Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere heutigen MarburgMachtMit-Informationen kommen als Doppelausgabe für Dezember und Januar daher. Wir hoffen, Interessantes für Sie zusammengestellt zu haben.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Übergang in das kommende Jahr.
Kreativtreff powered by Stadtlabor – am 4.12.2024 am Christa-Czempiel-Platz
Am 4.12.2024 kommt das Stadtlabor Richtsberg von 16.00 bis 18.00 Uhr wieder an den Christa-Czempiel-Platz. Als Teil des lebendigen Adventskalenders am Richtsberg bietet die Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung unterschiedliche Mitmach-Aktionen für Jung und Alt zum Thema „Kreativ sein und miteinander ins Gespräch kommen“ an. Beispielsweise wird es einen Graffiti-Workshop mit dem Marburger Künstler Mathis Hagenau geben, Besucher*innen können einander in Listening Cubes gegenseitig zuhören und sich eine Aufführung des Theaterlabor Richtsberg anschauen. Alle Richtsberger*innen sind herzlich eingeladen, bei kostenlosen wärmenden Snacks und Getränken gemeinsam kreativ zu sein und miteinander ins Gespräch zu kommen!
Zum Nachhören: Praxistalk zur Bürger*innenbeteiligung in Marburg
2018 hat die Universitätsstadt Marburg ein Konzept zur Bürger*innenbeteiligung partizipativ erarbeitetet. Im Online-Praxistalk der wer denkt was GmbH, die die Software für die Beteiligungsplattform der Universitätsstadt Marburg anbietet, spricht Dr. Griet Newiger-Addy mit Antonio Arcudi, Teamleiter Dialog & Partizipation bei der wer denkt was GmbH, über die Herausforderungen, über die Arbeit und das Vorgehen der Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung in den Beteiligungsprozessen sowie über die Rolle von Bürgerbeteiligung. Dabei kommt sie auch auf Formate, Methoden und Learnings zu sprechen. Der Talk ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=JZqxLPl5xV4&t=4s
Terminvorschläge
„Die Bedeutung der US-Wahl für Deutschlands und Europas Sicherheit“
Am Montag, 02.12.2024 18:30 bis 20:30
Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Wintersemester 2024/25 Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität in Kooperation mit dem Marburger Stadtgespräch der Universitätsstadt Marburg. Heute mit Dr. Jana Puglierin, European Council on Foreign Relations
FAM-Fortbildung Gesprächsrunde für Freiwillige/Ehrenamtliche
Am Mittwoch, 04.12.2024 16:00 bis 18:00
Termine: Montag, 09.09.2024, 16.00 – 18.00 UhrMittwoch, 04.12.2024, 16.00 – 18.00 UhrOrt: Freiwilligenagentur im BiP, Am Grün 16, 35037 MarburgAnmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de / 06421-270516Leitung: SABINE REUTER-LANGE (Diplom-Pädagogin) und DORIS HEINECK (FAM)Die FAM e.V. bietet Gesprächsrunden für Freiwillige an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennenlernen von Einrichtungen/Organisationen sowie Initiativen in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten.
Kreativtreff powered by Stadtlabor
Am Mittwoch, 04.12.2024 16:00 bis 18:00
Am 4. Dezember 2024 findet als Teil des lebendigen Adventskalenders am Richtsberg die Veranstaltung "Kreativtreff powered by Stadtlabor" statt. Von 16.00 bis 18.00 Uhr bietet die Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung am Christa-Czempiel-Platz unterschiedliche Mit-Mach-Aktionen zum Thema „Kreativ sein und miteinander ins Gespräch kommen“ an. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Das Angebot ist kostenlos.
Sendung Mitgemacht auf Radio Unerhört Marburg
Am Dienstag, 10.12.2024 18:00 bis 19:00
Einmal monatlich berichtet die Stabsstelle 72 - Bürger*innenbeteiligung in Radio Unerhört Marburg über Themen der Bürgerbeteiligung.Das Thema, um das es am 10. Dezember 2024 geht, wird noch bekannt gegeben.Jeden zweiten Dienstag im Monat können Sie uns von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Radio zu unterschiedlichen Themen der Bürgerbeteiligung und der Ehrenamtsunterstützung hören.Die Sendung wird auf 90,1 MHz oder im Livestream unter https://www.radio-rum.de/blog/stream zu hören sein. Podcasts der Sendungen finden Sie 7 Tage lang hier: Episode – Radio Unerhört Marburg (radio-rum.de)Die Versi...
„Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Stand und Aussicht“
Am Montag, 13.01.2025 18:30 bis 20:30
Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Wintersemester 2024/25 Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität in Kooperation mit dem Marburger Stadtgespräch der Universitätsstadt Marburg. Heute mit Dr. Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik
„Ist unsere Demokratie am Ende? Vortrag und Lesung“
Ab Sonntag, 26.01.2025 18:30 bis Montag, 27.01.2025 20:30
Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Wintersemester 2024/25 Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität in Kooperation mit dem Marburger Stadtgespräch der Universitätsstadt Marburg. Heute mit Prof. Dr. Christoph Safferling, Friedrich-Alexander-Universität