Oberstadtnewsletter Oktober 2024

Wieder einmal können Sie sich freuen auf einen ereignisreichen Monat in der Marburger Oberstadt! Hier im Newsletter finden Sie alle wichtigen Informationen für den Oktober. Viel Spaß beim Lesen!

Am 11. Oktober findet auf dem Vorhof der Lutherischen Pfarrkirche der Tisch der Kulturen statt und lädt zum zusammen essen und kennenlernen ein.

Am 13. Oktober findet das Familienfest am Steinweg im Rahmen des Marburger Elisabethmarktes mit einem bunten, familienfreundlichen Programm statt. Kommen Sie mit Groß und Klein vorbei!

Für zwei Tage lädt außerdem der Kreativmarkt mit außergewöhnlichen Produkten am 12. und 13. Oktober Interessierte auf den Steinweg ein.

Finden Sie außerdem alle wichtigen Informationen über das erste Eigentümer*innentreffen in Marburg, welches im September stattfand, hier im Newsletter.

Am 8. Oktober wird in der Lutherischen Pfarrkirche eine Ausstellung eröffnet, welche bis zum 20. Oktober über die klimagerechte Umgestaltung des Lutherischen Kirchhofs informiert.

Die drei VielRÄUME zeigen im Oktober ein vielfältiges Programm. Dieses Mal ist der Klimabonus, eine Ausstellung zum Thema Werbung sowie Upcycling-Kunst vertreten. Schauen Sie doch vorbei!

Wer auf der Suche nach einer Fahrradgarage in der Oberstadt ist, findet Infos über ein verfügbares Angebot an der Hofstatt. 

Von Luther bis Hexenverfolgung: zwei spannende Gästeführungen bieten diesen Monat wieder einen neuen Blickwinkel auf Marburgs Oberstadt!

Im Haus der Romantik eröffnet am 13. Oktober die Ausstellung "Familiengeschichten aus romantischen und anderen Zeiten".

Gleich zweimal ist diesen Monat der Oberstadt-Flohmarkt geöffnet, am 5. Oktober sowie am 12. Oktober zum Marburger Elisabethmarkt.

Lassen Sie uns gemeinsam die Oberstadt zu einem lebenswerten Quartier entwickeln, in dem man gerne lebt, genießt, gestaltet, arbeitet, sich wohlfühlt und sich gerne begegnet – ein Quartier für alle!

Bei Fragen, Anregungen, Ideen usw. kommen Sie uns gerne im Oberstadtbüro besuchen. Nutzen Sie die offene Sprechstunde immer montags von 16 bis 18 Uhr oder vereinbaren Sie einen Termin.

Alle Informationen finden Sie hier, im monatlichen Oberstadt-Newsletter.

Wir sind auch telefonisch für Sie erreichbar unter der Nummer: 06421 201-2010. Oder kontaktieren Sie uns via Mail: oberstadt@marburg-stadt.de.


Viel Spaß mit unserem Oberstadt-Newsletter!


Ihre Nadine Kümmel
Quartiersmanagerin
Marburger Oberstadt


Tisch der Kulturen

© Oberstadtbüro

Gemeinsam feiern, zusammen essen, miteinander reden, sich kennenlernen –

"Ein Fest, ein Tisch, alle Kulturen".

Unter diesem Motto laden wir am Freitag, den 11. Oktober ab 17 Uhr, alle Menschen die Freude an Essen und einem friedlichen Miteinander haben an den „Tisch der Kulturen“ ein.

Der Tisch der Kulturen findet auf dem Vorhof der Lutherischen Pfarrkirche statt. (Sollte uns das Wetter nicht wohlgesonnen sein, so wird uns das Seitenschiff der Kirche Raum bieten.)

Die Idee ist, eigenes Essen mitzubringen und es gemeinsam mit seinen Banknachbar*innen zu teilen.

Es wird für alle Teilnehmer*innen ausreichend Trinkwasser zur Verfügung gestellt. Alle anderen Getränke bitte selbst mitbringen.

Um unnötigen Müll zu vermeiden, bitten wir außerdem darum sein eigenes Geschirr mitzubringen.

Ergänzt wird der Tisch der Kulturen durch eine Open Stage Bühne mit Mikrofon und Lautsprecher: Alle, die etwas darbieten möchten, sind herzlich dazu eingeladen dies zu tun – Mikrofon, Lautsprecher und ein Keyboard sind vorhanden.

Familienfest am Steinweg

Im Rahmen des Elisabethmarktes veranstaltet das Oberstadtbüro der Universitätsstadt Marburg am Steinweg auf Höhe der Pferdetränke am Sonntag, 13. Oktober von 11 bis 18 Uhr das Familienfest. „Wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir wieder ein vielfältiges Programm für die ganze Familie zusammengestellt. Spiel und Spaß gibt es für die Kinder in ganzer Fülle, und auch die Erwachsenen werden viel Freude an den Bühnenacts haben“, so die Oberstadtmanagerin Nadine Kümmel. Das Programm umfasst dieses Mal beeindruckende Zauberkunst, interaktive Märchengeschichten, eine lustige Clownin und einen musikalischen Abschluss der Künstlerin Mukka. Nebenbei können sich klein und groß schminken lassen, Ausmalbilder bemalen, sich am Bewegungsbus der Kombine auspowern, Seifenblasen bestaunen und sich auf Ballonentertainment freuen.

© Oberstadtbüro

Kreativmarkt

© Oberstadtbüro

Am Samstag, 12. Oktober und Sonntag, 13. Oktober findet im Rahmen des Marburger Frühlings am Steinweg hoch in die Oberstadt erneut der Kreativmarkt statt.

Ursprünglich war der Kreativmarkt eine Idee, die von Hanna Schumann in den Altstadtfonds eingereicht wurde und sich über die Jahre hinweg, als fester Bestandteil des Marburger Frühlings etabliert hat. 

Unterschiedliche Menschen mit einer kreativen Ader aus Marburg und Umgebung verkaufen an beiden Tagen Handgemachtes, Handwerkliches, Selbstgemachtes und faszinierende Werke. Schauen Sie am Wochenende jeweils von 11 bis 18 Uhr vorbei.


Der Kreativmarkt findet zwei Mal im Jahr statt, im Frühling und im Herbst zum Elisabethmarkt.


Rückblick "Starke Innenstadt-Starke Eigentümer*innen"

Beim ersten Treffen „Starke Innenstadt“ versammelten sich am 4. September über 80 Eigentümer*innen, Gewerbetreibende und Akteur*innen der Oberstadt, um Konzepte zur Verbesserung der städtischen Lebensqualität zu diskutieren. Die Teilnehmenden starteten mit einem Spaziergang durch die Marburger Oberstadt, während Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und weitere Vertreter über aktuelle Projekte und Entwicklungen informierten. 

© Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg

Ausstellung zur klimagerechten Neugestaltung des Lutherischen Kirchhofs

© Simone Tavenrath

Am 8. Oktober wird eine Ausstellung eröffnet, in der sich Bürger*innen über die Umgestaltungsmaßnahmen am Lutherischen Kirchhof informieren können. Der Lutherische Kirchhof in Marburg, bekannt für seine prächtigen Lindenbäume, historischen Gebäude und die malerische Aussicht über die Oberstadt, ist ein beliebter Treffpunkt für Bewohner*innen und Besucher*innen.  Nun sollen neue Entwürfe zeigen, wie dieser zentrale Ort als Erholungs- und Begegnungsraum klimagerecht aufgewertet werden kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere darauf, Schutz vor zunehmender Hitzebelastung zu bieten und den Platz gleichzeitig noch attraktiver und lebenswerter zu gestalten.

Um die besten Ideen zu finden, hat die Stadt Marburg zusammen mit der Evangelischen Kirche als Eigentümerin einen Wettbewerb ausgelobt, der die Umgestaltung des Kirchhofs sowie des umliegenden Wegenetzes (Kugelgasse, Rübenstein und Jakobsgasse) umfasst. Im Vorfeld wurde die Marburger Bevölkerung im Rahmen des Beteiligungsprozesses „Wir gestalten unseren Stadtbalkon“ intensiv eingebunden. Zehn Entwürfe von Landschaftsarchitekt*innen liegen nun vor, die von einer Jury aus Fachleuten, Vertretern der Stadt und der Kirche begutachtet wurden.

Am 8. Oktober wird die Ausstellung in der Lutherischen Pfarrkirche feierlich eröffnet. Ab 16:30 Uhr führen Baustadtrat Dr. Michael Kopatz und Pfarrer Ulrich Biskamp durch die Veranstaltung und präsentieren den Siegerentwurf. Dieser soll als Grundlage für die schrittweise Umsetzung der Neugestaltung dienen.

Die Ausstellung ist bis zum 20. Oktober während der Öffnungszeiten der Kirche zugänglich.

Projekt „Klimabonus“ im VielRAUM

Vom 29. September bis zum 13. Oktober zieht die Initiative „Klimabonus“ in den VielRAUM in der Barfüßerstraße 26 ein. Das Projekt, das seit 2019 in Marburg und der Region aktiv ist, hilft dabei, den eigenen CO2-Fußabdruck zu bestimmen und zu reduzieren. Besucher*innen können die Klimabonus-Scheine kennenlernen, eine regionale Klimawährung, die klimaschonendes Verhalten belohnt und lokale Unternehmen stärkt. Die Ausstellung informiert über die Funktionsweise der Klimabonus-Scheine, deren Ausgabestellen und die Verbindung zum Klimaschutz. 

Das Klimabonus-Projekt kann am 2., 10. und 11. Oktober jeweils von 13 bis 17 Uhr besucht werden. Außerdem können Besucher*innen am 12. Oktober von 13 bis 18 Uhr vorbeikommen und sich informieren.

© Oberstadtbüro

VielRAUM präsentiert: „Nicht alle Kühe sind lila, Tiere als Werbeträger“

© Dr. Kathrin Bonacker

Vom 14. bis zum 31. Oktober zeigt das Mobile Reklame-Museum im VielRAUM in der Barfüßerstraße 26 die Sonderausstellung „Nicht alle Kühe sind lila. Tiere als Werbeträger“. Die Ausstellung umfasst Plakate, Werbeanzeigen und andere Exponate aus 125 Jahren, die die vielfältigen Darstellungen von Tieren in der Werbung zeigen. Dr. Kathrin Bonacker, die das Museum 2021 gründete, präsentiert verschiedene Themenausstellungen, die für Veranstaltungen gebucht werden können.

Der Eintritt dieser speziellen Ausstellung (ab 1€ nach persönlichem Ermessen) kommt zur Hälfte dem Tierheim Cappel zugute. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Mittwoch und Freitag je von 15 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr.

Kreative Upcycling-Werke im VielRAUM

Vom 2. bis zum 29. Oktober, präsentiert Poopak Lemmer ihre einzigartigen Kunstwerke im VielRAUM in der Augustinergasse 4. Die Ausstellung umfasst eine beeindruckende Sammlung, die innovative Techniken und Upcycling-Kunst zeigt, darunter dekorative Vasen und Teelichter aus recycelten Gläsern. Lemmer, die 1964 in Teheran geboren wurde und seit 2016 künstlerisch aktiv ist, kombiniert ästhetische Raffinesse mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Besucher*innen können sich auf vielfältige kreative Techniken freuen und sich von ihrer künstlerischen Reise inspirieren lassen.

© Poopak Lemmer

Fahrradgarage zu vermieten!

© Oberstadtbüro

Fahrradfahrer*innen in der Oberstadt aufgepasst: Es gibt noch Plätze in der Fahrrad-Garage nahe Hofstatt! Die Miete pro Fahrrad beträgt 10€ im Monat und mit E-Ladesäule 12€ im Monat. Die Benutzung erfolgt ganz einfach mit einem Transponder. Wenn Sie mehr wissen möchten oder sich direkt einen Platz sichern wollen, sind Ihre Ansprechpartnerinnen Frau Krabbe ( +49 6421 201-6225 ) und Frau Frank ( +49 6421 201-6223 ) im Fachdienst 62 der Universitätsstadt Marburg.

Gästeführung: Luther in Marburg

Im Oktober 1529 trafen Martin Luther und Huldrych Zwingli in Marburg zusammen, um über theologische Fragen zu debattieren, die einer Einigung des Evangelischen Bündnisses im Wege standen. Auf Einladung des Hessischen Landgrafen Philipp waren sie und die meisten der bedeutenden Reformatoren Deutschlands für fast eine Woche Gast auf dem Marburger Schloss.

Folgen Sie den Spuren dieses Treffens am 6. Oktober für zweieinhalb Stunden durch die historische Oberstadt Marburgs.  Lernen Sie währenddessen Verlauf und Ergebnis dieser einzigen Begegnung von Luther und Zwingli sowie die weltpolitischen Folgen, die sich hieraus ergaben. 

© Hanna Stummer

Gästeführung: Hexenverfolgung in Marburg

© Hanna Stummer

Kommen Sie am 11. Oktober mit auf einen eineinhalbstündigen Spaziergang zur Hexenverfolgung entlang der "Marburger Hexenroute".

Zwischen 1513 und 1712 wurden in Marburg nachweislich 120 Hexenprozesse geführt, von denen mindestens 24 mit der Hinrichtung der Opfer endeten. Um den Angeklagten ihre Namen und auch weitgehend ihre Integrität zurückzugeben, hat man in Marburg zahlreiche wissenschaftliche Studien durchgeführt, Denkmäler errichtet und eine „Hexenroute“ konzipiert.
Die Führung auf der Route startet im Marburger Haus der Romantik, wo sie sich mit den Hexen in den Grimmschen Märchen befasst, und führt über das Hexendenkmal am Lutherischen Kirchhof zum Hexenturm am Landgrafenschloss, wo sie endet. 

Familiengeschichten aus romantischen und anderen Zeiten

Die Ausstellung "Familiengeschichten aus romantischen und anderen Zeiten" von Sabine Euler findet vom 13. Oktober 2024 bis 26. Januar 2025 im Haus der Romantik statt. Zu sehen gibt es Cartoons, Gedichte und Geschichten zur Thematik. Sabine Euler ist freie Cartoonistin, Autorin und Illustratorin. Am Sonntag, 13. Oktober wird die Ausstellung im Haus der Romantik um 11:30 Uhr eröffnet. Es gibt eine Begrüßung von Prof. Dr. Marita Metz-Becker, der Vorstandsvorsitzenden und im Anschluss eine Einführung von Sabine Harder, der Kuratoriumsvorsitzenden des Marburger Haus der Romantik e.V.. 

Im Anschluss wird Karen Liller, ausgebildete Sprecherin und bewährte Lesehilfe, eine kleine Lesung präsentieren aus dem neuen Buch von Sabine Euler, musikalisch gerahmt von Toni Rittmannsperger am Akkordeon. Danach findet ein geselliges Zusammensein statt. 

© Haus der Romantik e.V.

Oberstadtflohmarkt am Steinweg

© Oberstadtbüro

Jeden ersten Samstag im Monat lädt der Oberstadtflohmarkt am Steinweg zum Bummeln ein.

Am Samstag, 5. Oktober, öffnet der Oberstadt-Flohmarkt wieder seine Türen.

Zusätzlich können Sie auch im Rahmen des Marburger Elisabethmarktes am Samstag, 12. Oktober den Oberstadt-Flohmarkt besuchen.

Seien Sie (wieder) dabei, wenn er wie jeden ersten Samstag im Monat von 9 bis 16 Uhr stattfindet!

Informationen für Teilnehmer*innen: Teilnehmen dürfen nur Privatleute, die ohne vorherige Anmeldung direkt am Flohmarkttag mitmachen können (Platzzuweisung und Aufbau ab 8 Uhr). Die Flohmarktordnung der Interessengemeinschaft kann am Anmeldestand eingesehen werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 10€ pro Platz, zusätzlich wird eine Pfandgebühr von 10 € erhoben, die bei Verlassen eines sauberen Platzes erstattet wird.
Je nach Wetterlage kann der Oberstadtflohmarkt aber auch abgesagt werden. Kinder dürfen weiterhin gratis beim Flohmarkt mitmachen.