Cappelnewsletter Oktober 2024

auch im Oktober gibt es spannende Ereignisse in und für Cappel. Die Ausstellung „Wir alle sind Marburg – 50 Jahre Gebietsreform“ startet im Erwin-Piscator-Haus und bietet neben interessanten Einblicken in die Gebietsreform auch die Vorstellung des Stadtteil-Memo-Spiels.

Weitere Veranstaltungen und Angebote im Oktober umfassen den Fototreff, die Ferienbetreuung für Kinder im Jugendhaus Cappel und die Start Up-Schulung zur Kinder- und Jugendarbeit. Außerdem öffnet wie immer das Repair Café Cappel seine Türen für Reparaturen von Alltagsgegenständen.

Veranstaltungen für November können bis zum 18.10.2024 nachgemeldet werden. Weitere Informationen und den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auf www.marburg.de/quartiersmanagement-cappel.

Rückblickend auf das erfolgreiche „Meat* & Greet – Sommer-BBQ mit dem Stadtteil“ am 30. September wird bereits über eine Wiederholung im nächsten Jahr nachgedacht. Zudem sind Sie herzlich dazu eingeladen, die Außenfläche neben der ehemaligen Verwaltungsaußenstelle für kreative Aktionen zu nutzen.

Viel Spaß beim Lesen und einen schönen Herbstanfang!

Ihre Vanessa Binzen

Quartiersmanagement Marburg-Cappel


Bei Fragen, Anregungen, Ideen kommen Sie mich gerne im Stadtteilbüro im Gebäude der Verwaltungsaußenstelle am August-Bebel-Platz (Marburger Str. 21b) besuchen. Nutzen Sie dafür die offene Sprechstunde immer dienstags 10.00 – 12.00 Uhr sowie donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr.

Darüber hinaus können Sie zusätzlich die Videosprechstunde mittwochs von 13.00 - 16.00 Uhr nach vorheriger Anmeldung nutzen. Alternativ sind auch Hausbesuche und individuelle Terminvereinbarungen möglich.

Erreichbar ist das Quartiersmanagement telefonisch unter (06421) 94 28 28 0 oder auch via Mail an gemeinsamincappel@marburg-stadt.de


Bildquelle: Gestaltung: Satzzentrale GbR, Marburg; Illustration: © Kathrin Brömse; © drawlab19 – adobestock.com

Neues vom Ortsbeirat

© M. Obert

In der letzten Ortsbeiratssitzung am Donnerstag, 5. September 2024, wurde sich mit der aktuellen Situation der Kindertagesstätte Goldbergstraße und der damit zusammenhängenden Lösungsfindung für Interim bzw. dem Neubau auf einem städtischen Grundstück befasst. Aktuell ist die KiTa Goldbergstraße mit 38 Kindern im alten Kindergarten am Teichweg 12 untergebracht, was zur Folge hat, dass vormittags von 9.00 - 13.00 Uhr auch der angrenzende öffentliche Spielplatz mit genutzt werden muss, und somit während der Woche vormittags auch erstmal nicht mehr für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Für diese Zeiten wird aktuell eine Regelung zur Nutzung zumindest für die Tagesmütter in Cappel abgestimmt.

Des Weiteren wurde sich in der Sitzung mit dem Umbau eines größeren Wohnhauses in der Raiffeisenstraße 15 zur zukünftigen Unterbringung von Geflüchteten beschäftigt. Hier ist geplant ab Mitte/Ende Oktober nach und nach Menschen aus der Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen durch Landeszuweisung auf die einzelnen Kommunen unterzubringen. Mehr Information wird es am Mittwoch, 9. Oktober 2024, zwischen 14.30 und 17.00 Uhr durch eine sogenannte „Open House“-Besichtigung vor Ort in der Raiffeisenstraße 15 geben. Zusätzlich ist für Donnerstag, 17. Oktober 2024, um 19.00 Uhr noch eine Informationsveranstaltung zu dem Thema im Bürgerhaus Cappel terminiert.

Die nächste Ortsbeiratssitzung ist für Donnerstag, 10. Oktober 2024, um 19.00 Uhr in der Marburger Straße 21b geplant.


Text: Ortsvorsteher Peter Hesse

Rückblick „Meat* & Greet – Sommer-BBQ mit dem Stadtteil“

Am Freitag, 30.08.2024, fand ein gelungenes Grillfest - organisiert vom Ortsbeirat und dem Quartiersmanagement - statt. Unter dem Motto „Meat* & Greet – Sommer-BBQ mit dem Stadtteil“ hatten rund 70 Besucher*innen die Gelegenheit, neue Leute zu treffen, ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen.

Der große Zuspruch hat den Ortsbeirat und das Quartiersmanagement sehr erfreut. Es wird bereits erwogen, im kommenden Jahr eine ähnliche Veranstaltung zu wiederholen.

Zudem sind alle herzlich eingeladen, die Fläche neben der ehemaligen Verwaltungsaußenstelle aktiv zu nutzen. Ob für Aktionen oder Veranstaltungen – kreative Ideen sind herzlich willkommen. Für weitere Informationen oder bei Interesse kontaktieren Sie bitte das Quartiersmanagement.

© Quartiersmanagement Cappel

Veranstaltungen im September 2024

Nachfolgend eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen:


Die nachfolgenden Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und lückenlose Aktualität. Meldungen sowie Angaben zu Datum, Uhrzeit und Veranstaltungsort liegen in der Eigenverantwortung der Veranstalter*innen.


Dienstag, 01.10.2024 - Vernissage zur Ausstellung „Wir alle sind Marburg - 50 Jahre Gebietsreform“

Die Ausstellung „Wir alle sind Marburg – 50 Jahre Gebietsreform“ bietet vom 01.10.2024 bis 01.11.2024 im Erwin-Piscator-Haus einen spannenden Einblick in die vielfältigen Stadtteile Marburgs. Erleben Sie Beiträge aus den verschiedenen Ortsteilen und entdecken Sie die bunte Vielfalt unserer Stadt. Freuen Sie sich dabei außerdem auf die erstmalige Vorstellung des Stadtteil-Memo-Spiels!

Uhrzeit: ab 19.00 Uhr

Ort: Erwin-Piscator-Haus (Biegenstr. 15, 35037 Marburg)

Testen Sie bei einer Partie Ihr Gedächtnis und entdecken Sie Marburg auf spielerische Weise!

© Quartiersmanagement Cappel

Freitag, 11.10.2024 - Gesundheitscafé "Psychisch gesund?!" mit Dipl. Psych. Luisa Schäfer

© Quartiersmanagement Cappel

Am Freitag, 11.10.2024 findet das Gesundheitscafé mit Dipl. Psych. Luisa Schäfer als Referentin im Stadtteil statt. 
Es wird dabei um das Thema "Psychisch gesund?! - Mentally healthy?! - بصحة نفسية جيدة؟!" gehen. 

In lockerer Runde können Sie sich austauschen und Fragen stellen. Auf Anfrage stehen eine Kinderbetreuung sowie Dolmetscher*innen zur Verfügung. Geben Sie den Bedarf bitte bei der Anmeldung mit an. 

Das gesamte Angebot ist kostenfrei! 

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr 

Ort: Paul-Gerhardt-Haus (Zur Aue 2, 35043 Marburg)

Anmeldung: telefonisch unter (06421) 94 28 28 0 oder per Mail an gemeinsamincappel@marburg-stadt.de 

Montag, 21.10.2024 - Fototreff "Was fotografierst du so?"

Wiederholt zeigen Freund*innen der Fotografie zunächst, was sie selbst fotografieren, oder schauen sich an, was andere fotografieren. Dr. Martin Obert, Mitglied der FotoCommunityMarburg, übernimmt die Moderation.

Alle sind herzlich willkommen! Eintritt frei. Keine Anmeldung. Einfach kommen.

Uhrzeit: 19.00 - 20.30 Uhr

Ort: In der ehem. Verwaltungsaußenstelle Cappel der Stadt Marburg (Marburger Str. 21b). Zugang über den Hintereingang.

Getränke ohne Alkohol und Naschereien für den eigenen Verzehr bitte selbst mitbringen!


© M. Obert

21.10. bis 25.10.2024 - Ferienbetreuung des Jugendhauses Cappel

© Ev. Jugendhaus Cappel

In den Herbstferien bietet das Jugendhaus Cappel eine Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 10 Jahren an.

Gemeinsam wird gespielt, gebastelt, gebacken, gekocht oder auch ein Ausflug gemacht.

Die Anmeldung - auch für weitere Ferienzeiten 2024/2025 - erfolgt über die Jugendförderung der Stadt Marburg. Weitere Infos unter https://www.hausderjugend-marburg.de/anmeldung/.

Kontakt: Frankfurter Str. 21, 35037 Marburg / (06421) 201-1267 / jufoe@marburg-stadt.de.

21.10. bis 25.10.2024 - Start Up-Schulung des Jugendhauses Cappel

Bei der Start Up-Schulung werden wertvolle Tipps und Know-how vermittelt, um eigene Ideen in der Kinder- und Jugendarbeit erfolgreich umzusetzen. Das Training bietet die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, ein Zertifikat zu erwerben und die JULEICA-Qualifikation zu erlangen. Im Anschluss an die Schulung besteht die Chance, Projekte wie das Konfi@Castle zu unterstützen.

Teilnahmebeitrag: 60€ (Erstattung über die Kirchengemeinde möglich).

Zur Anmeldung geht es hier.

© Quartiersmanagement Cappel

Samstag, 26.10.2024 - Repair Café

© A. Döringer-Zährl

Am 26.10.2024 findet erneut das Repair Café Cappel statt. Repariert werden alle Dinge des täglichen Gebrauchs, die man "unter den Arm" nehmen kann. Gleichzeitig wird von den Aktiven Bürger/innen Cappel e.V. Kaffee und Kuchen angeboten.

Durch die ehrenamtliche Mitarbeit ist die Reparatur kostenfrei. Über Spenden freuen sich die Organisator*innen und Helfer*innen.

Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr

Ort: Gebäude der ehem. Verwaltungsaußenstelle Cappel (Marburger Str. 21b)

Wichtiger Hinweis:

Vorherige telefonische Anmeldung bei Anja Döringer-Zährl unter 0174 522 10 84 oder via Mail an repaircafe-cappel@posteo.de erforderlich!

Nachmeldemöglichkeit

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Veranstaltungen für den Veranstaltungskalender, den Newsletter und den Infobildschirm des Quartiersmanagements Cappel nachmelden oder Änderungen vornehmen können. Die Fristen für die Einreichung von Nachmeldungen und Korrekturen sind wie folgt:

November 2024: bis 18.10.2024

Dezember 2024: bis 20.11.2024

Ihre Beiträge sind willkommen und helfen, die Vielfalt unseres Stadtteils zu präsentieren.

Veranstaltungskalender:
Der aktuelle Veranstaltungskalender steht als Download unter www.marburg.de/quartiersmanagement-cappel bereit und liegt im Büro des Quartiersmanagements aus.

Newsletter:
Senden Sie Ihre Termine, Flyer oder Texte bis zur jeweiligen Frist an gemeinsamincappel@marburg-stadt.de. Weitere Informationen und den Newsletter können Sie unter www.marburg.de/quartiersmanagement-cappel abonnieren.

Infobildschirm:
Ihre Termine und Beiträge können auch auf dem Infobildschirm im Bürofenster an der Bushaltestelle „August-Bebel-Platz“ angezeigt werden. Bitte senden Sie Ihre Materialien bevorzugt im Querformat (16:9) an gemeinsamincappel@marburg-stadt.de.

© Quartiersmanagement Cappel

Samstag, 12.10.2024 - Tag der Chöre des Chöre Kultur Marburg e.V.

© Chöre Kultur Marburg e. V.

Am Samstag, 12.10.2024, findet der „Tag der Chöre“ statt, organisiert von Chöre Kultur Marburg e. V. und unterstützt von Stadtmarketing Marburg e. V. sowie der Universitätsstadt Marburg.

Programmübersicht:

12.00 - 15.30 Uhr: „Sing-Orte“ – An verschiedenen Standorten in der Stadt erklingen Chöre: an der Wasserscheide, auf dem Hanno-Drechsler-Platz und auf dem Marktplatz. Die Chöre bieten ein abwechslungsreiches musikalisches Programm.

14.00 - 15.00 Uhr: „Marburg singt“ – Auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus findet ein gemeinsames Singen statt, das von Jean Kleeb und Anselm Richter geleitet wird. Die Veranstaltung lädt ein, gemeinsam mit den Chören bekannte Lieder zu singen.

18.00 - 22.30 Uhr: „Marburger Chor-Nacht“ – Zahlreiche Marburger Chöre präsentieren ihre musikalischen Beiträge in der Lutherischen Pfarrkirche.

Detaillierte Informationen und weitere Details zum Programm finden Sie unter www.chöre-kultur-marburg.de.

Samstag, 12.10.2024, und Sonntag, 13.10.2024 - Elisabethmarkt des Stadtmarketing Marburg e.V.

Der Elisabethmarkt verspricht ein buntes Programm für alle Besucher*innen. Auf dem Marktplatz, der Wasserscheide und dem Hanno-Drechsler-Platz erwarten Sie zahlreiche Stände mit Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten.

Zusätzlich gibt es den Kreativmarkt, der handgemachte Produkte und Kunst aus der Region präsentiert, sowie den Sozialmarkt, auf dem lokale Vereine ihre Arbeit vorstellen und selbst hergestellte Produkte verkaufen. Für Familien gibt es ein abwechslungsreiches Programm, und auch die Innenstadtkirmes mit Fahrgeschäften und dem Riesenrad sorgt für Spaß und Freude.

Nutzen Sie die Gelegenheit, am verkaufsoffenen Sonntag in der Marburger Innenstadt zu schlendern und zu shoppen. Der Elisabethmarkt ist nicht nur ein Fest der Sinne, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die lokale Kultur und Gemeinschaft zu erleben. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Atmosphäre verzaubern!

Der Marburger Elisabethmarkt findet in diesem Jahr vom 12. bis zum 13. Oktober 2024 statt. Veranstalter ist der Stadtmarketing Marburg e.V., der das Fest mit einer Vielzahl von Partner*innen organisiert. Mehr Informationen gibt es hier.

© Stadtmarketing Marburg e. V.

Gestatten? Das Blasorchester der Feuerwehr!

© Dirk Bamberger

Mit dem Umzug der Freiwilligen Feuerwehr Cappel vom alten Stützpunkt in die neue Feuerwache "Am Lintzing" zog das Blasorchester der Feuerwehr Marburg nach Cappel. Von der musikalischen Vielfalt dieses Ensembles konnten sich die Bürger*innen Cappels bereits letztes Jahr beim Jahreskonzert im Bürgerhaus Cappel und nun aktuell rund um die Feierlichkeiten zur Einweihung der neuen Feuerwache einen Eindruck verschaffen.

War ursprünglich die Integration der Feuerwehrmusik in der neuen Wache angedacht, sorgten die Auswirkungen der Krisen dieser Zeit dafür, dass die neue Wache den damit verbundenen Bedarf an zusätzlichen Flächen für die Zwecke des Zivil- und Katastrophenschutzes nicht decken kann. Schon vor einiger Zeit wurde deutlich, dass die Flächen des alten Feuerwehr-Stützpunkt nun für diese Zwecke benötigt werden. So bleibt diese Liegenschaft gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung weiterhin im Verfügungsbereich der Feuerwehr Marburg. Parallel zur Nutzung als Zivil- und Katastrophenschutzlager ist nun das Blasorchester der Feuerwehr Marburg eingezogen und sorgt für reichlich klangvolle Aktivität an der Umgehungsstraße. Die ein oder anderen Anwohnenden werden es schon gehört haben.

Das "Feuerwehr-Musikzentrum Marburg - Alte Feuerwache Cappel" bietet den Musiker*innen unterschiedlich große Räume, um auch parallel in kleineren Gruppen üben und ausbilden zu können. Neben der Hauptprobe jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr finden Register- und Ensembleproben statt. Zusätzlich starten neue Ausbildungsangebote. Los geht es zunächst mit Saxophon- und Klarinettenunterricht für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene sowie dem Kurs "Fit for Band" für musikalische Wiedereinsteiger*innen. Das gleiche Kursangebot für Posaunen, Tuba und Tenor-/Bariton ist auch schon in Aussicht. Und natürlich freut sich das Orchester über jede*n neue*n Musiker*in. 

Für die Ausbildung stehen zunächst nur wenige Plätze zur Verfügung. Weitere Informationen, Termine und Kursgebühren werden auf der Homepage www.blasorchester-marburg.de veröffentlicht oder können unter der Email-Adresse mail@blasorchester-marburg.de angefordert werden. 


Text: Dirk Bamberger