MarburgMachtMit-Informationen November 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute leider mit ein paar Tagen Verzögerung übersenden wir Ihnen die neuesten MarburgMachtMit-Informationen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen.

Formationsflug von 43 Kranichen am regengrauen Himmel

Vortrag von Prof. Dr. Armin Nassehi am 04.11.2024

Plakat zur Veranstaltung "Wenn zwei sich streiten, sieht der Dritte mehr"

Der bekannte Soziologieprofessor Dr. Armin Nassehi hält im Rahmen der Reihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ einen Vortrag zum Thema „Wenn zwei sich streiten, sieht der Dritte mehr - Einige logische und soziologische Implikationen stabiler Konflikte“. Die Vortragsreihe wird vom Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg gemeinsam mit der Stadt Marburg organisiert. Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr und findet in der Aula der Alten Universität statt.


Offene Bühne Richtsberg am 14.11.2024

Die nächste Offene Bühne Richtsberg findet am Donnerstag, 14.11.2024, wie immer im Friseursalon Haaribo am Christa-Czempiel-Platz statt. Einlass ist 19:00 Uhr, Veranstaltungsbeginn 19:30 Uhr. Diesmal mit Singer-Songwriter*innen, Rap, Gesang, ...

Wer noch Lust hat aufzutreten, kann sich gerne melden bei Bernd Waldeck unter info@berndwaldeck.de .


Schriftzug: DEINE IDEE DEIN AUF TRITT

Fachtag „Digitale Demokratiefeindlichkeit“ | 19.11.2024 | Gießen

Die sechs mittelhessischen DEXT-Fachstellen organisieren am 19.11.2024 zwischen 08:30 Uhr und 16:30 Uhr den Fachtag „Digitale Demokratiefeindlichkeit“ in Gießen.

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte in erzieherischen und sozialarbeiterischen Kontexten und nimmt Herausforderungen in den Fokus, die mit der zunehmenden Verschmelzung digitaler und analoger Räume und damit neuer Formen der Radikalisierung einhergehen.

Dafür startet der Fachtag mit einem allgemeinen Vortrag zu digitalen Hasskulturen durch die Amadeu-Antonio-Stiftung bevor in einem zweiten Vortrag der Blick auf die konkrete Problemlage in Mittelhessen gelenkt wird.

Am Nachmittag finden Workshops zu folgenden Themen statt:

·          Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten

·          Strafrechtliche Implikationen bei Hass und Hetze im Netz

·          Online-Streetwork als Ansatz der digitalen Präventionsarbeit

·          Der 07. Oktober 2023 und die Folgen im Netz

·          Islamistische Narrative in der digitalen Welt

·          Digitale Wahrheiten – Verschwörungserzählungen im Netz

Die Anmeldung ist möglich unter https://www.jbw-giessen.de/programm/fortbildungen-1 (nach unten scrollen bis zur richtigen Veranstaltung).


Einladung zum Netzwerktreffen | 26. November 2024| ab 18 Uhr

Im Rahmen des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus wird monatlich an jedem letzten Dienstag ein  Netzwerktreffen  angeboten, bei dem gemeinsam Themen diskutiert oder an konkreten Projektideen gearbeitet werden kann.

Der nächste Termin dafür ist der  26.11.2024 ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Lokschuppen.

Neben der Weiterführung der schon bestehenden Arbeitsgruppen können wie immer auch neue Ideen eingebracht werden. Zum nächsten Termin wird es darüber hinaus eine Gruppe für neue Mitglieder geben, in der die Strukturen und Ziele des Netzwerks eingehender erläutert werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Falls noch nicht geschehen, unterschreiben Sie gerne noch die Marburger Erklärung unter https://marburgmachtdemokratie.de/unterzeichnen#/ und unterstützen sie so das Netzwerk.

Schriftzug: Marburger Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus - Marburg Die Universitätsstadt

Messe „Karriere der Vielfalt“ am 28.11. 2024

Überall in Deutschland mangelt es an Fachkräften, so auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Am Universitätsstandort Marburg werden Studierende in breiter fachlicher Vielfalt für den Arbeitsmarkt qualifiziert. Aber viele wissen nicht, dass es im Landkreis Marburg-Biedenkopf zahlreiche attraktive Möglichkeiten gibt.

Daher veranstaltet die Philipps-Universität Marburg am 28.11.2024 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr die Messe "Karriere der Vielfalt" im Erwin-Piscator-Haus in Marburg. Zielgruppe sind alle Studierenden, Promovierenden und Absolvent*innen der Philips-Universität Marburg. Darüber hinaus wird es einen gesonderten Schwerpunkt für ausländische Studierende geben. Kooperationspartner*innen sind die Universitätsstadt Marburg, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Marburg-Biedenkopf mbH (WFG), die Agentur für Arbeit Marburg und die IQB - Career Services GmbH.


Digitaler Thementag "Geschützt im Engagement - stark für Demokratie" am 13.11.2024

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. (bagfa) lädt herzlich zum digitalen Thementag „Geschützt im Engagement – stark für Demokratie“ am 13.11.2024 von 10:00 bis 15:00 Uhr ein. Eine ausführliche Einführung und das Programm finden Sie auf unserer Website unter Thementag – Geschützt im Engagement – stark für Demokratie. Hier geht’s direkt zur Anmeldung: https://pretix.eu/bagfa/241113T/.  

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Engagement fördern und Demokratie leben wollen. Leiten Sie die Einladung daher gerade auch in Ihrem kommunalen Umfeld gerne weiter. Im zweiten Teil des Thementages bieten wir konkrete Beratungsangebote für Schutz und Prävention an, die sich in erster Linie an Freiwilligenagenturen richten. 

Am Projekt beteiligt und die Basis geschaffen haben unsere Partneragenturen: die Freiwilligenagenturen in Halle und Mülheim sowie über die Lagfa Brandenburg die Freiwilligenagenturen in Brandenburg. Wenn Sie Lust haben, im Rahmen einer Hospitation die Erfahrungen aus dem Projekt , aber auch in der täglichen Arbeit bei diesen Agenturen kennenzulernen, so melden Sie sich gerne bei uns. Wir können vier Hospitationsplätze im Jahr 2024 noch mit je 400 € Zuschuss fördern. Die Kolleg:innen freuen sich auf Sie! Anfragen direkt an Alexander Thamm unter alexander.thamm@bagfa.de oder anrufen 0177-8683869. Wir schicken Ihnen die Unterlagen dann gerne zu.  

Für Sie alle wird bis zum Jahresende noch eine Handreichung „Schutz und Prävention für Freiwilligenagenturen“ erarbeitet. Wir haben schon viel an Themen gesammelt, sind aber noch offen für Hinweise auf konkrete Fälle und auch Beratungsangebote.

Aktionszeitraum November "Nein zu Gewalt an Frauen"

Der Internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen findet jedes Jahr am 25. November statt und ist ein weltweiter Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Unter dem Motto „Orange the World“ werden überall auf der Welt Gebäude in Orange angestrahlt, um auf das große soziale Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Auch in Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf wird es um den Aktionszeitraum herum unterschiedliche Veranstaltungen geben.

Als zentrale Veranstaltung am 25. November organisiert der Zonta Club Marburg von 16.00 bis 20.00 Uhr Solidaraktionen und eine Kundgebung unter dem Titel „Orange the World - Zonta sagt NEIN – Marburg-Biedenkopf macht mit“. Bei der Kundgebung wird Stadträtin Kirsten Dinnebier für den Magistrat und Landtrat Jens Womelsdorf für den Landkreis sprechen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier: https://marburg.zonta.info/node/23946 .

Am gleichen Tag lädt zudem das städtische Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung zur Einweihung der Roten Bank am 25. November 2024 von 11.00 bis 12:00 Uhr an der Bushaltestelle am Marktplatz ein. Die Rote Bank ist eine Initiative aus Italien und macht darauf aufmerksam, dass Frauen und Mädchen immer noch besonders stark von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind. Neben Redebeiträgen wird es Informationsmaterialien geben.

Falls Sie besondere Bedarfe haben, melden Sie sich bitte bis zum 11. November unter gleichberechtigungsreferat@marburg-stadt.de.

Weitere Aktionen des Referats für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung sind:

-       Filmvorführung „Nur noch ein einziges Mal“ am 13. November ab 18.30 Uhr im Capitol Filmkunsttheater mit anschließendem Gespräch zu häuslicher Gewalt mit JUKO Marburg e.V. und Frauen helfen Frauen e.V. Marburg. Der Eintritt ist kostenfrei.

-       Online Workshop „Digitale Partnerschaftsgewalt – Ansätze für eine bessere Unterstützung von Betroffenen“ am 21. November von 10.00 bis 12.00 Uhr : Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus dem Gewaltschutz, von Polizei, Justiz, Sozialen Diensten und Beratungsstellen und wird in Kooperation mit dem Verein Frauenhauskoordinierung e.V. durchgeführt. Um Anmeldung bis zum 10. November über das Online-Formular www.marburg.de/digitale-partnerschaftsgewalt wird gebeten.

-       Plakataktion zum bundesweiten Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ vom 11. bis 22. November in den Stadtbussen: Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Telefonnummer 116 016 und per Online-Beratung finden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung, rund um die Uhr und an jedem Tag im Jahr Unterstützung. Auch Angehörigen, Freund*innen und Fachkräften steht das Hilfetelefon für Fragen und Information zur Verfügung, anonym und kostenfrei.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen der Stadt Marburg finden Sie hier: www.marburg.de/aktionstag-nein-zu-gewalt-gegen-frauen .

Alle Aktionen und Veranstaltung finden Sie hier: https://www.marburg-biedenkopf.de/gleichstellung .


Merken Sie sich schon jetzt den 15. November 2025 vor

In genau einem Jahr - am 15. November 2025 - wird im Erwin-Piscator-Haus in Marburg das erste Engagementfestival stattfinden. Die Planungen dafür laufen bei der Freiwilligenagentur, der Universität und bei uns auf Hochtouren. Von voraussichtlich 12 Uhr bis 15 Uhr wird sich im nächsten Jahr am 15. November alles rund um das Thema ehrenamtliches Engagement drehen. Vereine, Initiativen, Gruppen und Einzelengagierte werden sich zusammenfinden und ihre Arbeit vorstellen bzw. anbieten.

Seien Sie gespannt und streichen Sie den Termin schon heute im Kalender an.

Schriftzug: Save the date

Terminvorschläge

Schriftzug Termine Termine

 

FAM-Fortbildung: Erfolgreiche Vereinsarbeit mit Social Media

Am Samstag, 02.11.2024 10:00 bis 17:00
Bekanntheit steigern, Nachwuchs und Mitglieder gewinnen, Spenden einsammelnTermin: Samstag, 02.11.2024, 10.00 – 17.00 Uhr Ort: vhs Marburg, Deutschhaustraße 38, Marburg, Raum 104. Anmeldung: vhs Marburg, vhs@marburg-stadt.de / www.vhs-marburg.de Bitte Kurs-Nr. Y14700 angeben. Anmeldeschluss ist der 29.10.2024. Gebühr: 12,00 €Leitung: ANDREAS J. WIELANDLernen Sie die sozialen Medien als Teil der Vereins-PR kennen. Welche sozialen Kanäle sind interessant? Was sind Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen? Wie definieren Sie Ihre Social-Media-Strategie? Wie wählen Sie Kanäle zielgerichtet aus, welche...

„Wenn zwei sich streiten, sieht der Dritte mehr: Einige logische und soziologische Implikationen stabiler Konflikte“

Am Montag, 04.11.2024 18:30 bis 20:30
Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Wintersemester 2024/25 Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität in Kooperation mit dem Marburger Stadtgespräch der Universitätsstadt Marburg. Heute mit Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München

FAM-Fortbildung: Wege für Ihre Zukunft nach dem Berufsleben

Am Dienstag, 05.11.2024 18:30 bis 20:00
Infoveranstaltung zu Engagement-Möglichkeiten im RuhestandTermin: Dienstag, 05.11.2024, 18.30 – 20:00 UhrOrt: Seminarraum im BiP, Am Grün 16, 35037 MarburgAnmeldung: vhs Marburg, vhs@marburg-stadt.de/ www.vhs-marburg.deBitte Kurs-Nr. Y14300 angeben. Anmeldeschluss: 31.10.2024Leitung: KATJA KIRSCH und DR. ELISABETH SCHOLZ (FAM)Sie sind aus dem Berufsleben ausgeschieden und fragen sich: was nun? Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen einen bunten Strauß an Engagement-Möglichkeiten vor. Vielleicht haben Sie auch eigene Ideen für ein Engagement? Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu.

Engagier-Dich-Messe für Studierende und studentische Initiativen

Am Donnerstag, 07.11.2024 12:00 bis 15:00
Im Foyer der Philosophischen Fakultät (PhilFak) findet die "Engagier-Dich-Messe" statt. Studentische Initiativen in Marburg stellen sich vor. Auch die Bürgerbeteiligung Marburg wird mit einem Stand über Engagementmöglichkeiten sowie über Fördermöglichkeiten in Marburg informieren.

FAM-Fortbildung: Hier. Und jetzt? Einführung in die Themen Flucht und Asylecht

Am Donnerstag, 07.11.2024 18:15 bis 20:30
Termin: Donnerstag, 07.11.2024, 18.15 – 20.30 UhrOrt: Online. Der Zugangslink wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Anmeldung: vhs Marburg, vhs@marburg-stadt.de / www.vhs-marburg.de Bitte Kursnummer Y14100 angeben. Anmeldeschluss ist der 31.10.2024.Leitung: MELISSA SILVADas Seminar gibt zunächst einen Überblick über den rechtlichen Ablauf des Asylverfah-rens vom Grenzübertritt in die EU bis zur ersten Entscheidung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Im Anschluss wird auf die rechtlichen Kriterien zur Erteilung der verschiedenen Möglichkeiten eines Aufenthaltsstatus (Anerke...

FAM-Fortbildung: Einnahme-Überschuss-Rechnung

Am Samstag, 09.11.2024 10:00 bis 13:15
Grundlagenwissen und Praxishinweise für die VereinsarbeitTermin: Samstag, 09.11.2024, 10.00 – 13.15 Uhr Ort: vhs Marburg, Deutschhaustraße 38, Marburg, Raum 101. Anmeldung: vhs Marburg, vhs@marburg-stadt.de / www.vhs-marburg.de Bitte Kurs-Nr. Y14250 angeben. Anmeldeschluss ist der 05.11.2024. Gebühr: 6,00 €Leitung: DR. JOACHIM FLEINGVereinsvorstände sind ihren Mitgliedern und ggf. dem Finanzamt rechenschaftspflichtig. Die Verwendung der zugeflossenen Mittel muss sorgfältig nachgewiesen werden. Im Kurs werden die Anforderungen an korrekte Rechnungslegung praxisnah diskutiert (der Workshop verm...

Sendung Mitgemacht auf Radio Unerhört Marburg

Am Dienstag, 12.11.2024 18:00 bis 19:00
Einmal monatlich berichtet die Stabsstelle 72 - Bürger*innenbeteiligung in Radio Unerhört Marburg über Themen der Bürgerbeteiligung.Das Thema, um das es am 12. November 2024 geht, wird noch bekannt gegeben.Jeden zweiten Dienstag im Monat können Sie uns von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Radio zu unterschiedlichen Themen der Bürgerbeteiligung und der Ehrenamtsunterstützung hören.Die Sendung wird auf 90,1 MHz oder im Livestream unter https://www.radio-rum.de/blog/stream zu hören sein. Podcasts der Sendungen finden Sie 7 Tage lang hier: Episode – Radio Unerhört Marburg (radio-rum.de)Die Version...

FAM-Fortbildung: Im Gespräch bleiben trotz unterschiedlicher Meinung – Wie kann das gelingen?

Am Freitag, 15.11.2024 16:00 bis 19:00
Termine: Freitag, 15.11.2024, 16.00 – 19.00 Uhr und Samstag, 23.11.2024, 10.00 – 13.00 UhrOrt: Freiwilligenagentur im BiP, Am Grün 16, 35037 MarburgAnmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de / 06421-270516Leitung: JULIA DINSLAGE (Kulturwissenschaftlerin & Kulturwandlerin)Wer kennt das nicht? Unterschiedliche Positionen von Engagierten in Vereinen und Initiativen können zu vehementen Auseinandersetzungen, die sich immer wieder hoch-schaukeln, führen. Irgendwann überwiegen Frustration, Ärger und Unverständnis und die Kommunikation stockt. Konstruktive Zusammenarbeit für ein gemeins...