Die Stadt Marburg wurde Anfang 2019 deutschlandweit als eine von sechs Modellkommunen für das Projekt KOMBINE ausgewählt. Das Ziel von KOMBINE ist es, Gesundheit und Bewegung ALLER Menschen in der Stadt Marburg zu fördern – unabhängig von Alter, kulturellem Hintergrund oder sozialem Status. Hierfür werden bereits bestehende Strukturen ausgebaut und Akteure vernetzt sowie bedarfsorientierte und praxisnahe Angebote als Ergänzung geschaffen.
In den Prozess und die Umsetzung sind über die Lenkungsgruppe relevante Fachdienste der Verwaltung, ein freier Träger der Gemeinwesenarbeit und der Sportkreis Marburg-Biedenkopf eingebunden. Über eine Kooperative Planungsgruppe sind sowohl sämtliche Fachdienste der Stadt, (insbesondere Sport- und Migranten-) Vereine, Initiativen, freie Träger und Quartiersmanager, Seniorenbeirat, Behindertenbeirat, KiJuPa, Gesundheitsamt, Universität, und viele weitere Akteure eingebunden.
Zuständiger Fachdienst
FD 7.1 Gesunde Stadt und FD 42 Sport. Mitarbeit von weiteren sieben städtischen Fachdiensten
Schwerpunktthemen
Freizeit / Sport, Soziales / Altenplanung / Menschen mit Behinderungen / Gesundheit
Betroffenes Gebiet
Marburg gesamt
Zeitrahmen, aktueller Bearbeitungsstand und weitere Bearbeitungsschritte
Es gibt eine KOMBINE Projektkoordinationsstelle, die seit Frühling 2022 fest in der Stadtverwaltung verankert wurde. Strukturelle Maßnahmen zum Aufbau eines Netzwerkes wurden geplant und befinden sich inzwischen in der Umsetzung. Es gibt verschiedene KOMBINE Unterprojekte, die sich an verschiedene Zielgruppen richten:
Offene Bewegungsangebote für ALLE interessierten Menschen. Aktuell z.B. Yoga, gemeinsames Laufen, Fitness Workout, „Alte und Neue Spiele“, Bauch-Beine-Po, Fußball u.v.w. Die Angebote richten sich nach den Nachfragen der Bürger*innen in den Stadtteilen. Hauptsächlich unter der Woche. Durchgeführt von KOMBINE Übungsleiter*innen. Verschiedene Angebote für verschiedene Altersgruppen. Ohne Anmeldung, kostenlos, Einstieg jederzeit möglich.
Aktionstage richten sich in erster Linie an Kinder in den Stadtteilen. Hauptsächlich an den Wochenenden, immer samstags und sonntags vormittags am Richtsberg, Samstagnachmittag im Stadtwald und Sonntagnachmittag im Waldtal. Durchgeführt von KOMBINE Übungsleiter*innen, die mit dem KOMBINE Bewegungsbus sowie vielen tollen Spiel- und Sportmaterialien in die Stadtteile fahren. Ohne Anmeldung, kostenlos, Einstieg jederzeit möglich.
Schwimmoffensive mit dem Ziel, ALLEN Menschen das Schwimmen beizubringen. Die Förderung der Schwimmfähigkeit, insbesondere für Kinder, ist in der Universitätsstadt Marburg ein Schwerpunkt der Kommunalpolitik. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, werden in Kooperation mit der Universität Marburg neue Schwimmassistent*innen ausgebildet, die sowohl in der Unterstützung von Vereinen und Schulen als auch in eigenen Angeboten der Bäder eingesetzt werden.
Sport integriert Hessen: Marburg ist bereits das sechste Jahr in Folge geförderte Kommune des Förderprogramms „Sport integriert Hessen“. Das Programm unterstützt hessische Gemeinden, die die Möglichkeiten des Sports zur Integration und sozialen Teilhabe nutzen möchten. Individuelle Gestaltungsspielräume ermöglichen speziell abgestimmte Maßnahmen und Projekte umzusetzen. „Sport-Coaches“ helfen bei der Koordination der Angebote für und mit Geflüchteten, Menschen mit Migrationshintergrund sowie sozial benachteiligten Personen.
BOXPROJEKT am Richtsberg: Sportpädagogisches Projekt für Kinder und Jugendliche unter der Leitung von Patrick Karger mit festem Büro und Trainingsräumen am Richtsberg 68. Es etablieren sich feste Trainingstermine. Kooperation der Stadt Marburg, des Sportkreis Marburg-Biedenkopf und 1. Boxclub Marburg. Bei Rückfragen gerne an Patrick Karger wenden: 0151 57606046
„Sport Vernetzt“ mit ALBA Berlin ist eine Kooperation zwischen dem berühmten Basketball Verein ALBA Berlin, der Stadt Marburg sowie dem BC Marburg. Es handelt sich um ein sozialraumorientiertes Sportkonzept, welches am Richtsberg gestartet wird. Es entstehen zusätzliche Sport- und Bewegungsangebote an Marburger Kitas und Grundschulen, mit dem vorrangigen Ziel, Kindern aus schwierigen Lebenslagen Sport/Bewegung und Verein näher zu bringen.
„Gemeinsam geht alles besser – Marburger Bewegungspatenschaften“ ist ein GKV-gefördertes Projekt für die Zielgruppe der älteren Menschen. Es geht darum, Menschen in ihrem Alltag wieder mehr in Bewegung zu bringen und so zu gesundheitlicher Chancengleichheit, sozialer Teilhabe und individueller Selbstbestimmung im Alter beizutragen. Es gibt vielfältige Angebote und Aktivitäten für Senior*innen, bspw. Spaziergangs-Begleitungen und weitere Bewegungsbezogene Angebote, die durch ehrenamtliche „Bewegungspat*innen“ durchgeführt werden. Die Angebote sind für Senior*innen kostenlos und niedrigschwellig. Weitere Ehrenamtliche werden jederzeit gerne aufgenommen.
Radfahrkurse: Anfänger*innenkurse für spezielle Zielgruppen. Bspw. nur für Frauen, Migrant*innen, Senior*innen etc. Regelmäßige Übungsstunden. Gleichzeitige Kinderbetreuung möglich.
Der KOMBINE Familientriathlon ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Stadt Marburg, der Universität sowie Marburger Vereinen. Er hat im Mai 2022 erstmalig stattgefunden – mit bereits 155 glücklichen Teilnehmer*innen. Es erfolgt keine Zeitmessung und keine Platzierung. Im Fokus stehen Spiel, Spaß und Freude an Bewegung! Der Familientriathlon soll voraussichtlich fest etabliert werden und jährlich im Mai stattfinden.
Darüber hinaus beteiligt sich KOMBINE bei vielen weiteren Projekten und wirkt bei sämtlichen Veranstaltungen mit.
Weitere Informationen sind jederzeit auf der Homepage sowie auf dem Marburger Sportportal zu finden.
Voraussichtliche Kosten des Vorhabens
Bis zu 250.000 € über einen Zeitraum von 5 Jahren. Förderung durch die GKV/BzgA mit prozentualem Eigenmittelanteil
Politische Beschlussgrundlage(n)
Gesundheitsziele im Rahmen der Initiative „Gesundheit fördern – Versorgung stärken“.
Formelle Bürger*innenbeteiligung
nein
Ansprechpartner*in
Hannah Görzel, FD 42 Sport, Tel. 06421-201 1064 Kombine@marburg-stadt.de
Susanne Hofmann, Rahel Häcker, FD 7.1 Gesunde Stadt
Björn Backes, Jana Kahler, FD 42 Sport