MarburgMachtMit-Informationen März 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund des Wochenendes kommen die MarburgMachtMit-Informationen erst am dritten Tag des Monats, aber dafür haben sie umso mehr  Informationen für Sie im Gepäck.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Foto der Lahn vom Hirsefeldsteg mit der Oberstadt und dem Rathaus im Hintergrund

Das Pilotprojekt Stadtteilfonds geht auch in 2025 weiter

Das Pilotprojekt Stadtteilfonds geht auch im Jahr 2025 weiter: In den Pilotstadtteilen Altstadt Richtsberg, Wehrda und Hansenhaus/Südbahnhof können ab jetzt Anträge gestellt werden. Angepasst an die Einwohner*innenzahl stehen in der Altstadt, in Wehrda sowie in Hansenhaus/Südbahnhof jährlich 5000 Euro und am Richtsberg jährlich 7000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden Projektideen, die das Zusammenleben im Stadtteil stärken. Antragsberechtigt sind Personen mit Wohnsitz im Stadtteil. Für die Antragsstellung ist das ausgefüllte Antragsformular sowie ein Kostenplan einzureichen. Es kann jährlich eine Höchstsumme von 2500 Euro pro Projekt beantragt werden. Über die Anträge entscheidet in der Altstadt, am Richtsberg und in Wehrda der Ortsbeirat, im Hansenhaus/Südbahnhof eine Stadteiljury bestehend aus Engagierten im Stadtteil.
In Wehrda und im Hansenhaus/Südbahnhof müssen die Anträge für 2025 bis spätestens zum 06.04.2025 eingereicht werden. In der Altstadt und am Richtsberg gibt es keine Fristen und Antragstellende können spätestens bis zum 31.10.2025 einen Antrag stellen.

Bei Rückfragen zur Beantragung stehen Ihnen folgende Ansprechpartner*innen zur Verfügung:

Stadtteilfonds Altstadt: Ortsvorsteherin Sandra Laaz, Tel.: 06421/65606, E-Mail: sandra@laaz.de sowie Quartiermanagerin Nadine Kümmel Tel.: 06421/2012010, E-Mail: oberstadt@marburg-stadt.de.

Stadtteilfonds Richtsberg: Ortsvorsteherin Erika Lotz-Halilovic Tel.:06421/3049967, E-Mail: ov-richtsberg@marburg.de sowie Quartiersmanagerin Pia Gattinger Tel.: 06421/44122, E-Mail: gattinger@bsf-richtsberg.de.

Stadtteilfonds Wehrda: Ortsvorsteher Dirk Vaupel Tel.: 06421/86218, E-Mail: dirk.vaupel@marburg-stadt.de.

Stadtteilfonds Hansenhaus/Südbahnhof: Stadtteiljury E-Mail: stadtteilfonds@hansenhausgemeinde.de.

Formale Fragen zum Antrag und Verfahren: Esther Siefert, Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung, Tel.: 06421/2011002, E-Mail: esther.siefert@marburg-stadt.de.

Weitere Information zum Verfahren sowie das Antragsformular und den Kostenplan erhalten Sie hier: https://marburgmachtmit.de/page/stadtteilfonds

 

Sendung Mitgemacht auf Radio Unerhört Marburg am 11.03.2025

Einmal monatlich berichtet die Stabsstelle 72 - Bürger*innenbeteiligung in Radio Unerhört Marburg über Themen der Bürgerbeteiligung.

Das Thema, um das es am 11. März 2025 geht, sind die Stadtteilfonds, die auch in 2025 unter etwas veränderten Vorzeichen weitergeführt werden

Die Sendung „Mitgemacht“ auf Radio Unerhört Marburg geht in die nächste Runde! In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Pilotprojekt „Stadtteilfonds“ in den Stadtteilen Altstadt, Hansenhaus/Südbahnhof, Richtsberg und Wehrda. Der Stadtteilfonds ist ein stadtteilbezogenes Budget, das Projekte von Bürger*innen vor Ort unterstützt.

Esther Siefert, Mitarbeiterin der Stabstelle Bürger*innenbeteiligung der Stadt Marburg, wird in der Sendung erklären, wie Bürger*innen sowie Vereine und Initiativen Fördermittel für ihre Projekte beantragen können. Außerdem gibt es Beispiele für erfolgreiche Projekte, die mit den Fonds finanziert wurden.

Wann? Dienstag, 11. März 2025, von 18 bis 19 Uhr

Wo? Auf 90,1 MHz oder im Livestream unter www.radio-rum.de/blog/stream

Schriftzug: Mitgemacht auf 90,1 MHz Radio Unerhört Marburg

Miteinander reden, füreinander handeln - Generationen im Engagement

Der Fachdienst Altenplanung der Stadt und die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. organisieren am Dienstag, 11. März 2025 von 17.30 – 19.00 Uhr einen Generationendialog zum Thema Engagement. Jung und Alt berichten, warum sie sich füreinander engagieren. Der Dialog findet im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg statt.

Information und Anmeldung unter 06421 – 201 1844 oder altenplanung@marburg-stadt.de

Internationale Wochen gegen Rassismus

Zwischen dem 17. und 30. März 2025 finden unter dem Motto „Menschenwürde für alle“ die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Zahlreiche Vereine und Initiativen beteiligen sich auch in diesem Jahr mit eigenen Veranstaltungen und Projekten. Das umfangreiche Programm ist zu finden unter: www.marburgmachtmit.de/iwgr . Falls Sie gedruckte Programmhefte oder Plakate wünschen, wenden Sie sich gerne an Milan Bachem (milan.bachem@marburg-stadt.de).

Plakat mit den Daten zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus

Social Media und Rechtsextremismus steht am 25.03.2025 im Fokus beim Netzwerktreffen

Rechtsextreme Aktivitäten und Social Media: Um diese Verbindung soll es im Kern gehen, wenn die Unterstützer*innen des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtextremismus zum dritten Mal in diesem Jahr zusammenkommen. Am Dienstag, 25. März 2025 um 18 Uhr findet im Lokschuppen (Rudolf-Bultmann-Straße 4h, 35039 Marburg) das monatliche Netzwerktreffen des Marburger Netzwerks statt.

Geplant ist, dass ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Philipps-Universität Marburg in einem kurzen Überblicksvortrag aufzeigt, warum soziale Medien rechtsextreme Aktivitäten begünstigen und was man dagegen tun kann. Im weiteren Verlauf des Abends können Interessierte in Kleingruppen an einem Workshop zum Thema Rechtsextremismus und Social Media teilnehmen.

Überdies wird die AG Öffentlichkeitsarbeit und Social Media ihr Konzept für einen Wettbewerb in den sozialen Medien vorstellen, bei dem junge Menschen auf kreativste Art und Weise ihre Ideen einbringen können, wie man für demokratische Werte und gegen Hass und Hetze eintreten kann. Parallel zum geplanten Workshop können sich die Arbeitsgruppen des Netzwerks zusammenfinden, um weiter an ihren Projekten zu arbeiten.

Wer das Netzwerk unterstützen und in einer der knapp zehn Arbeitsgruppen mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Voranmeldungen sind nicht nötig. Weitere Informationen zum Netzwerk gibt es im Internet unter https://marburgmachtdemokratie.de oder per E-Mail an marburgmachtdemokratie@-marburg-stadt.de

Bürger*innensprechstunde des Oberbürgermeisters am 26.03.2025

In der nächsten Bürger*innensprechstunde des Oberbürgermeisters am Mittwoch, den 26. März 2025, von 16 bis 19 Uhr, Marburger Rathaus, haben Bürger*innen im persönlichen Gespräch wieder die Gelegenheit, Fragen zu stellen sowie Verbesserungsvorschläge und Ideen für die Stadt vorzustellen. Egal ob Kultur oder Verkehr, Innenstadt oder Außenstadtteil: Die Bürger*innen legen das Thema fest, Oberbürgermeister Dr. Spies beantwortet Fragen und geht in den Austausch.

Interessierte können sich für die Bürger*innensprechstunde per E-Mail oder telefonisch anmelden, unter:  marburgmachtmit@marburg-stadt.de  (Stichwort: Sprechstunde), (06421) 201-4754. Damit es zu keinen langen Wartezeiten kommt, wird den Interessent*innen dann ein Terminslot zugeteilt. Um den Termin bestmöglich vorzubereiten und zielgerecht helfen zu können, sollte das jeweilige Anliegen bei der Anmeldung mitgeteilt werden.

Alle bereits feststehenden Termine für die Bürger*innensprechstunde im Rathaus finden sich immer aktuell unter  www.marburg.de/bürgersprechstunde

Vorstellung von Vereinen und Initiativen, die in der Engagementkarte eingetragen sind

Wir beabsichtigen, Ihren Verein/Ihre Gruppe/Ihre Initiative in unseren MarburgMachtMit-Informationen etwas näher vorzustellen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Sie sich in unsere Engagementkarte unter  https://marburgmachtmit.de/discuss/engagement  eingetragen haben.


Falls Sie Interesse an einer Vorstellung in diesem Newsletter haben, bewerben Sie sich mit einem kurzen Text, eventuell einem Foto und/oder dem Link zu einer Homepage. Geben Sie bitte auch unbedingt eine Telefonnummer an, unter der Sie für uns erreichbar sind. Die Telefonnummer wird nicht veröffentlicht! 

Bewerbungen senden Sie bitte per E-Mail mit dem Betreff "Veröffentlichung im Newsletter" an marburgmachtmit@marburg-stadt.de. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen und vielleicht auch noch auf ein paar zusätzliche Einträge in der Engagementkarte.

Radverkehr in Marburg - Ihre Meinung zählt!

Die Projektgruppe "Big Data & Mobile Methods im Radverkehr" des CIM-Hub Marburg möchte mehr über Ihre Erfahrungen als Fahrradfahrer*innen in Marburg und der Region wissen. Die Ergebnisse dieser Umfrage fließen in das Projekt „Big Data & Mobile Methods im Radverkehr“ des Creativity and Social Innovation Hub Marburg (CIM Hub) ein und werden im Austausch mit Vertreter*innen der Stadt Marburg genutzt. Ihre Erfahrungen bieten somit eine wichtige Grundlage für eine bedarfsgerechte und sichere Radverkehrsstrategie für die Region.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen!

Link zur Umfrage:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScnhfXSt6ufpv74_82o9nyNglVYljsdV3Zen86NSzl6NAyAhg/viewform?usp=dialog


Vorankündigung: Wirtschaftliche Auswirkungen von Rechtsextremismus in Deutschland

Portait Prof. Dr. Hüther; Fotorechte: Institut der deutschen Wirtschaft e. V.

In der Reihe „Marburger Stadtgespräch“ spricht Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, über die Auswirkungen des zunehmenden Rechtsextremismus auf die deutsche Ökonomie am Donnerstag, 03.04.2025, 19.00 Uhr, im Lokschuppen.

Prof. Dr. Michael Hüther ist einer der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands, der mit seinem umfassenden Wissen und seinem differenzierten Blick auf die ökonomische Entwicklung die deutsche Wirtschaftslandschaft prägt. Bekannt für seine fundierten Analysen, hat Prof. Dr. Hüther bereits in mehreren öffentlichen Stellungnahmen auf die Gefahren für die deutsche Wirtschaft durch den zunehmenden Rechtsextremismus hingewiesen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Frau Vizepräsidentin Prof. Dr. Hannken-Illjes von der Philipps-Universität Marburg.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Kariona Kupka von der Stabsstelle Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Statistik, kariona.kupkastavrou@marburg-stadt.de , Tel.: 06421 2011544.

Terminvorschläge aus unserem MarburgMachtMit-Kalender:

 

Schriftzug Termine Termine

Sendung Mitgemacht Radio Unerhört Marburg

Einmal monatlich berichtet die Stabsstelle 72 - Bürger*innenbeteiligung in Radio Unerhört Marburg über Themen der Bürgerbeteiligung.

Das Thema, um das es am 11. März 2025 geht, sind die Stadtteilfonds, die auch in 2025 unter etwas veränderten Vorzeichen weitergeführt werden


FAM-Fortbildung: Gründung und Verwaltung eines gemeinnützigen Vereins

Am Montag, 17.03.2025 17:00 bis 19:15
Satzung, Finanzamt, Mitgliederversammlung, Vorstand, HaftungTermin: Montag, 17.03.2025, 17.00 - 19.15 Uhr Ort: vhs Marburg · Deutschhausstraße 38 · 35037 Marburg · Raum 101 Anmeldung: vhs Marburg · vhs@marburg-stadt.de · www.vhs-marburg.de Bitte Kurs-Nr. Z14200 angeben. Anmeldeschluss ist der 09.03.2025. Gebühr: 4,50 € Leitung: Rainer Dolle Mit Mustersatzungen und praktischen Beispielen werden Sie in die Welt der gemeinnützigen Vereine eingeführt. Wir erörtern übliche praxisbezogene rechtliche Fragen, die auch von Ihnen eingebracht werden können – bspw.: Wie gründe ich einen Verein? Was...

FAM-Fortbildung: Gesprächsrunde für Freiwillige/Ehrenamtliche

Am Mittwoch, 19.03.2025 16:00 bis 18:00
Termine: Mittwoch, 19.03.2025, 16.00 - 18.00 UhrOrt: Freiwilligenagentur im BiP · Am Grün 16 · 35037 Marburg Anmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de · 06421-270516 Leitung: Sabine Reuter-Lange (Diplom-Pädagogin) und Doris Heineck (FAM) Die FAM e.V. bietet Gesprächsrunden für Freiwillige an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennenlernen von Einrichtungen/Organisationen sowie Initiativen in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten.

FAM-Fortbildung: Im Gespräch bleiben trotz unterschiedlicher Meinung - Wie kann das gelingen?

Am Freitag, 21.03.2025 16:00 bis 19:00
Erster Teil:Termine: Freitag, 21.03.2025, 16.00 - 19.00 Uhr und Samstag, 29.03.2025, 10.00 - 13.00 Uhr Ort: Seminarraum im BiP · Am Grün 16 · 35037 Marburg Anmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de · 06421-270516 Leitung: Julia Dinslage (Kulturwissenschaftlerin & Kulturwandlerin) Wer kennt das nicht? Unterschiedliche Positionen von Engagierten in Vereinen und Initiativen können zu vehementen Auseinandersetzungen, die sich immer wieder hochschaukeln, führen. Irgendwann überwiegen Frustration, Ärger und Unverständnis und die Kommunikation stockt. Konstruktive Zusammenarbeit für...

FAM-Fortbildung: Suchmaschinen-Optimierung (SEO) für Einsteiger*innen

Am Samstag, 22.03.2025 10:00 bis 17:00
Platz 1 bei Google - oder wie Ihre Homepage die Suchmaschine rocktTermin: Samstag, 22.03.2025, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: vhs Marburg · Deutschhausstraße 38 · 35037 Marburg · Raum 303 Anmeldung: vhs Marburg · vhs@marburg-stadt.de · www.vhs-marburg.de Bitte Kurs-Nr. Z14700 angeben. Anmeldeschluss ist der 19.03.2025. Gebühr: 12,00 € Leitung: Andreas J. Wieland Wer bei Google in die Top 3 will, muss wissen, wie Google "tickt". Lernen Sie die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung: Keyword-Recherche, Linkaufbau, lokales SEO, suchmaschinenoptimierte Inhalte gestalten. Anhand praktischer Bei...

FAM-Fortbildung: Finanzierung und Zuschüsse für gemeinnützige Vereine

Am Montag, 24.03.2025 17:00 bis 19:15
Mitgliederbeiträge, öffentliche Mittel, Projektgelder, SponsoringTermin: Montag, 24.03.2025, 17:00 Uhr bis 19:15 UhrOrt: vhs Marburg · Deutschhausstraße 38 · 35037 Marburg · Raum 101 Anmeldung: vhs Marburg · vhs@marburg-stadt.de · www.vhs-marburg.de Bitte Kurs-Nr. Z14250 angeben. Anmeldeschluss ist der 18.03.2025. Gebühr: 4,50 € Leitung: Rainer Dolle Der Kurs gibt einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten für Vereine - von kommunalen Mitteln bis hin zur Förderung durch die EU sowie moderne Finanzakquise wie: Sponsoring, Bußgelder, Spenden, Projektanträge, Zuschüsse, eigen...

FAM-Fortbildung: Aus der Geschichte lernen - Vermittlung von (Stadt)geschichte(n) mit der App Actionbound

Am Montag, 24.03.2025 17:00 bis 19:30
Termin: Montag, 24.03.2025, 17.00- 19.30 Uhr Ort: Treffpunkt ist das Haus der Jugend. Abschluss am Hauptbahnhof. Anmeldung: jugenbildungswerk@marburg-stadt.de. Anmeldeschluss ist der 17.03.2025 Was ist ein Actionbound? Wie funktioniert das genau? Wie kann die App Actionbound kreativ genutzt werden? Im Fokus steht der vom Jugendbildungswerk entwickelte Actionbound „Marburg unter der Hakenkreuzfahne“. Nach einer kurzen Einführung rund um die Einsatzmöglichkeiten der App erkunden wir gemeinsam historische Orte und erfahren mehr über die damaligen Ereignisse in der Zeit des dritten Reich...

Demokratiekino im Capitol Marburg

Am Montag, 24.03.2025 19:00 bis 21:30
Am 24. März wird im Rahmen des Demokratiekinos des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus im Capitol ab 19 Uhr der Film „Hidden Figures“ gezeigt. "Hidden Figures" erzählt die wahre Geschichte von drei afroamerikanischen Mathematikerinnen, die maßgeblich dazu beitrugen, die NASA-Missionen zu ermöglichen und dabei sowohl Rassismus als auch Sexismus überwanden.Im Demokratiekino werden an jedem vorletzten Montag im Monat Filme im Capitol in Marburg gezeigt, die das Thema Demokratieförderung bzw. Rechtsextremismusprävention in den Mittelpunkt stellen. Vor dem Film gibt es ...

Bürger*innensprechstunde des Oberbürgermeisters

Am Mittwoch, 26.03.2025 16:00 bis 18:00
Die Bürger*innensprechstunde ist dafür gedacht, dass sich die Bürger*innen mit ihren Anliegen direkt an den Oberbürgermeister wenden und Rückfragen stellen können. Aber auch Vorschläge, Anregungen, Fragen, Lob und natürlich Kritik können mitgeteilt werden.Interessierte werden gebeten, sich mit einer Mail an marburgmachtmit@marburg-stadt.de (als Betreff bitte Sprechstunde angeben) oder telefonisch unter 06421 201-4754 anzumelden. Fragen und Themen können bereits mitgeschickt werden.

FAM-Fortbildung: Fachkreis für ehrenamtlich Betreuende und Bevollmächtigte

Am Donnerstag, 27.03.2025 17:30 bis 19:00
Termine jeweils 17:30-19:00 Uhr:Dienstag, 11.02.2025: Vermögenssorge/HausverkaufReferent: Karl-Otto Beckmann (Rechtsanwalt)Donnerstag, 27.03.2025: Versicherung/HaftungReferent: Ramon Sohn (vrk Versicherung)Ort: BiP · Am Grün 16 · 35037 MarburgAnmeldung: Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. (S.u.B.), info@sub-mr.de · 06421-16 64 65 0 · www.sub-mr.deDer S.u.B. bietet für ehrenamtlich, rechtlich Betreuende und Bevollmächtigte regelmäßig einen Fach- und Erfahrungsaustausch an. Auch Interessierte, die künftig ein solches Amt ausführen werden, können teilnehmen. Experten führen ...

FAM-Fortbildung: Im Gespräch bleiben trotz unterschiedlicher Meinung - Wie kann das gelingen?

Am Samstag, 29.03.2025 10:00 bis 13:00
Zweiter Teil:Termine: Freitag, 21.03.2025, 16.00 - 19.00 Uhr und Samstag, 29.03.2025, 10.00 - 13.00 UhrOrt: Seminarraum im BiP · Am Grün 16 · 35037 MarburgAnmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de · 06421-270516Leitung: Julia Dinslage (Kulturwissenschaftlerin & Kulturwandlerin)Wer kennt das nicht? Unterschiedliche Positionen von Engagierten in Vereinen und Initiativen können zu vehementen Auseinandersetzungen, die sich immer wieder hochschaukeln, führen. Irgendwann überwiegen Frustration, Ärger und Unverständnis und die Kommunikation stockt. Konstruktive Zusammenarbeit für ...