Die Stadt Marburg fasst ihre kommunale Zuständigkeit und Verantwortung für die Zweite Lebenshälfte weit. Deshalb setzt die Marburger Altenplanung seit Oktober 2019 ihr „Gut Älterwerden in Marburg“ - Konzept III Kommunale Altenplanung, Strategie- und Aktionsplan“ in vielfältigen Handlungsfeldern und Kooperationen um.
Zuständiger Fachdienst
Federführung: 17 Altenplanung, Weiterer Fachdienst: 50 Soziale Leistungen, Weitere Fachdienste: 61 Stadtplanung und Denkmalschutz, 42 Sport, 7.1 Gesunde Stadt u.a.
Schwerpunktthemen
Soziales / Altenplanung / Menschen mit Behinderungen / Gesundheit
Betroffenes Gebiet
Marburg gesamt
Zeitrahmen, aktueller Bearbeitungsstand und weitere Bearbeitungsschritte
1. Basiskonzept zu Begegnungsorten für Alle, zugleich exemplarische Begegnungsförderung an Pilotstandorten (Cappel (ab 2020) und weitere) mit Modellfunktion für Basiskonzept: Basiskonzept in Arbeit, Abschluss Pilotphase Cappel 2022
2. Gerontologisches Bewegungskonzept mit diversen Fokussen niedrigschwelliger Bewegungsförderung, partiell Integration in KOMBINE sowie in Präventionsplanung/AG Gesund altern: in Arbeit 3. Mobilitätskonzept für Senior*innen: in FD 61 Gesamtmobilitätskonzept integriert 4. Schaffung neuer Dienste nach Pflegeunterstützungsverordnung (PflUV): Entwicklung und Etablierung einer modellhaften Kooperations- und Dachstruktur zur Entlastung und Ausweitung von anerkannten Anbieter*innen und Angeboten zur Alltagsunterstützung (vorläufiger Projekttitel: „Regionales Netzwerk Alltagsunterstützung“): in Arbeit 5. Entwicklung spezifischer Wohn- und Betreuungskonzepte für Ältere mit besonderen Belastungen; aktuell Modellwohnen für Ältere mit psychischen Erkrankungen und Pflege in Arbeit, weitere Zielgruppen folgen.
Voraussichtliche Kosten des Vorhabens
Einmalige, sich addierende Honorarkosten: 27.500€
Projekt-Förderungs-Kosten: diverse, sich addierend, in Klärung, zugleich Anträge auf Modellförderung
Sachkosten: 7.500€ Bewegungsförderung Zweite Lebenshälfte, Weiteres in Kalkulation befindlich für Fachstruktur gemäß PflUV, ggfs. IT-Kosten für Begegnungsförderung / Portale / Bewerbung
Politische Beschlussgrundlage(n)
Formelle Bürger*innenbeteiligung
Fachbeirat, Seniorenbeirat
Freiwillige Bürger*innenbeteiligung
Beteiligungsforen, Bürgerwerkstätten, Seniorenbeirat und Fachbeirat kontinuierlich, Austausch mit Nachbarschafts- und Beteiligungsprojekten (Ortsvorsteher*innen, Engagierte offener Seniorenarbeit, Seniorengruppen, Stadtteil- und Kirchengemeinden, Vereine und Kultur-vereinen etc.), umfänglichere Beteiligung je Stadtteil-spezifisch. Das Pilot-Teil-Konzept für Begegnungsorte wie in Cappel geplant wird eng mit den OV/OBR, Stadtteil- und Kirchengemeinden, Gruppen, Engagierten und Interessierten erarbeitet.
Ansprechpartner*in
Fachdienst Altenplanung
Dr. Petra Engel und Dr. Heinrich Grebe
06421/201-1844
altenplanung@marburg-stadt.de