oberstadt sollen (weitere) Stromkästen künstlerisch umgestaltet werden. Die von der Bürgerinitiative Oberstadt angeregte Umgestaltung sieht vor, dass verunstaltete Stromkästen von Künstler*innen verschönert werden sollen.
Wer im letzten Monat nicht beim Tisch der Kulturen dabei gewesen ist, der*die hat die Chance nächstes Mal dabei zu sein. Hier wurde die musikalische Begleitung des Abends über den Altstadtfonds erfolgreich erfolgreich bewilligt.
Haben Sie auch Ideen für die Oberstadt? Wenden Sie sich an das Oberstadtbüro oder an die Ortsvorsteherin Sandra Laaz. Diese erreichen Sie unter dem folgenden Kontakt:
Frau Sandra Laaz
09 Ortsvorsteherin Altstadt
Telefon: 06421 65606
Mobil: 0151 58755240
E-Mail:sandra@laaz.de
Ausstellung zeigt Ideenwettbewerb zum Lutherischen Kirchhof
Vom 8. bis 20. Oktober konnten sich Bürgerinnen und Bürger über die Umgestaltung des Lutherischen Kirchhofs informieren in einer Ausstellung in der Lutherischen Pfarrkirche informieren. Viele nutzten diese Möglichkeit. Am 8. Oktober wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Baustadtrat Dr. Michael Kopatz und Pfarrer Ulrich Biskamp führten durch die Veranstaltung und präsentierten den Siegerentwurf.
Der Lutherische Kirchhof ist seit jeher ein gern besuchter und viel genutzter Ort in der Oberstadt. Für die Umgestaltung hat die Stadt Marburg Bürger*innen und Anwohner*innen eingeladen, sich in unterschiedlicher Weise an der Gestaltung des Kirchhofs einzubringen. In öffentlichen Veranstaltungen sowie über die Online-Beteiligungsplattform beteiligten sie sich an Diskussionen und reichten eigene Idee ein, die schließlich in das Wettbewerbsverfahren eingeflossen sind.
Die eingereichten Ideen mussten daher eine Vielzahl an Anforderungen und Zielen vereinen. Zehn Entwürfe wurden schließlich für den Ideenwettbewerb eingereicht. Die Entwürfe hat ein fachkundiges Preisgericht– bestehend aus Landschaftsarchitekt*innen, Vertreter*innen der Verwaltung und der Kirche – eingehend geprüft. Schließlich wurden drei Entwürfe ausgezeichnet. Ein weiterer Entwurf erhielt einen Anerkennungspreis.
Ausstellung und Performance zur Deutsch-griechischen Identität im VielRAUM
Von Freitag, den 01. bis Donnerstag, den 21. November findet eine experimentelle Pop-Up-Mitmach-Ausstellung und Dauerperformance zur „deutsch — griechischen IdeEntität“ mit Konstantinos-Antonios Goutos und mehreren Akteuren im VielRAUM in der Reitgasse 13-15 statt.
Dort werden Workshops angeboten und interaktive Rätsel kreiert, die spielerisch die griechische Kultur, seinen eigenen Bezug als auch den Bezug von Mitmenschen aus Marburg und Umgebung zum Thema „Griechische Identität“ demonstrieren können.
An mehreren Tagen (in der Regel ab 19 Uhr Abends) werden zwischen 1. bis 21. November viele performative, musikalische bzw. tänzerische oder kulinarische Vorlesungen, Aktionen und Diskussionen von und mit eingeladen Gästen, Menschen mit wissenschaftlicher Expertise und besonderem, sentimentalen Bezug zur griechischen Kultur und dem Land Griechenland durchgeführt bzw. angeboten.
Alltägliche Schönheit in der Augustinergasse 4
Von Donnerstag, den 31. Oktober bis Donnerstag, den 28. November präsentiert der in Marburg lebende Künstler Ehsan Sharif Far seine Ausstellung „Schönheit im Alltäglichen“ in der Augustinergasse 4.
Ehsan Sharif Far stammt aus dem Iran und lebt seit knapp zwei Jahren in Deutschland. Mit einem Abschluss in Malerei hat er die Kunst als Möglichkeit entdeckt, sich mit der neuen Kultur auseinanderzusetzen und die Schönheit alltäglicher Momente sichtbar zu machen. Begleitend zur Ausstellung plant Ehsan Sharif Far verschiedene Veranstaltungen.
Am 5. November findet ein "Abend der persischen Poesie und Musik" statt.
Vom 15. bis 17. November lädt er zudem andere Künstler*innen ein, ihre Werke neben seinen auszustellen und am 26. November ist ein Keramik-Malworkshop geplant.
Die Ausstellung ist montags und dienstags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis freitags von 10:30 bis 16 Uhr sowie samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Ein VielRAUM wird zum "Kraftladen"
Der VielRAUM in der Barfüßerstraße 26 verwandelt sich von Freitag, den 1. November bis Samstag, den 30. November, in den „Kraftladen“. Das von einer Gruppe von Kunststudierenden organisierte Projekt zielt darauf ab, die Stadt Marburg zu beleben und künstlerisches Arbeiten sichtbarer zu machen.
„Kraftladen“ ist ein lebendiger Ort des kreativen Austauschs und Empowerments. Das Projekt wird von einer Gruppe von FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agender-Personen) organisiert, die einen Raum schaffen möchten, in dem künstlerisches Arbeiten ohne patriarchale Gewalt möglich ist. Über den Monat November hinweg wird das Thema von Veränderungen in Zusammenarbeit und Gruppendynamiken erforscht.
Die Ausstellung ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag: 13 bis 18 Uhr
Donnerstag: 13 bis 18 Uhr
Freitag: FLINTA* ONLY ab 16 Uhr
Samstag: 10 bis 18 Uhr
Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten finden am Freitag, 1. November eine Vernissage von 18 bis 20 Uhr und am Freitag, 29. November eine Finnisage von 18 bis 20 Uhr statt. Am Samstag, 1. November findet eine Siebdruck-Veranstaltung ab 13 Uhr statt. Die restlichen Tage und Zeiten werden nach den Kapazitäten der vor Ort Anwesenden geöffnet.
Das „Kraftladen“-Projekt lädt alle Interessierten ein, vorbeizukommen, sich am kreativen Austausch zu beteiligen und die künstlerischen Entwicklungen in einem Raum der Offenheit und des Empowerments zu erleben.
Save the Date: [VO:HEJ] - Von hier auf den Teller
Am Mittwoch, den 11. Dezember wird es eine Informations- und Diskussionsveranstaltung für Erzeuger*innen und Gastronom*innen geben, die am Hermann-Jacobsohn-Weg 1 stattfinden wird und das Projekt VO:HEJ vorstellt.
VO:HEJ ist eine Idee, die in Marburg gerade an Fahrt gewinnt. VO:HEJ heißt "von hier" und will dazu beitragen, regionale Lebensmittelproduktion und regionale Gastronomie stärker zu verknüpfen: von hier auf den Teller. Teilnehmende Gastro-Betriebe - auch aus der Oberstadt - nutzen den regional-saisonalen Warenkorb und zaubern daraus kreative und leckere Gerichte. In den Speisekarten sind diese besonders gekennzeichnet.
Mehr Informationen für die Veranstaltung werden zeitnah folgen. Merken Sie sich das Datum schon mal vor!
Oberstadtflohmarkt am Steinweg
Jeden ersten Samstag im Monat lädt der Oberstadtflohmarkt am Steinweg zum Bummeln ein.
Am Samstag, 2. November, öffnet der Oberstadt-Flohmarkt wieder seine Türen.
Seien Sie (wieder) dabei, wenn er wie jeden ersten Samstag im Monat von 9 bis 16 Uhr stattfindet!
Informationen für Teilnehmer*innen: Teilnehmen dürfen nur Privatleute, die ohne vorherige Anmeldung direkt am Flohmarkttag mitmachen können (Platzzuweisung und Aufbau ab 8 Uhr). Die Flohmarktordnung der Interessengemeinschaft kann am Anmeldestand eingesehen werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 10€ pro Platz, zusätzlich wird eine Pfandgebühr von 10 € erhoben, die bei Verlassen eines sauberen Platzes erstattet wird.
Je nach Wetterlage kann der Oberstadtflohmarkt aber auch abgesagt werden. Kinder dürfen weiterhin gratis beim Flohmarkt mitmachen.