Sehr geehrte Damen und Herren,
die MarburgMachtMit-Informationen für Oktober 2024 beinhalten ein paar Interessante Informationen für Sie. Zu den angebotenen Veranstaltungen hoffen wir, Sie bei der einen oder anderen begrüßen zu dürfen.
Ausstellungseröffnung des Wettbewerbs „Klimagerechte Neugestaltung Lutherischer Kirchhof und Wegenetz“ am 08.10.2024 um 16:30
Der Lutherische Kirchhof in der Oberstadt soll neu gestaltet werden. Ziel ist es, ihn durch eine klimagerechte Umgestaltung an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner der Oberstadt zu verbessern. Neben dem Kirchhof soll auch der Bereich Kugelgasse, Rübenstein und Jakobsgasse umgestaltet werden.
Nach einem Beteiligungsprozess („Wir gestalten unseren Stadtbalkon“) wurden in einem Wettbewerbsverfahren 10 Landschaftsarchitektenentwürfe entwickelt.
Ein Preisgericht aus Fachexperten und Fachexpertinnen sowie Vertretern und Vertreterinnen der Stadt Marburg hat den Siegerentwurf aus insgesamt zehn eingereichten Konzepten ausgewählt. Der Siegerentwurf bildet die Grundlage für die anschließende Umsetzungsplanung und zeigt, wie der Lutherische Kirchhof sowie die angrenzenden Wege künftig umgestaltet werden sollen. Die Umsetzung soll abschnittsweise erfolgen, mit einem geplanten Baubeginn frühestens im Jahr 2025.
Die Universitätsstadt Marburg lädt Sie herzlich ein, die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge zu besuchen. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird der prämierte Siegerentwurf vorgestellt, und es besteht die Gelegenheit, sich über die klimagerechte und attraktive Neugestaltung des Lutherischen Kirchhofs zu informieren.
Wann: Dienstag, 08. Oktober 2024, 16:30 Uhr
Wo: Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Stadtrat Dr. Michael Kopatz (Dezernat IV) wird die Veranstaltung eröffnen und die Preisverleihung durchführen.
Die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge kann vom 08.10.2024 bis zum 20.10.2024 zu den Öffnungszeiten der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien besichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.marburg.de/oberstadt
Pilotprojekt Stadtteilfonds geht weiter
Das Pilotprojekt Stadtteilfonds geht weiter: In den Pilotstadtteilen Altstadt und Richtsberg können ab jetzt bis Ende 2026 Anträge gestellt werden. Gefördert werden Projektideen mit dem Ziel, das Zusammenleben im Stadtteil zu stärken. Über die Anträge entscheidet der Ortsbeirat. Angepasst an die Einwohner*innenzahl stehen in der Altstadt jährlich 5000 Euro und am Richtsberg jährlich 7000 Euro zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind in der Altstadt die Ortsvorsteherin Sandra Laaz (Tel.: 06421/65606; E-Mail: sandra@laaz.de ) und die Quartiermanagerin Nadine Kümmel (Tel.: 06421/2012010; E-Mail: oberstadt@marburg-stadt.de ). Ansprechpartnerinnen am Richtsberg sind die Ortsvorsteherin Erika Lotz-Halilovic (Tel.:06421/3049967; E-Mail: ov-richtsberg@marburg.de ;) und die Quartiersmanagerin Pia Gattinger (Tel.: 06421/44122; E-Mail: gattinger@bsf-richtsberg.de ).
Auch in den Pilotstadtteilen Wehrda und Hansenhaus/Südbahnhof werden die Stadtteilfonds in Kürze fortgesetzt.
Bei Fragen zum Verfahren wenden Sie sich an Esther Siefert, Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung, Tel.: 06421/2011002; E-Mail: esther.siefert@marburg-stadt.de .
Weitere Informationen zum Pilotprojekt Stadtteilfonds sowie alle wichtigen Unterlagen zur Antragsstellung erhalten Sie hier: https://marburgmachtmit.de/page/stadtteilfonds
Marburger Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus Einladung zur Vernetzungskonferenz | 29. Oktober 2024 | ab 18 Uhr
Im Rahmen des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus wird monatlich an jedem letzten Dienstag ein Netzwerktreffen angeboten, bei dem gemeinsam Themen diskutiert oder an konkreten Projektideen gearbeitet werden kann.
Der nächste Termin dafür ist der 29.10.2024 ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Lokschuppen.
Zur Feier des halbjährigen Bestehens des Netzwerks werden die einzelnen Arbeitsgruppen beim gemeinsamen Austausch ihre bisherigen Ergebnisse und zukünftigen Pläne vorstellen.
Im Anschluss informiert Dr. Georg D. Falk, ehemalig Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main, über die juristischen Implikationen von Partei- und Vereinsverbotsverfahren.
Danach kann im offenen Plenum über die zukünftigen Strukturen des Netzwerks diskutiert werden.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Falls noch nicht geschehen, unterschreiben Sie gerne die Marburger Erklärung unter https://marburgmachtdemokratie.de/unterzeichnen#/ und unterstützen sie so das Netzwerk.
Mitgemacht-Sendung auf Radio Unerhört am 8.10.2024, 18 bis 19 Uhr zur Armutskonferenz
Bei der Sendung "Mitgemacht" der Bürger*innenbeteiligung Marburg am 8.10.2024 auf Radio Unerhört Marburg geht es dieses Mal um die Zweite Marburger Armutskonferenz, die am 10.10.2024 stattfindet.
Monique Meier, städtische Sozialplanerin und Peter Schmidt, Leiter des Fachbereichs Soziales und Wohnen informieren über die Ziele und das Programm der Konferenz. Sie geben einen Einblick in die Thematik „Armut“ und stellen die geplanten Inhalte der Fachkonferenz vor.
Die Sendung läuft am Dienstag, 8. Oktober 2024, von 18 bis 19 Uhr, auf 90,1 MHz oder im Livestream unter https://www.radio-rum.de/blog/stream .
Das Programm der Zweiten Marburger Armutskonferenz ist online verfügbar: https://www.marburg.de/familie_und_armut
Ausstellungseröffnung „Wir alle sind Marburg – 50 Jahre Gebietsreform“ am 1. Oktober 2024 um 19.00 Uhr
1974 wuchs Marburg um 18 neue Stadtteile. 50 Jahre später feiert die Stadt das Jubiläum der Gebietsreform. Ein Höhepunkt ist die Ausstellung „Wir alle sind Marburg. 50 Jahre Gebietsreform“, die der Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg in enger Zusammenarbeit mit den Stadtteilen entwickelte.
Die Ausstellung wird am Dienstag, 01. Oktober 2024 um 19.00 Uhr, Erwin-Piscator-Haus, 2. OG, Biegenstraße 15, 35037 Marburg.
Die multimediale Ausstellung zeichnet – anhand von Pressemeldungen, Zeitungsartikeln und Fotografien – sechs zeitgenössische Themen nach: Verwaltung, Finanzen, die Organisation des täglichen Lebens, Gemeinschaftsgefühl, Beziehungen zwischen Menschen und Stadtteilen sowie den Nachhall der Reform bis heute.
Bewerbungsschluss für Anträge für neue Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz ist 15. Oktober 2024
Die Universitätsstadt Marburg hat die Herbstrunde der „Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz“ gestartet. Vereine, Initiativen, Kindertagesstätten, Schulen, gemeinnützige Unternehmen, Religionsgemeinschaften – kurz: alle Marburger*innen, die sich engagieren wollen – können sich mit einem Gemeinschaftsprojekt bewerben. Pro Projekt kann ein Zuschuss von 200 bis 5000 Euro beantragt werden. Die Richtlinie und das Antragsformular gibt es online unter www.marburg.de/NachbarschaftsprojekteKlimaschutz .
Die Nachbarschaftsprojekte sind Teil des Klima-Aktionsplans 2030. Einerseits wird mit diesem Projekt die Durchführung von eigenen, gemeinschaftlichen Klimaschutzprojekten der Bürger*innen unterstützt. Andererseits haben die Marburger*innen die Möglichkeit mitzuentscheiden, in welche Klimaschutz-Projekte Mittel aus dem städtischen Haushalt fließen, indem eine Auswahlrunde aus Bürger*innen über die Verteilung entscheidet. Für die Nachbarschaftsprojekte gibt es zweimal jährlich einen Aufruf, neue Anträge einzureichen. Zuständig ist der städtische Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel.
Terminvorschläge
FAM-Fortbildung: Gründung, Verwaltung und Finanzierung eines gemeinnützigen Vereins
Am Montag, 07.10.2024 17:00 bis 20:00
Satzung, Haftung, Vorschriften sowie Akquise von Finanzmitteln und FördergeldernTermin: Montag, 07.10.2024, 17 –20 Uhr.Ort: vhs Marburg, Deutschhausstraße 38, 35037 Marburg, Raum 101.Anmeldung: vhs Marburg, vhs@marburg-stadt.de / www.vhs-marburg.deBitte Kurs-Nr. Y14200 angeben. Anmeldeschluss ist der 04.10.2024.Gebühr: 6,00 €Leitung: RAINER DOLLESie erhalten kompakt die wichtigsten Informationen zu: Gründung und Verwaltung, Mitgliederversammlung, Vorstand, Geschäftsführung, Vereinsziele, Mustersatzungen, Haftungsfragen, Finanzamtsforderungen für Gemeinnützigkeit und Vorschriften des Amtsgeric...
Sendung Mitgemacht auf Radio Unerhört Marburg
Am Dienstag, 08.10.2024 18:00 bis 19:00
Einmal monatlich berichtet die Stabsstelle 72 - Bürger*innenbeteiligung in Radio Unerhört Marburg über Themen der Bürgerbeteiligung.Am 8. Oktober 2024 wird es um die Zweite Marburger Armutskonferenz gehen. Jeden zweiten Dienstag im Monat können Sie uns von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Radio zu unterschiedlichen Themen der Bürgerbeteiligung und der Ehrenamtsunterstützung hören. Die Sendung wird auf 90,1 MHz oder im Livestream unter https://www.radio-rum.de/blog/stream zu hören sein. Podcasts der Sendungen finden Sie 7 Tage lang hier: Episode – Radio Unerhört Marburg (radio-rum.de)Die Version ohne die gema-pflichtige Mus...
FAM-Fortbildung: Digitale info-Veranstaltung für Interessierte, die als Paten*innen oder Mentor*innen aktiv werden möchten
Am Mittwoch, 09.10.2024 18:00 bis 19:30
Termin: Mittwoch, 09.10.2024, 18.00 – 19.30 UhrOrt: Online. Zugangsdaten werden nach Anmeldung bekanntgegeben.Anmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de / 06421-270516Leitung: DORIS HEINECK (FAM) und einzelne KOORDINATOR*INNEN DER PATENSCHAFTS- und MENTORINGPROJEKTEWas verbindet Balu und Du, das Projekt NestWerk*, STARkids*, das Projekt Alt hilft Jung, das Marburger Patenschaftsprojekt und das Tandemprojekt des IB miteinander? Es sind nur einige Beispiele von Marburger Patenschafts- und Mentoringprojekten, bei denen das Besondere in der 1:1 Beziehung liegt. Paten*innen und Mentor*innen un...
FAM-Fortbildung: Wir verstehen uns! Keine Angst vor Sprachbarrieren im Engagement
Am Dienstag, 29.10.2024 18:00 bis 20:00
Termine: Dienstag, 29.10.2024, 18.00 – 20.00 Uhr Ort: Freiwilligenagentur im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg Anmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de / 06421-270516Leitung: REGINA PRADENeustart? Häufig suchen Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, nach Anschluss und einer Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten gesellschaftlich einzubrin-gen. Gerade in den ersten Jahren bleibt neben dem Deutschkurs oft viel freie Zeit – und die möchte sinnvoll genutzt werden. Perfekte Voraussetzungen für ein freiwilliges Engagement - wenn da nicht die Sprachbarriere wäre? In diesem Workshop be...