MarburgMachtMit-Informationen

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit ein paar Tagen ist der Winter in Marburg angekommen. Seit heute dürfen die Türchen des Adventskalenders geöffnet werden und so langsam neigt sich ein spannendes Jahr seinem Ende entgegen. 

Da wir für den Dezember 2023 und den Januar 2024 nicht sehr viele Veranstaltungen geplant haben, erlauben wir uns, Ihnen heute eine Doppelausgabe unseres Newsletters MarburgMachtMit-Informationen zu übersenden. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und den angebotenen Veranstaltungen.

Foto einer Sitzbank mit Schnee bedeckt, (c) Doris Bethke

Der Krekel kommt ins Rathaus - am 02.12.2023

Flyer zur Buchvorstellung

Der Krekel kommt ins Rathaus: Denn am nächsten Samstag erscheint unsere neue Stadtschrift „Erinnerungen an einen vergangenen Ort. Die Siedlung am Krekel in Marburg“, die wir als Universitätsstadt Marburg – diesmal gemeinsam mit der GeWoBau - herausgeben. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle deshalb noch einmal an alle Kolleg*innen aus den unterschiedlichsten Fachdiensten, die sich daran beteiligt und dem Projekt auf verschiedenste Art und Weise schon jetzt zum Erfolg verholfen haben.

Und wir möchten Sie alle herzlich einladen, beim Programm zur öffentlichen Vorstellung mit vielen Einblicken in dieses besondere Buchprojekt am 2. Dezember 2023 persönlich dabei zu sein.

Es geht um ein fast vergessenes Stadtquartier in Marburg und zugleich um die Frage, wie Menschen in Marburg wohn(t)en und leb(t)en: Am 2. Dezember erscheint das spannende Buch rund um die Geschichte(n) der ehemaligen Siedlung am Krekel und des dortigen Lebens. Auch die „Krekeljaner*innen“, die ehemaligen Bewohner*innen, selbst blicken zurück und lassen uns mit ihren Lebensgeschichten, Mut und offenen Worten an einem Stück fast vergessener Stadtgeschichte teilhaben. Denn ganz bewusst ist die Stadtschrift als kulturelle Teilhabe angelegt und stellt die Frage: Vom wem wird unsere Geschichte eigentlich erzählt?

Von 1930 bis zum Abriss 1973 wurden Marburger*innen am Krekel in einfachsten Verhältnissen untergebracht, sie fanden nur schwer eine andere Wohnung und blieben dort - eigentlich als Übergang gedacht -  oft über viele Generationen und mit ihren Kindern. Erzählt wird die Geschichte des Krekels und die der Menschen vom Krekel. Es geht um die Schwierigkeiten und Herausforderungen eines Lebens, das Familien und den Einzelnen auf engstem Raum und mit Wasser nur auf dem Hof viel abverlangte – aber auch um Kindheit und Alltag, um Verfolgung durch die Nationalsozialisten und um den Zusammenhalt sowie um den Beginn jener Gemeinwesen- und Stadtteilsozialarbeit, die am Krekel begonnen hat, Marburg bis heute so stark macht und auch über unsere Stadt hinaus bekannt ist. Entstanden sind aus den Recherchen zum Krekel bereits jetzt auch bundesweite Folgevorhaben wie eine Ausstellung zur Verfolgung von Krekel-Bewohner*innen in der Zeit von 1933 bis 1945.

Die Autor*innen Christina Hey, Ursula Mannschitz und Hartmut Möller werfen im Buch und am Samstag im Rathaus für Sie einen empathischen Blick auf die einstige Siedlung und damit auf einen vergangenen Ort. Sie haben seit 2022 in Archiven geforscht, neue Quellen aufgetan und mit Menschen gesprochen. In den Gesprächsrunden im Rathaus sind am 2. Dezember natürlich Krekeljaner*innen und Zeitzeug*innen dabei. Verbunden wird dies mit einem Blick auf die Vergangenheit und die Zukunft von bezahlbarem Wohnraum und auf die Perspektiven für obdachlose Menschen, für die Marburg als Kommune innovative Projekte entwickelt und umsetzt.

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies , Sozialdezernentin Kirsten Dinnebier und GeWoBau-Geschäftsführer Jürgen Rausch  laden Sie herzlich  

für Samstag, 2. Dezember 2023, um 13.30 Uhr,

ins Rathaus, Historischer Rathaussaal, Markt 1, 35037 Marburg ,

ein, um erstmals spannende Einblicke in das Projekt und Hintergründe des Buches zu erhalten sowie die Beteiligten kennenzulernen und sich im Anschluss bei Kaffee, Kuchen und Getränken im Foyer auch persönlich auszutauschen. Auch das Buch kann dann erstmals erworben werden.

Fördermittel-Netzwerk-Tag am 02.12.2023 in Kirchhain

Gerne möchten wir Sie auf die Veranstaltung des LandKulturPerlen Mitte in Kooperation mit der Stadt Kirchhain hinweisen, da wir denken, dass das Thema viele von Ihnen interessieren wird:


Am Samstag, 02.12.2023 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Bürgerhaus Kirchhain, Schulstraße 4, 35274 Kirchhain


Wo finde ich Fördermittel-Optionen für unser kulturelles/ökologisches/soziales/pädagogisches Vorhaben?

Mit dieser Frage möchten wir Sie oder Ihren Verein mit regionalen und überregionalen Fördermöglichkeiten bekannt machen und Sie an diesem Tag vernetzen und ins Gespräch bringen.

Jede Fördermittel-Option wird an einem eigenen Beratungstisch zu finden sein. Nach einer Vorstellung aller Förderinstitutionen werden offene Sprechstunden an den jeweiligen Tischen angeboten.

Vernetzen und Ansprechperson finden und kennenlernen!

Alle Interessierte können sich für ihre Projekte/Vorhaben, an Ansprechpersonen für ihre jeweiligen Anfragen zu Fördermitteln oder Beratung wenden. Beteiligte Netzwerk- und Ansprechpersonen siehe unten.

Keine Voranmeldung nötig! Einfach kommen und Ansprechperson kennenlernen.

Flyer des Fördermittelnetzwerktages

Auswertungsworkshop zum Stadtlabor Richtsberg am 17. Januar 2024 in der Thomaskirche

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das Team des Stadtlabor Richtsberg blickt auf spannende Monate mit zahlreichen kreativen Projekten, Beteiligungsveranstaltungen und Workshops zurück. Seinen Höhepunkt fand das Stadtlabor in der Ausstellungseröffnung am 30. September 2023 und einem bunten Begleitprogramm im Oktober. Doch mit dem Ende des Ausstellung endet das Stadtlabor Richtsberg keineswegs. Im letzten Jahr wurden viele Angebote und Ideen für ein gutes Leben im Stadtteil gesammelt. Damit diese Impulse weitergeführt werden können, lädt das Stadtlabor Richtsberg herzlich zu einem gemeinsamen Auswertungs-Workshop ein.

 

Der Workshop findet am Mittwoch, den 17. Januar 2024 von 16.30 bis 20.00 Uhr in der Thomaskirche statt. (Chemnitzer Str. 2)

 

Was ist gut gelaufen? Was hätte anders gemacht werden können? Welche Bedarfe des Stadtteils wurden durch das Stadtlabor abgedeckt und welche nicht? Was braucht es, um Ergebnisse des Stadtlabors nachhaltig im Stadtteil zu verankern?

Neben Raum für Auswertung wird es Raum für einen Austausch zu den weiteren Schritte geben, die sich aus dem Stadtlabor ergeben (sollen). Alle Interessierten können teilnehmen.

 

Anmeldung: bis zum 9. Januar 2024 unter marburgmachtmit@marburg-stadt.de

Terminvormerkung: Runder Tisch "Preiswerter Wohnraum am 29.01.2024

In der Universitätsstadt Marburg ist „Wohnen“ ein permanent wichtiges Thema. Für eine gute Wohnraumversorgung, die den Bedarfen und Notwendigkeiten entspricht, sind bereits politische Entscheidungen und Beschlüsse erfolgt. Verschiedene Prozesse wurden konsequent weitergeführt bzw. neu begonnen. Zu dieser Gesamtentwicklung soll regelmäßig Bilanz gezogen werden. Im Rahmen einer Sitzung des Runden Tisches möchte die Stadt Marburg bislang Erreichtes vorstellen und sich über die noch anstehenden Aufgaben austauschen. Bitte merken Sie sich den folgenden Termin vor:

 

Der Runde Tisch „Preiswerter Wohnraum“ tagt am

Montag, 29. Januar 2024

von 17 bis 19 Uhr

im Sitzungssaal, Barfüßerstr. 50 in Marburg.


Eine Einladung mit der Tagesordnung für diese Veranstaltung wird im Dezember verschickt.  

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Runden Tisches, an die Sozialplanung der Stadt Marburg: Monique.Meier@marburg-stadt.de


Vorankündigung: Internationale Wochen gegen Rassismus 2024 vom 11.-24.03.2024

Zwischen dem 11. und dem 24. März 2024 finden unter dem Motto „Menschenrechte für alle“ die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt.
Wir würden uns freuen, wenn wir in Marburg, gerne auch über diesen Zeitrahmen hinaus, wieder ein zivilgesellschaftlich getragenes, buntes und vielfältiges Programm präsentieren können und so gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzen.
In Kooperation mit dem Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung sowie dem Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg ruft die Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung deshalb dazu auf, sich mit einer eigenen Veranstaltung oder einem eigenen Projekt zu beteiligen.
Die einzelnen Veranstaltungen wollen wir dann zu einem gemeinsamen Programmflyer zusammenfassen und breit bewerben.
Dafür bitten wir um Zusendung folgender Informationen bis zum 04. Februar 2024 an Milan Bachem (milan.bachem@marburg-stadt.de):

  • Titel der Veranstaltung/des Projekts
  • Format
  • Datum
  • Uhrzeit
  • Ort
  • Kurzbeschreibung
  • Zielgruppe
  • Kontakt/Veranstaltende
  • Anmeldung erforderlich/nicht erforderlich
  • Barrierefreiheit
  • Logo

Über das Projekt „Für Dialog und Vielfalt“ der Bürger*innenbeteiligung stehen dafür finanzielle Mittel zur Verfügung, welche niedrigschwellig beantragt werden können ( https://marburgmachtmit.de/page/dialog-vielfalt). Auch bei organisatorischen Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.


Fortbildung: Mit Rechten reden!?! Fortbildung für pädagogische Fachkräfte im März 2024

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Methode der motivierenden Gesprächsführung. Ziel ist es, im Gespräch mit Jugendlichen Impulse zu setzten, Ansatzpunkte für Veränderungen zu erarbeiten und den Prozess im Anschluss kompetent zu begleiten. Mithilfe der Fortbildung können die Anwender*innen Impulse bei Zielgruppen setzen, die der Verhaltensänderung skeptisch gegenüberstehen und/oder bei denen intensive Beratungsprozesse zunächst aussichtslos sind. Die meisten Bausteine der Fortbildung, etwa der Umgang mit Widerständen in der Beratung, lassen sich auch auf andere Beratungssettings übertragen, auch wenn der Fokus auf Jugendlichen liegt, die sich der extremen Rechten annähern.

Die Fortbildung ist eine Kooperation zwischen den DEXT-Fachstellen der Stadt Marburg, des Landkreises Marburg-Biedenkopf, des Schwalm-Eder-Kreis sowie der Roten Linie und findet am 06./07. sowie 20./21. März 2024 im Büro für Integration in Stadtallendorf statt.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://portal-civ.ekom21.de/civ.public/start.html?oe=00.00.MBG.F0.72.00&mode=cc&cc_key=OD72_DEXT_Fortbildung

Weitere Informationen gibt es bei der DEXT-Fachstelle der Universitätsstadt Marburg Milan Bachem ( milan.bachem@marburg-stadt.de ).


Terminvorschläge:

Bleistift mit Schriftzug Termine, Tim Reckmann/flickr

 

FAM-Fortbildung: Gesprächsrunde für Freiwillige/Ehrenamtliche

Am Mittwoch, 13.12.2023 15:00 bis 17:00
Die FAM e.V. bietet Gesprächsrunden für Freiwillige an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennenlernen von Einrichtungen/ Organisationen sowie Initiativen in Marburg und dem Landkreis Marburg‐Biedenkopf, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.Leitung: SABINE REUTER‐LANGE (Diplom‐Pädagogin ) und DORIS HEINECK (FAM)Termin: Mittwoch, 13.12.2023, 15:00 – 17:00 UhrOrt: Freiwilligenagentur im BiP, Am Grün 16, 35037 MarburgAnmeldung: info@freiwilligenagentur‐marburg.de / 06421‐270516

FAM Fortbildung: Handwerkszeug für die Vereinsarbeit: Excel für Vereine

Am Samstag, 16.12.2023 10:00 bis 15:00
Mit der Tabellenkalkulation die Aufgaben der Vereinsarbeiten meisternMöchten Sie Ihre Daten übersichtlich ordnen, Arbeitsroutinen vereinfachen und hilfreiche Tabellen für Ihre Vereinsabrechnung erstellen? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit "MS Excel" effizient Ihre Vereinsarbeit bewerkstelligen: Verwaltung, Sortierung und Filterung von Adressen sowie das Erstellen von Tabellen (für die Verwaltung von Vereinsbeiträgen und für den Seriendruck), von Listen, Kalkulationen und Grafiken. Anhand von Beispielen und praktischen Übungen wird Ihnen die Arbeitsweise der Software vermittelt. Wichtig...