Cappelnewsletter Februar 2025

kaum zu fassen, dass der erste Monat des neuen Jahres schon vorbei ist!

Auch in diesem Newsletter gibt es wieder spannende Themen:

Wie gewohnt finden Sie Neuigkeiten aus dem Ortsbeirat sowie ein Update zur Baustelle und der Umgestaltung des Geländes rund um den Teich. Zudem haben wir Informationen zu den Ferienangeboten der Jugendförderung, zur bevorstehenden Bundestagswahl, dem Mentoring-Programm für politisch interessierte Frauen und der Ausschreibung des Christian-Meineke-Preises.

Schauen Sie auch gerne auf die anstehenden Veranstaltungen und Aktionen im Stadtteil.

Der heutige Newsletter schließt mit einem Artikel des Blasorchesters der Feuerwehr Marburg ab – und einer „Save the Date“-Ankündigung für deren Jahreskonzert am 15.03.2025 im Theater am Schwanhof.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihre Vanessa Binzen
Quartiersmanagement Marburg-Cappel


Bei Fragen, Anregungen, Ideen kommen Sie mich gerne im Stadtteilbüro im Gebäude der ehem. Verwaltungsaußenstelle am August-Bebel-Platz (Marburger Str. 21b) besuchen. Nutzen Sie dafür die offene Sprechstunde immer dienstags 10 – 12 Uhr sowie donnerstags 16 – 18 Uhr.

Darüber hinaus können Sie zusätzlich die Videosprechstunde mittwochs von 13 - 16 Uhr nach vorheriger Anmeldung nutzen. Alternativ sind auch Hausbesuche und individuelle Terminvereinbarungen möglich.

Erreichbar ist das Quartiersmanagement telefonisch unter 06421 9428280 oder auch via Mail an gemeinsamincappel@marburg-stadt.de


Bildquelle: Gestaltung: Satzzentrale GbR, Marburg; Illustration: © Kathrin Brömse; © drawlab19 – adobestock.com

Neues aus dem Ortsbeirat

© M. Obert

Der Sitzungstonus des Ortsbeirats wurde angepasst: In der Regel finden die Sitzungen nun am letzten Donnerstag eines Monats statt, wobei mögliche Verschiebungen vorbehalten bleiben.

Den konkreten Termin für die nächste Sitzung finden Sie wie gewohnt immer vorab per Aushang in den Schaukästen sowie an der Eingangstür des Gebäudes der Verwaltungsaußenstelle. Online können Sie die kommenden Termine hier einsehen.

Die behandelten Themen und Ergebnisse werden weiterhin im Nachgang für Sie im Newsletter unter dieser Rubrik zusammengestellt.

Die nächste Ortsbeiratssitzung findet am Donnerstag, 27.02.2025 um 19 Uhr im Bürgerhaus Cappel (Goethestraße 1) statt.
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie bitte für diesen Termin die Verlegung ins Bürgerhaus!


Text: Peter Hesse

Baustellen-Update: Umgestaltung des Teichwegs abgeschlossen

Die Bauarbeiten rund um den Cappeler Teich sind abgeschlossen. Der Zugang von der Sommerstraße wurde barrierefrei umgestaltet und mit Natursteinen sowie neuen Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Damit ist der Bereich nun deutlich zugänglicher und einladender gestaltet.

Auch die geplante Begrünung ist größtenteils umgesetzt. Erste Pflanzungen sind bereits erfolgt, das vollständige Ergebnis wird im Frühjahr sichtbar sein, wenn die Bepflanzung zu ihrer vollen Wirkung kommt.

Die Einzäunung der Teichanlage bleibt bestehen und dient weiterhin dem Schutz vor den Gefahren offener Gewässerflächen. Besonders aufgrund der unmittelbaren Nähe zur angrenzenden Kindertagesstätte und dem Kinderspielplatz ist diese Maßnahme notwendig, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Die Einzäunung entspricht den rechtlichen Vorgaben der Verkehrssicherungspflicht und wurde erneut seitens des städtischen Rechtsservice bestätigt.

Vielen Dank für Ihre Geduld während der Bauarbeiten! Wir hoffen, dass Sie den Bereich rund um den Teich gerne nutzen und sich auf die volle Entfaltung der Begrünung im Frühjahr freuen.


Kontakt:

Bei Fragen können Sie sich an den Fachdienst Stadtgrün, Friedhöfe & Grünservice wenden:
Telefon: 06421 201-1407
E-Mail: Gruenflaechen@marburg-stadt.de

© Quartiersmanagement Cappel

Ferienangebote der Jugendförderung - Programm für 2025

© Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg

Seit Ende letzten Jahres können Anmeldungen für das Ferienprogramm 2025 der Jugendförderung der Stadt Marburg vorgenommen werden. Auf der Webseite des Hauses der Jugend (www.hausderjugend-marburg.de/uebersicht-ferien) finden Interessierte die Angebote für Kinder und Jugendliche. Das Programm bietet eine breite Auswahl an Freizeitaktivitäten, die sowohl den Interessen der Teilnehmenden als auch der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerecht werden.

Neuer Rhythmus für die Veröffentlichung der Ferienbetreuungen

Die Veröffentlichung der Ferienbetreuungen wird künftig an den Schuljahresrhythmus angepasst. So werden als Zwischenschritt zunächst die Angebote in den Oster- und Sommerferien 2025 präsentiert. Vor den Sommerferien werden dann die Ferienbetreuungen für das komplette Schuljahr 2025/2026 – also für die Herbstferien 2025, die Winterferien 2025/2026, die Osterferien 2026 und die Sommerferien 2026 – veröffentlicht.

Digitale Anmeldungen

Die Anmeldung für alle Ferienbetreuungen, Freizeiten, Bildungsfahrten und auch für die Kurse und Workshops erfolgt ab 2025 über die Anmeldesoftware Zmart iVent. Die entsprechenden Angebote auf der Homepage führen per Link direkt zum Anmeldeportal.

Infos zum Vergabeverfahren

Alle Anmeldungen für Ferienbetreuungen, die bis Montag, 31. Januar, eingehen, werden gleichberechtigt behandelt und kommen in ein erstes Auswahlverfahren. Für die Freizeiten gilt als Stichtag der Gleichbehandlung der 29. Februar. Sollte bereits bis zu diesen ersten Terminen die Nachfrage das Angebot überschreiten, entscheidet das Losprinzip. Für Anmeldungen, die nach diesen Terminen abgegeben werden, erfolgt die Reihenfolge chronologisch gemäß dem Eingang der Anmeldungen. Grundsätzlich können Anmeldungen ganzjährig erfolgen.

Bei Fragen zur und Unterstützungsbedarf bei der Anmeldung wenden sich Interessierte an das Geschäftszimmer der Jugendförderung unter 06421 201-1267 oder an .

Bundestagswahl am 23.02.2025 - Ihre Stimme zählt!

Am 23. Februar 2025 ist es so weit – alle Wahlberechtigten im Stadtteil sind aufgerufen, ihre Stimme für die Bundestagswahl abzugeben.

Weitere Informationen erhalten Sie nachfolgend sowie beim Wahlamt unter 06421 201-2024 oder via E-Mail unter wahlen@marburg-stadt.de.

FAQ 


Woher weiß ich, ob ich wahlberechtigt bin?

Wahlberechtigt für die Bundestagswahl sind deutsche Staatsbürger*innen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in Deutschland ihren Wohnsitz haben.

Vor der Wahl erhalten alle Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung. Diese enthält Informationen über das Wahllokal, die Öffnungszeiten und die Möglichkeit zur Briefwahl.


Wie läuft die Bundestagswahl ab?

In Deutschland stehen verschiedene Parteien und Einzelkandidaten zur Wahl. Sie haben zwei Stimmen:

  • Erststimme: Hier wählen Sie einen Kandidaten aus Ihrem Wahlkreis.
  • Zweitstimme: Hier wählen Sie eine Partei.

Setzen Sie mehr als zwei Kreuze oder füllen den Stimmzettel unleserlich aus, wird Ihre Stimme ungültig.

Ab dem 06. Februar steht der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung unter www.wahl-o-mat.de zur Verfügung. Der Wahl-O-Mat hilft Ihnen, herauszufinden, welche Partei Ihren politischen Ansichten am nächsten steht. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie hier.


Ich bin an dem Termin nicht vor Ort. Wie kann ich trotzdem wählen? 

Wenn Sie am Wahltag in Marburg verhindert sind, können Sie dennoch Ihr Wahlrecht per Briefwahl ausüben. Folgendes ist zu beachten: 

Briefwahl beantragen 

Online: Über den QR-Code auf der Vorderseite Ihrer Wahlbenachrichtigung können Sie ganz bequem die Briefwahlunterlagen beantragen. 

Schriftlich: Nutzen Sie den Antrag auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigung. Füllen Sie diesen aus und senden Sie ihn per Post an die angegebene Adresse oder geben Sie ihn persönlich im Wahlamt ab.

Persönlich: Sie können direkt zum Wahlamt der Stadt Marburg (Rathaus, Markt 1), Ihren Personalausweis vorlegen und die Briefwahlunterlagen beantragen. Es ist dann möglich, auch direkt vor Ort zu wählen - vorausgesetzt, die Stimmzettel sind bereits vor Ort (voraussichtlich zur Kalenderwoche 7). 

Fristen beachten 

Beantragen Sie die Briefwahlunterlagen so früh wie möglich und füllen Sie den Wahlbrief direkt nach Erhalt aus und schicken ihn ab. Der Wahlbrief muss spätestens am Wahlsonntag um 18:00 Uhr vorliegen. Innerhalb Deutschlands sollte er bis spätestens 20. Februar 2025 verschickt werden, aus dem Ausland idealerweise per Luftpost mit Priority-Aufkleber.

© Quartiersmanagement Cappel

Noch bis 28.02. möglich: Bewerbung für Mentoring-Programm für politisch interessierte Frauen

© Thomas Steinforth, Stadt Marburg

Das Referat für Gleichberechtigung der Stadt Marburg startet ein Mentoring-Programm, um mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen. Frauen, die sich politisch engagieren möchten, können sich bis zum 28. Februar 2025 als Mentee bewerben: www.marburg.de/bewerbungmentoring.

Das Programm bietet den Teilnehmerinnen wertvolle Einblicke in die politische Arbeit, Tandem-Partnerschaften mit erfahrenen Politikerinnen und ein begleitendes Rahmenprogramm mit Workshops und Netzwerkmöglichkeiten. Ziel ist es, Frauen vor den Kommunalwahlen 2026 gezielt zu fördern.

Programminhalte: 

  • Auftaktveranstaltung: 27. März 2025
  • Monatliche Workshops: April bis Juni 2025
  • Abschlussveranstaltung: 1. Juli 2025

Das Mentoring-Programm ist Teil des Dritten Marburger Aktionsplans für die EU-Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene. 

Bis 23.02. bewerben: Christian-Meineke-Preis für kulturelle Interaktion

Die Islamische Gemeinde Marburg und die Universitätsstadt Marburg laden erneut dazu ein, sich für den „Christian-Meineke-Preis für kulturelle Interaktion“ zu bewerben. Seit seiner Einführung im Jahr 2018 würdigt dieser Preis das außergewöhnliche Engagement von Personen, Vereinen, Institutionen oder Initiativen, die sich in Marburg für ein friedliches und kulturell bereicherndes Zusammenleben einsetzen.

Der Preis zielt darauf ab, die ehrenamtliche Arbeit und den gemeinnützigen Einsatz der Engagierten anzuerkennen und ihnen zugleich Unterstützung sowie Motivation für die Fortführung ihrer Projekte zu bieten. Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert.

Bis Sonntag, 23. Februar, können Bewerbungen, Projektideen oder Vorschläge eingereicht werden. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular sind unter www.ig-marburg.de/meineke-preis abrufbar. Eine fachkundige Jury wird die eingereichten Vorschläge prüfen und die Gewinner*innen auswählen.

Die feierliche Preisverleihung findet am Freitag, 14. März, im Rahmen des Ramadanzeltes in Marburg statt. Alle Bewerber*innen werden gebeten, sich diesen Termin vorzumerken.


© Universitätsstadt Marburg

23.02.2025: Erster Frauentag im Aquamar

© Patricia Grähling, Stadt Marburg

Am Sonntag, 23. Februar, von 10 bis 18 Uhr lädt das AquaMar in Marburg alle Frauen und Mädchen zum ersten Frauentag ein – ein Tag voller Sport, Entspannung und Austausch in einem geschützten Rahmen. Schwimmen, Aquafitness, Sauna und Wellness-Angebote stehen zur Verfügung. Ermäßigte Eintrittspreise gelten für das Hallenbad. Kinder können in Begleitung mitgebracht werden (Jungen bis max. 10 Jahre). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Organisiert wird der Frauentag im AquaMar vom städtischen Referat für Gleichstellung, Vielfalt und Antidiskriminierung und dem Fachdienst Städtische Bäder der Universitätsstadt Marburg.

Veranstaltungen im Februar 2025

Nachfolgend eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen:


Die nachfolgenden Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und lückenlose Aktualität. Meldungen sowie Angaben zu Datum, Uhrzeit und Veranstaltungsort liegen in der Eigenverantwortung der Veranstalter*innen.

Montag, 10.02.2025 - Tag der Kinderhospizarbeit (Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensts Marburg)

© AKHD Marburg

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Marburg (AKHD Marburg) lädt zu einem Kennenlern- und Informationstreffen ein. Interessierte können bei Kaffee und Tee einen Einblick in die kostenlosen Angebote für Familien sowie die Arbeit des AKHD Marburg gewinnen. Familien sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich zu informieren.

Uhrzeit: 11 - 15 Uhr 

Ort: Räumlichkeiten des AKHD (Marburger Str. 50a) 

Samstag, 22.02.2025 - Kinderbekleidung & Spielzeug Basar (Förderverein der Kita zur Aue e.V.)

Der Förderverein der Kita zur Aue lädt zum Basar für Kinderbekleidung und Spielzeug ein.

Uhrzeit: 13 - 15.30 Uhr 

Ort: Bürgerhaus Cappel (Goethestraße 1) 

Kommen Sie vorbei und stöbern Sie an den zahlreichen Ständen mit Kleidung und verschiedenem Spielzeug für Kinder!

© Förderverein der Kita zur Aue e.V.

Sonntag, 23.02.2025 - Bundestagswahl

© Quartiersmanagement Cappel

Am 23.02.2025 findet die Bundestagswahl statt. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und stimmen Sie persönlich vor Ort im Stadtteil ab. 

Uhrzeit: 8.00 - 18.00 Uhr 

Ort: Ihr zugeteiltes Wahllokal (Siehe Wahlbenachrichtigung) 

Montag, 24.02.2025 - Fototreff "Was fotografierst du so?"

Wiederholt zeigen Freund*innen der Fotografie zunächst, was sie selbst fotografieren, oder schauen sich an, was andere fotografieren. Dr. Martin Obert, Mitglied der FotoCommunityMarburg, übernimmt die Moderation.

Alle sind herzlich willkommen!
Eintritt frei. Keine Anmeldung. Einfach kommen.

Uhrzeit: 19.00 - 20.30 Uhr

Ort: Gebäude der ehem. Verwaltungsaußenstelle Cappel (Marburger Str. 21b). Zugang über den Hintereingang vom August-Bebel-Platz. 

Getränke ohne Alkohol und Naschereien für den eigenen Verzehr bitte selbst mitbringen!

© M. Obert

Donnerstag, 27.02.2025 - Offene Smartphone- und Tablet-Sprechstunde

© Quartiersmanagement Cappel

Viele Fragen rund um Smartphones und Tablets? Die Freiwilligenagentur und das Projekt „Digitallotsen“ stehen bereit, um zu helfen! Seit April 2023 bietet ABC e.V. die „Smartphone- und Tablet-Sprechstunde“ für seine Mitglieder an. Seit Oktober 2024 ist diese nun für alle Interessierten im Stadtteil offen. 

In dieser offenen Sprechstunde werden individuelle Probleme mit Technik und Programmen geklärt. Fragen werden in 1:1-Gesprächen oder in kleinen Gruppen (max. 3 Personen) besprochen und gelöst.

Termin: jeden 4. Donnerstag im Monat (Ausnahme Winterpause) 

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr 

Ort: Gebäude der ehem. Verwaltungsaußenstelle Cappel (Marburger Str. 21b). Zugang über den Hintereingang vom August-Bebel-Platz. 

Weitere Infos sowie die nächsten Termine erhalten Sie unter dem Button "Weiterlesen"! 

Donnerstag, 27.02.2025 - Ortsbeiratssitzung

Der Ortsbeirat lädt zur nächsten Sitzung ein!

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle Veränderungen und Entwicklungen in unserem Stadtteil zu informieren. Die Sitzung bietet außerdem eine ideale Möglichkeit, die Vertreter*innen des politischen Gremiums kennenzulernen und direkt mit ihnen in Kontakt zu treten.

Uhrzeit: 19 Uhr 

Ort: Bürgerhaus Cappel (Goethestraße 1) 

Tagesordnung:
Die Tagesordnung kann vorab an den Aushängen in den Schaukästen sowie am Gebäude der Verwaltungsaußenstelle Cappel eingesehen werden. Alternativ steht sie hier online als PDF beim jeweiligen Sitzungstermin zur Verfügung.

Protokolle:
Im Nachgang finden Sie die Protokolle ebenfalls hier online. 

© M. Obert

Danke Cappel! - Das Blasorchester ist in Cappel herzlich aufgenommen worden und sagt „Danke!“

Blasorchester der Feuerwehr am Tag der offenen Tür der Feuerwehr Cappel; © Blasorchester der Feuerwehr Marburg

Cappel. „Danke Cappel!“ sagt das Blasorchester der Feuerwehr dem Stadtteil für die herzliche Aufnahme als neuer Verein vor Ort.

Seit dem Einzug in das Feuerwehr-Musikzentrum in der alten Feuerwache Cappel erlebt das Blasorchester der Feuerwehr einen unerwarteten Zuspruch vor allem aus Cappel selbst. Über zwanzig neue Mitglieder im Förderverein aus Cappel und einige neue Musiker stärken dem neuen Verein vor Ort den Rücken.

„Vom ersten Tag an spüren wir einen unglaublichen Rückhalt aus Cappel. Neue Mitglieder im Förderverein. Neue Musikerinnen und Musiker aus dem Stadtteil und sogar Leute, die regelmäßig unseren Proben lauschen. Das ist schon großartig!“ sagt der erste Vorsitzende Dirk Bamberger. „Wir fühlen uns hier richtig wohl und hoffen sehr, dass wir für immer hier im Stadtteil bleiben dürfen.“ ergänzt der 2. Vorsitzende Jörg Weiershäuser.

Die Hauptproben finden jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr statt. Darüber hinaus finden an allen anderen Wochentagen Sonder-, Register- oder Ensembleproben statt. Unter mail@blasorchester-marburg.de können alle weiteren Termine erfragt werden.

Hintergrund: die alte Feuerwache Cappel dient der Freiwilligen Feuerwehr Marburg nun als Zentrallager für den Zivil- und Katastrophenschutz. Die bisherigen Lagerkapazitäten waren überlastet beziehungsweise konnte notwendiges Material vor Ort nicht vorgehalten werden. Daher bot sich die Weiternutzung der alten Feuerwache für die Feuerwehr an. Die ehemaligen Sozial- und Unterrichtsräume der Feuerwehr Cappel bilden das Feuerwehr-Musikzentrum Marburg. Der Katastrophenschutz hat hier ebenfalls seine Anlaufstelle.


Text:  V.i.S.d.P.: Dirk Bamberger, 1. Vorsitzender