MarburgMachtMit-Informationen Februar 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem heutigen Newsletter hoffen wir, Ihr Interesse an einigen unserer Termine zu wecken. Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen.

Foto des Wehrs an der Hirsemühle. Ein Baum links sowie einige Zweige mittig geben den Blick auf die Hochwasser führende Lahn frei.

Mitgemacht in Radio Unerhört am 11.02.2025

Einmal monatlich berichtet die Stabsstelle 72 - Bürger*innenbeteiligung in Radio Unerhört Marburg über Themen der Bürgerbeteiligung.

Am 11. Februar 2025, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr geht es um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 sowie das Marburger Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.

Mehr Infos auch hier:https://marburgmachtdemokratie.de


Präsentation des Entwurfs zum Mobilitätskonzept für den Pharmastandort Görzhäuser Hof III

Am Mittwoch, 19. Februar 2025, lädt die Universitätsstadt Marburg alle Interessierten herzlich ein, sich von 18.00 bis 20.30 Uhr im Bürgerhaus Marbach (Emil-von-Behring-Straße 51, 35041 Marburg) über den Entwurf des Mobilitätskonzepts für den Pharmastandort Görzhäuser Hof III zu informieren. Bereits ab 17.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, eine Ausstellung zu besuchen, die erste Einblicke in die geplanten Maßnahmen bietet.


Warum ist das Mobilitätskonzept so wichtig?
Der Standort Görzhäuser Hof III soll Marburg als überregionales Pharma-Zentrum weiter etablieren und zugleich die Bedürfnisse der Bürger*innen in den angrenzenden Stadtteilen und Gemeinden berücksichtigen. Das Mobilitätskonzept ist dabei ein zentraler Baustein, der im Rahmen eines breiten Prozesses der Bürger*innenbeteiligung bereits an mehreren Terminen 2023 und 2024 thematisiert wurde.

Ab 18.00 Uhr beginnt die Informationsveranstaltung offiziell. Das Planungsbüro Planersocietät und der Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz der Universitätsstadt Marburg werden die wichtigsten Eckpunkte und Ziele vorstellen. Neben der Anbindung an das Umland wird es auch um Themen wie den öffentlichen Personennahverkehr, Mobilitätsstationen, den Radverkehr, das betriebliche Mobilitätsmanagement sowie um den ruhenden Verkehr und innere Erschließungsformen am Standort gehen.

Nach der offiziellen Präsentation besteht die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und Hinweise und Anregungen einzubringen. Mehrere Infostände laden dazu ein, detaillierter über die geplanten Maßnahmen zu sprechen, Erfahrungen zu teilen und Vorschläge für die weitere Ausgestaltung des Konzeptes zu geben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!


Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus trifft sich am 25.02.2025 im Lokschuppen

An jedem letzten Dienstag im Monat treffen sich die Mitglieder des im Frühjahr 2024 gegründeten Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtextremismus. Das zweite Netzwerktreffen des Jahres findet statt am 25. Februar 2025, ab 18 Uhr, im Lokschuppen (Rudolf-Bultmann-Straße 4h, 35039 Marburg). Wer das Netzwerk unterstützen und in einer der knapp zehn Arbeitsgruppen mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Voranmeldungen sind nicht nötig. Weitere Informationen zum Netzwerk gibt es im Internet unter https://marburgmachtdemokratie.de oder per E-Mail an marburgmachtdemokratie@-marburg-stadt.de

Bürger*innensprechstunde des Oberbürgermeisters am 26.02.2025

In der nächsten Bürger*innensprechstunde des Oberbürgermeisters am Mittwoch, den 26. Februar 2025, von 16 bis 19 Uhr, Marburger Rathaus, haben Bürger*innen im persönlichen Gespräch wieder die Gelegenheit, Fragen zu stellen sowie Verbesserungsvorschläge und Ideen für die Stadt vorzustellen. Egal ob Kultur oder Verkehr, Innenstadt oder Außenstadtteil: Die Bürger*innen legen das Thema fest, Oberbürgermeister Dr. Spies beantwortet Fragen und geht in den Austausch.

Interessierte können sich für die Bürger*innensprechstunde per E-Mail oder telefonisch anmelden, unter: marburgmachtmit@marburg-stadt.de (Stichwort: Sprechstunde), (06421) 201-4754. Damit es zu keinen langen Wartezeiten kommt, wird den Interessent*innen dann ein Terminslot zugeteilt. Um den Termin bestmöglich vorzubereiten und zielgerecht helfen zu können, sollte das jeweilige Anliegen bei der Anmeldung mitgeteilt werden.

Alle bereits feststehenden Termine für die Bürger*innensprechstunde im Rathaus finden sich immer aktuell unter www.marburg.de/bürgersprechstunde


Internationale Wochen gegen Rassismus

2025 finden zwischen dem 17. und dem 30. März unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt.

Wir würden uns freuen, wenn wir in Marburg, gerne auch über diesen Zeitrahmen hinaus, wieder ein zivilgesellschaftlich getragenes, buntes und vielfältiges Programm präsentieren können und so gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzen.

In Kooperation mit dem Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung sowie dem Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg möchten wir deshalb gerne dazu aufrufen, sich mit einer eigenen Veranstaltung oder einem eigenen Projekt zu beteiligen.

Die einzelnen Veranstaltungen wollen wir dann zu einem gemeinsamen Programmflyer zusammenfassen und breit bewerben.

Dafür bitten wir um Zusendung folgender Informationen bis zum 09. Februar 2025 anMilan Bachem (milan.bachem@marburg-stadt.de) oder Thora Pindus (thora.pindus@marburg-stadt.de):

1.Titel der Veranstaltung/des Projekts

2.Format

3.Datum

4.Uhrzeit

5.Ort

6.Kurzbeschreibung

7.Zielgruppe

8.Kontakt/Veranstaltende

9.Anmeldung erforderlich/nicht erforderlich

10.Barrierefreiheit

11.Logo


AG für Feminismus im Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus: Infostand mit Suppe und Crêpes für alle am 21. Februar 2025, 14 bis 17 Uhr am Elisabeth-Blochmann-Platz

Die AG Feminismus im Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus lädt zu einem Infostand „Für Feminismus und Selbstbestimmung – Nix Antifeminismus!“ ein. Bei einer Suppe oder Crêpes (kostenfrei und für alle) vom Blé Noir können diese und andere Fragen besprochen werden: Feminismus – Wobei geht es dabei eigentlich und wo in meinem Alltag habe ich damit überhaupt zu tun? Für welche gesellschaftlichen Werte und Menschenrechte steht Feminismus? Warum sind diese Werte und Menschenrechte wichtig für unser Zusammenleben?


Anmeldung für Mentees zum Mentoring-Programm „Frauen in die Politik“

Frauen sind in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert. Dabei bilden Frauen knapp die Hälfte der Bevölkerung. Das Mentoring-Programm für Nachwuchspolitikerinnen soll mehr Frauen für die Politik begeistern. Kern des Mentoring-Programms ist das Tandem aus einer erfahrenen Politikerin (Mentorin) und einer Nachwuchspolitikerin (Mentee). Neben einer Auftakt- und Abschlussveranstaltung wird es auch ein Workshop-Angebot für die Teilnehmerinnen geben. Bewerbungen für einen Platz als Mentee sind bis zum 28. Februar 2025 über ein Online-Formular möglich. Weitere Informationen und Bewerbung unter: Mentoring-Programm für politisch interessierte Frauen | Stadt Marburg


Terminvorschläge

 

Schriftzug Termine Termine

„Realitätsschock: Zu den Grenzen wissenschaftsbasierter Politik“

Am Montag, 03.02.2025 18:30 bis 20:30
Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Wintersemester 2024/25 Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität in Kooperation mit dem Marburger Stadtgespräch der Universitätsstadt Marburg. Heute mit  Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister Wuppertal

Sendung Mitgemacht auf Radio Unerhört Marburg

Am Dienstag, 11.02.2025 18:00 bis 19:00
Einmal monatlich berichtet die Stabsstelle 72 - Bürger*innenbeteiligung in Radio Unerhört Marburg über Themen der Bürgerbeteiligung.Das Thema, um das es am 14. Januar 2025 geht, sind die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 sowie das Marburger Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.Jeden zweiten Dienstag im Monat können Sie uns von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Radio zu unterschiedlichen Themen der Bürgerbeteiligung und der Ehrenamtsunterstützung hören.Die Sendung wird auf 90,1 MHz oder im Livestream unterhttps://www.radio-rum.de/blog/streamzu hören sein. Podcasts der Se...

Beirat für Stadtgestaltung am 12.02.2025

Am Mittwoch, 12.02.2025 13:30 bis 17:00
Der Beginn des öffentlichen Sitzungsteils variiert, abhängig von der jeweiligen Tagesordnung, zwischen 13.30 Uhr und 15.00 Uhr. Ende der Sitzung ist in der Regel zwischen 16.00 und 17.00 Uhr. Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Präsentation des Entwurfs zum Mobilitätskonzept für den Pharmastandort Görzhäuser Hof III

Am Mittwoch, 19.02.2025 17:00 bis 20:30

Im Rahmen der Erstellung des Bebauungsplanes „Görzhäuser Hof III“ laden wir Sie herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

Präsentation des Entwurfs zum

Mobilitätskonzept für den Pharmastandort Görzhäuser Hof III

Bürger*innensprechstunde des Oberbürgermeisters

Am Mittwoch, 26.02.2025 16:00 bis 18:00
Die Bürger*innensprechstunde ist dafür gedacht, dass sich die Bürger*innen mit ihren Anliegen direkt an den Oberbürgermeister wenden und Rückfragen stellen können. Aber auch Vorschläge, Anregungen, Fragen, Lob und natürlich Kritik können mitgeteilt werden.Interessierte werden gebeten, sich mit einer Mail an marburgmachtmit@marburg-stadt.de (als Betreff bitte Sprechstunde angeben) oder telefonisch unter 06421 201-4754 anzumelden. Fragen und Themen können bereits mitgeschickt werden.